INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (48)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Aufgaben Interne Revision Datenanalyse Arbeitskreis Standards Sicherheit Unternehmen IPPF Arbeitsanweisungen Management Risikomanagement

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 1

    Grundlagen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …FORSCHUNG Process Mining UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Process Mining in der Internen Revision Teil 1: Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA… …Revision. In einem zweiten Teil werden die konkrete Einbindung in die Revisionsfunktionen diskutiert und mögliche Praxisbeispiele vorgestellt. 1… …und wirtschaftlichen Kräfte, die ihre Umsetzung gestalten. Vor diesem Hintergrund wird in Teil 1 dieser zweiteiligen Beitragsserie zunächst das Konzept… …ZIR 31 FORSCHUNG Process Mining ABCD ACBD AED ACBD AED ACBD discover check modify/extend Start A B E D End C Event Log Model Abb. 1: Vereinfachtes… …Modell des Process- Mining-Konzeptes 32 ZIR 01.20 1. In der ersten Phase wird der Prozess modelliert (Design). 2. In der zweiten Phase wird die designte… …abweicht und wo der Prozess verändert werden kann (siehe Abbildung 1). 2.2 Einzelbestandteile des Process Minings Ereignisprotokoll (Event Log) Die… …Zeitpunkt der Ausführung des jeweiligen Pro- Process Mining FORSCHUNG Purch. order Event 1 Event 2 Event 3 Event 4 Event 5 Event 6 Event 7 1 Create PO Sign… …Mining beschrieben. 1. Es kann das Modell eines Prozesses digital visualisiert werden (Process Discovery). 2. Dann ist es möglich, die verschiedenen… …application, Int. J. Account. Inf. Syst., 14 (1), S. 1–20. Jans, M./Alles, M. G./Vasarhelyi, M. A. (2014): A field study on the use of process mining of event… …monitoring real behavior, Inf. Syst., 33 (1), S. 64–95. Schultz, M. (2013): Enriching Process Models for Business Process Compliance Checking in ERP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …Variablen auf die berufliche Orientierung auswirken. 1. Problemstellung In den Unternehmen gewinnt die Interne Revision in den letzten Jahren einen immer… …vorlegt. 1 Obwohl die Revisionsfunktion in ihrer Relevanz zunimmt, entwickelt sich der Bewerbermarkt nicht gleichmäßig dazu. So ist gemäß der Enquete-Studie… …Training Ground kann die Nutzung der Internen 1 Vgl. KPMG (2016), S. 4. 2 Vgl. Eulerich, M./DIIR/ IIRÖ/SVIR (2017), S. 50. 3 Vgl. Bramwell, J. (2015), o. S… …Management Training Ground passt oder ob er ein überzeugter Revisor auf Lebenszeit wird. Folgende Forschungsfragen wurden im Rahmen der Arbeit gestellt: 1… …. Schmelter, H. (2009), S.218. 11 Vgl. Bünis, M./Maruck, A. (2014), S. 236. 12 Vgl. Paresi, V./Kuijck, B. Van (2010), S. 1, S. 8 f. 234 ZIR 05.20 Berufliche… …: 1. Sorgfalt/Gewissenhaftigkeit, 2. Eigenständigkeit/Selbstständigkeit, 3. Loyalität/Integrität, 4. Durchsetzungskraft/Überzeugungsfähigkeit, 5… …Revision treffen. In Abbildung 1 werden bisherige Modelle zur Unterscheidung von Karriererevisoren zu Berufsrevisoren dargestellt. Aufgrund der… …Spezialist Generalist Lebenszeitrevisor undefiniert Talentpool Berufsrevision High Potential Revisions Assistent Revisor Revisor Abb. 1: Modelle zum… …Unterschied von Berufsrevisoren und der Revision als Talentschmiede 23 Berufsrevisor Fachbereich Senior Revisor Prüfungsleiter Revisionsleiter Jahre 0 1 2 3 4 5… …12 % 13 % 34 % 41 % 32 % 24 % 9 % 84 % 34 % 47 % 18 % 23 % 12 % Tab. 1: Übersicht über die der Studie zugrunde liegenden Datensätze, die im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …Informationssysteme. 186 ZIR 04.20 1. Einführung in eStandards, ihre Vorteile und Potenziale Neben dem am weitesten verbreiteten Begriff EDI gibt es weitere synonym… …verwendete Begriffe wie beispielsweise Electronic Document Interchange oder Electronic Information Exchange. 1 Häufig wird auch einfach von Paperless Trading… …auf einen gemeinsamen Standard einigen und diesen vorschriftsgemäß anwenden. 4 In Anbetracht der 1 Vgl. Schleife, K. et al. (2010), S. 15; Neuburger, R… …werden. So ist in Abbildung 1 der Nutzen zu sehen, welcher aufgrund von Netzeffekten eines Standards entsteht. Auf der x-Achse sind die Kosten der… …weiterhin analog bei Apps und deren 188 ZIR 04.20 eStandards FORSCHUNG 120000 100000 80000 CE 60000 40000 20000 0 I = 1, Ĩ = 1 I = 0.8783, Ĩ = 1 I = 0.8783, Ĩ… …= 0.8783 20000 17500 15000 12500 1000 7500 5000 2500 0 μ(K) Abb. 1: Auswirkung der Standardanpassungen auf die Verbreitung von Standards 7 Verbreitung… …. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung des weit verbreiteten WhatsApp im Vergleich zu Threema. Der durchgezogene Graph stellt in Abbildung 1 den maximal… …einsetzen, ist in Tabelle 1 dargestellt. In der ersten Spalte sind alle vorhandenen Felder des Standards dargestellt. Die Spalten der Unternehmen (U1-U10)… …nur von manchen Unternehmen verwendet werden. Dies 9 Vgl. Neuß, D. et al. (2017), S. 62 ff. Kürzel M/K U 1 U 2 U 3 U 4 U 5 U 6 U 7 U 8 U 9 U 10 UNH M… …CTA CTA CTA COM K COM COM COM COM COM COM COM COM TAX M TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX Tab. 1: Vergleich des unterschiedlichen Einsatzes eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes… …Mindermann-Brösel_Anzeige_184x184_4c.indd 1 03.11.2020 14:38:56 06.20 ZIR 295…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …, Mainhausen. Der Verfasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. In ihrem aktuellen Report to the Nations 1… …. Wie in der Vergangenheit, so ist auch der Fraud Report 2020 kostenfrei im ACFE-Webportal abrufbar. 4 1. Einleitung Die gesamte Schadenssumme aller… …berichteten Fälle im Berichtszeitraum 5 lag laut Fraud Report 1 Vgl. ACFE (2020), Report to the Nations – 2020 Global Study on occupational Fraud and Abuse… …Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tabelle 1). Der Rückgang der Betrugsfälle um 6,9 Prozent (-186) auf 2.504 mit einem um 49,3 Prozent (-3,5 Milliarden… …www.statista.com/statistics/614358/cases-of-internetbanking-fraud-in-belgium/ (Stand: 18.07.2020). Vergleichskriterien 2010 2012 2014 2016 2018 2020 1. Betrugsfälle gesamt 1.843 1.388 1.483 2.410 2.690 2.504 2. Länder 106 96… …immer weiter zugenommen haben (vgl. Tabelle 1), sind die strukturellen Parameter wie Entdeckungsquellen, Anti-Fraud-Kontrollen und Fraud- Muster zwischen… …125 k. A. k. A. k. A. 2.614 2.639 1.438 18 18 18 18 16 14 Tab. 1: Deskriptive Fraud- Statistik 2010–2020 7 Tab. 2: Ausgewählte Rankings im Zeitvergleich… …13 Befunde 2010 2014 2018 2020 Entdeckungsquellen 1. Tipp 40 % 2. Mgmt. Review 15 % 3. IR 14 % 1. Tipp 42 % 2. Mgmt. Review 16 % 3. IR 14 % 1. Tipp 40… …% 2. IR 15 % 3. Mgmt. Review 13 % 1. Tipp 43 % 2. IR 15 % 3. Mgmt. Review 12 % Anti-Fraud-Kontrollen 1. Ext. Finanzprüfung 76 % 2. Code of Conduct 70… …% 3. IR 68 % 1. Ext. Finanzprüfung 81 % 2. Code of Conduct 77 % 3. IR 71 % 1. Code of Conduct 80 % 2. Ext. Finanzprüfung 80 % 3. IR 73 % 1. Ext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …personenbezogener Daten ist – zumindest in Deutschland – nichts Neues. 1 Mit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 hat jedoch… …erreichen Millionenhöhe. Mit den Prüfungs- und Zertifizierungsstandards zum Datenschutz beschäftigt sich dieser Beitrag. 1. Einordnung Die Regelungen zum… …um unterschiedliche schutzwürdige Interes- 1 Hessen 1970, BDSG 1977, BDSG 1990, Richtlinie 95/46/EG, BDSG 2001, DSGV / BDSG 2017 per 25.05.2018. 2 Bis… …die Grundsätze fest, nach denen IT-Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung durchzuführen sind (Tz. 1). Der jüngst veröffentlichte Prüfungshinweis IDW… …PH 9.860.1 konkretisiert den Prüfungsstandard IDW PS 860 um Prüfungskriterien auf Grundlage der DSGVO und dem BDSG (Tz. 1). In der Praxis kann der… …Angemessenheit und Implementierung sowie Wirksamkeit das Ziel der Prüfung. Eine Konzeptionsprüfung ist nicht vorgesehen (Abschnitt 2). Der in Anlage 1 enthaltene… …(Abschnitt 1). ISO 27701 erweitert zunächst die Begrifflichkeiten. Informationssicherheit nach ISO 27001 wird zu Informationssicherheit und Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …einer Internen Revision) 1 ergibt sich konkret, dass Sachverhalte und Szenarien, bei denen Istzustände und Sollzustände erhoben und miteinander verglichen… …Revisionsarbeit aufweisen. 1. Ausgangslage: 5Cs als Hilfestellung in der Revisionsarbeit Während der Durchführung eines Revisionsauftrages entstehen regelmäßig… …konkret identifizierte Problem. 1 DIIR (2017), S. 11 und S. 13. 2 Vgl. Sawyer, L. B. et al. (2003), S. 348 f. und S. 354–357. Ergänzende Anwendungshinweise… …oder stabilisierende Merkmale enthielt. Abbildung 1 zeigt eine mögliche Einbettung der 5Cs mit den zusammengestellten Methoden und Prinzipien in den… …operativen Revisionsprozess. 3. Anwendung: Darstellung der unterstützenden Methoden und Prinzipien Unter Bezugnahme auf Abbildung 1 werden im Folgenden für die… …für die Revisionsarbeit gesetzt. 3.1 Unterstützende Methoden und Prinzipien für das Element Condition Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (Nr. 1… …in Abbildung 1) Kurzbeschreibung Die Inspektion als eine der vier Aufgaben der Instandhaltung gemäß DIN 31051 umfasst die Feststellung des Istzustands… …(IIA-Standard 2200) Elemente der 5Cs Unterstützende Methoden und Prinzipien Condition 1 • Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (= Istzustand) 2 •… …Eckpunkte des Revisionsberichts (D). Abb. 1: Einbettung der 5Cs in den Revisionsprozess mit unterstützenden Methoden und Prinzipien C B weise… …„vergütet“ versus „erforderlich“ (Nr. 2 in Abbildung 1) Kurzbeschreibung D Revisionsbericht Überwachung des weiteren Vorgehens (IIA-Standard 2500) Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Jahresabschlussprüfer wichtige Werk ist in die folgenden Kapitel aufgeteilt: • Teil 1: Das dingliche Recht der Grundschuld, • Teil 2: Grundschuld und gesicherte Forderung… …Stichwortverzeichnis. Teil 1 startet mit Ausführungen zur Grundschuld als Grundpfandrecht und Beleihungsobjekt. Die Ausführungen gehen auch auf das Verfahren beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …die Herausforderungen kritisch diskutiert. 1. Technische Implementierung und Erstellung der Prozessmodelle Damit die Implementierungsfähigkeit… …(dedizierten) Server die Ursprungsdaten des ERM-Systems analysiert. Abbildung 1 veranschaulicht die vereinfachte Systemarchitektur. Ausgehend von der… …Duisburg-Essen. Abb. 1: Vereinfachte Systemarchitektur 03.20 ZIR 135 WISSENSCHAFT Process Mining… …sind vielfältig. 1 Grundsätzlich ist Process Mining als Instrument der Revision zu verstehen. Dies unterscheidet also Process Mining nicht von… …strukturierten Datenanalysesoft- 1 Vgl. van der Aalst, W. M. P. et al. (2010). ware, wie beispielsweise ACL® oder IDEA® oder klassischen Anwendungen wie Microsoft… …Process-Mining-System abgebildeten Prozesse zu „erforschen“. Dieser Schritt des Process Discovery (siehe auch Teil 1) erlaubt es, Prozesse mit einer sehr hohen Anzahl an… …Vgl. van der Aalst, M. W. P. (2011) und (2016); Jans, M./Hosseinpour, M. (2019). 4 Vgl. Teil 1 dieses Beitrages, Eulerich, M. (2020). 5 Vgl. Folino, F… …. 11 Vgl. Teil 1 dieses Beitrags, Eulerich, M. (2020). rollen, Identifikation von risikoreichen Prozessabweichungen und Generierung von… …: Performing Tests of Internal Controls Using Process Mining, CPA Journal, June 2019. Eulerich, M. (2020): Process Mining in der Internen Revision – Teil 1… …application, Int. J. Account. Inf. Syst., 14 (1), S. 1–20. Jans, M./Hosseinpour, M. (2019): How active learning and process mining can act as Continuous…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Digitalisierung der Internen Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Ralf-Peter Christ
    …Ausprägung auch in Produktions-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen vorzufinden sind. 1. Theoretische Grundlage: IIA Global Technology Audit Guide „Data… …Revisionsprozess. Ausgehend von papierbasierten Analysen (Stufe 1) über die fallweise und personell isolierte digitale Datenanalyse mit dedizierter Software (Stufe… …3) hin zur Vollintegration von Datenanalysen in den Revisionsprozess und unternehmensweiter Anerkennung entsprechender Kompetenzen. 1 Vgl. IIA Global… …: Materialwirtschaft/ Logistik Nebenbücher: Anlagevermögen Debitoren Kreditoren Hauptbuch: Finanzbuchhaltung Zahlungsverkehr Tax Fraud Vertrieb Abb. 1: Kaufmännische… …ERP-gestützten kaufmännischen Kernprozesse/Risikofelder datenanalytisch zu erfassen (vgl. Abbildung 1). 2.5 Softwareauswahl Für den Einsatz wurden die Lösungen der… …aus dem Ausland (Nicht-EU-Länder), bei denen Vorsteuer versehentlich geltend gemacht wurde. Unberechtigter Vorsteuerabzug 1. LFA1 komplett abziehen, um… …: Die aufgezeigte Entwicklung verlief von Stufe 1 „Kein strukturierter Ansatz im Hinblick auf Datenanalysen“ bis Stufe 4 „Datenanalysen werden in vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück