INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (5)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Unternehmen Datenanalyse Funktionstrennung Risikomanagement IPPF Framework Standards Sicherheit Corporate Risikotragfähigkeit cobit IT marisk Auditing Governance

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Schierenbeck/Marusev, Marktzinsmodell, 1990; Slevogt, Kundenkalkulation, 1987; Gnoth, Kalkulation, 1987. 2 Vgl. Kilger et al., Plankostenrechnung, 2012; Plaut… …, Kostenrechnung, 1984. 3 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988; Vikas, Controlling, 1988. 4 Vgl. Vikas, Grenzplankostenrechnung, 1988, S. 2. 5 Vgl. z. B… …2. Die andere Fachrichtung beschäftigt sich ausgehend von der Annahme, die Fra- gen der Betriebskosten/-erlöse seien gelöst, überwiegend mit dem… …, Marktzinsmethode, 1993. 15 Vgl. auch Bohr, Kostenrechnung, 1988 und Kloock, Perspektiven, 1986. 16 Vgl. Krewerth, Bankbetrieb, 1981, S. 49, Fußnote 2. 17 Vgl… …erkennen, dass zwar Detailprobleme diskutiert werden, jedoch jeweils eine methodische und konzeptionelle Einordnung erfolgt. 2. Grundbegriffe der… …. 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation 27 nannten in Bezug auf die Zurechnung von Kosten auf innerbetriebliche Leistungen als Einzel-/Gemeinkosten… …und Geldkapital synonym verwendet. 32 Vgl. Corsten, Dienstleistungsunternehmungen, 1990, S. 94; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 2. Grundbegriffe… …Wesentlichen drei Aufgaben der Unternehmenssteuerung verknüpft sind (vgl. Abbildung 2). 1. Planung und Kontrolle von Entscheidungsprozessen. Manager treffen… …Soll-Zielsetzung abgegleichen wird. Die perio dische Durchführung von Planung und Kontrolle spiegelt sich im Regel kreismodell des Controllings wider. 2… …Gesamtbetriebs zu er- mitteln (Verrechnungsaspekt). Dabei wird regelmäßig das folgende (vereinfachte) Schema verwendet:59 Abbildung 2: Gesamtbetriebskalkulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Operative Informationssicherheit

    Axel Becker
    …. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk). Für IT-Risiken sind an- gemessene Überwachungs- und Steuerungsprozesse einzurichten, die insbesondere die Festlegung von… …, die Authentizität sowie die Vertraulichkeit der Daten sicher? 2 Wurde für diese Zwecke bei der Ausgestaltung der IT- Systeme und der zugehörigen… …IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige Standards abgestellt (vgl. AT 7.2 Tz. 2 MaRisk)? 3 Wurden für IT-Risiken angemessene Überwachungs- und Steuerungsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …auslagernde Institut und das Auslagerungsunternehmen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzep- te zu verfügen (vgl. AT 7.3 Tz. 2 MaRisk). Die Wirksamkeit und… …defi- niert und hieraus abgeleitet einen Notfallmanagement- prozess festgelegt? 2 Existiert ein Notfallkonzept, d.h. ist für Notfälle in zeit- kritischen… …Notfallkonzepte (vgl. AT 7.3 Tz. 2 MaRisk)? 6 Wird die Wirksamkeit und Angemessenheit des Notfall- konzeptes regelmäßig überprüft? 7 Ist gewährleistet, dass für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Zusammenhang ist das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) anzusprechen. Es verlangt gemäß § 91 Abs. 2 AktG die Einführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …Informationsrisikomanagement und Anforde- rungen zur physischen Informationssicherheit.3) 1) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle vom 16. 8. 2021. 2) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle 2021… …(vgl. Tabelle 1).9) 5) Vgl. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk. 6) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit- wirtschaft vom 15. 1… …. Einleitung 14 Tabelle 1: Ziele der BAIT10) Die BAIT sind, wie in Tabelle 2 komprimiert dargestellt, strukturiert. Ziele der BAIT • Einen verständlichen… …Anforderungen aus dem Informations- sicherheitsmanagements • Angemessene Überwachungs- und Steuerungsprozesse für IT-Systeme Einleitung 15 Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Vertragsverletzungs- verfahren gegen Deutschland, dass die verbindlichen Mindest- und Höchst- sätze der HOAI gegen europäisches Recht (Art. 15 (1), (2) Buchst. g und… …Baurevision eine Prüfung sinnvoll ist. Die Prüfungsfragen in den Kapiteln 2, 4.1 und 4.2 sind unabhängig vom Zeit- punkt der Prüfung durch die Baurevision zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Vor Prüfungsbeginn

    Silvia Puhani
    …15 2 Vor Prüfungsbeginn 2.1 Klärung des Prüfungsauftrags 2.1.1 Ziele der Auftragsklärung Mit zunehmender Erfahrung als Prüfungsleiterin… …beantworten können. Das Finetuning erfolgt in der Prüfungsvorbereitung2 und im Prüfungskonzept3: ___________________ 2 Vgl. Kapitel 2.3… …Prüfungsvorbereitung im engeren Sinne. 3 Vgl. Kapitel 2.4 Prüfungskonzept. 2 Vor Prüfungsbeginn 16  Was ist die Ursache des Prüfungsauftrags? (Woher?) Z. B… …Hoffnung weiter, dass es schon werden wird, oder (2), Sie sprechen Ihren Chef da- rauf an. Das Störgefühl zu ignorieren (1), kann ich nicht empfehlen… …Erinnerungshilfe, dass hier et- was noch nicht in Ordnung ist. Die Führungskraft darauf anzusprechen (2), muss schnellstmöglich erfolgen. Auch wenn es unangenehm… …die hypnosystemische Therapie und Beratung, S. 15. 2 Vor Prüfungsbeginn 18  Kategorie 1 Prüfungsgegenstände werden der ersten Kategorie… …der Prüfungsgegenstand bereits zu einer anderen Kategorie.  Kategorie 2 Hier liegt das „Was?“ in Form einer meist externen Zweckvorgabe vor. D. h… …abzustimmen. 2 Vor Prüfungsbeginn 20 Ein Prüfer, der glaubt, aus Effizienzgründen auf eine frühzeitig begonnene und wäh- rend des gesamten… …. Dass nur etablierte Prüferpersönlichkeiten Prüfungen der dritten Kategorie durch- führen sollten, versteht sich von selbst. 2 Vor Prüfungsbeginn… …5 Vgl. 2.1.4 Beispiel: Vorschnelle Auftragsannahme aufgrund geringer Vorkenntnisse. 2 Vor Prüfungsbeginn 24 2.1.4 Reaktionsmöglichkeiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …. Innovation und Wertschöpfung, als Grundlage der 1 Vgl. DCGC (2019) mit dem Hinweis auf das Unternehmensinteresse. 2 Christensen et al. (2009). 3 Artinger… …Tragfähigkeit 2) Siehe hierzu auch: Ries, Eric (2011); The Lean Startup: How Constant Innovation Creates Radically Successful Businesses; Penguin, London t… …die Zeit ab Geringer Handlungsdruck Höchster Handlungsdruck Abbildung 2: Nicht erkannte Risiken führen zur langfristigen Bedrohung der… …Vorperiode entspricht („Random Walk“, vgl. Formel (2)). Liegen keine internen An- nahmen zum Risikofaktor vor, ist es gut möglich, dass jede Veränderung für… …kommenden Risikofaktoren haltbar sind und werden nicht näher auf die Verwen- dung von weiteren ARIMA Modellen eingehen. (2) ( )k t k t k t k t kX X u wobei u… …N σ- = + 2, , 1 , , ~ 0 , , für alle t20 [ ]k t t k tE X I X, 1 , 1| - -= Bevor man mit diesen Informationen zur finalen Auswahl der… …I 1 , 0 , 1 , , 1 , 1 1 1 1 1, | | β β β+ + + + + = = + + = + - + + + å å Î Basierend auf Formel (2) geht man zunächst davon aus… …Frage eingehen, wie die Qualität des Modells bewer- tet werden kann. Als erstes Gütemaß bietet sich der R 2 Wert der Regression an. Mit diesem Wert… …Volume 54, Issue 2, (April 2021); Article 102043 Lingnau, Volker; Beham, Florian (2019): Das erwerbswirtschaftliche Prinzip neu de- finiert–Wertschöpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 19) Vgl. AT 4.2 Tz. 2 MaRisk. 20) Vgl. AT 4.2 Tz. 3 MaRisk. 21) Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 1.1 Die IT-Strategie hat die… …, Heidelberg 2018, S. 232. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Existiert eine in sich schlüssige Geschäftsstrategie? 2 Wurde die IT-Strategie aus… …der Geschäftsstrategie schlüssig abgeleitet (Stimmige Schnittstellen und inhalt- liche Angaben)? 2 Erfüllt die IT-Strategie die gesetzlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …angemessen zu bewerten (vgl. AT 7.2 Tz. 4 Satz 2 MaRisk). 9.2 Wegen der grundlegenden Bedeutung der IT für das Institut ist auch für jeden sonstigen… …IT-Dienstleistungen die Anforderungen nach AT 9 der MaRisk erfüllt werden? 2 Ist gewährleistet, dass die Risiken aus dem sonstigen Fremdbezug von IT-Dienstleistungen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück