INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (5)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IT Governance Arbeitsanweisungen control Kreditinstitute Arbeitskreis Banken Grundlagen der Internen Revision Revision Risikomanagement IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten marisk cobit

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Tiger im Nebel

    Auf der Suche nach Stressindikatoren in Massendaten
    Alexander Dietzel
    …es grundsätzlich zwei maßgebliche Prüfungsaspek- te: 1. Vollständigkeit 2. Richtigkeit Sind die technischen Rahmenbedingung hinreichend beschrieben… …Prinzip lassen sich Verände- rungspfade in drei Komponenten zerlegen: 1. einen Trend, 2. einen oder mehrere sich überlagernde Wellenzyklen, 3. den… …Manipulationen einen Referenzwert für eine entsprechende Überprüfung. 2 Beispielsweise Kondratieff- oder Juglar-Wellen. Abbildung 2: Darstellung der… …Beispielzeitreihe und ihrer zweiten Differenz 44 Alexander Dietzel Idealerweise wäre dies ein Verfahren, 1. dass weitgehend autonom arbeitet, 2. sich möglichst… …punktuell Faktoren auf dieses Prinzip, erhält man Signale, die denen in Ab- bildung 2 ähneln. Die Signale sind selbstkalibrierend und damit unabhängig von den… …, die auf Positionen in den Zeitreihen- daten hinweisen, an denen 1. sich eine Untersuchung auf mögliche Manipulationen empfiehlt, 2. ein punktueller… …zuschreiben. Das reduziert entsprechend die Anzahl möglicher Fehlalarme. Ähnlich wie in Abbildung 2 zeigen sich in Abbildung 3 ‚spikes‘ an Stellen, an denen… …, ist ein prinzipieller Einfl uss zu vermuten. Finden sich die ‚spikes‘ nur an einem Standort, ist die Ursache auch genau dort zu vermuten. 2. Ggf… …1,5 2 2,5 0,00 2.000,00 4.000,00 6.000,00 8.000,00 10.000,00 12.000,00 14.000,00 16.000,00 18.000,00 01.10.2020 20.11.2020 09.01.2021… …zahlenmäßigen Wert des beobachteten Faktors und der Höhe des ‚spikes‘ ist nicht darzulegen. 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 0 20000 40000 60000 80000 100000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept

    Axel Becker
    …werden mindestens folgende Szenarien berücksichtigt: 125) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. MaRisk AT 7.3, Tz. 2 Das Notfallkonzept muss… …. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 2. 14. MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept 147 • (Teil-)Ausfall eines Standortes (z.B. durch Hochwasser, Großbrand, Ge-… …wortlichen schriftlich mitzuteilen. 128) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 2. 129) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 3. Nr. Revisionsseitige… …Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut für Notfälle bei zeitkritischen Aktivitä- ten und Prozessen eine angemessene Vorsorge getroffen (Notfallkonzept)? 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Prüfungsvoraussetzungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …dienen. Kapitel Prüfungsobjekt Erforderliche Dokumente 4.3.1 Größe der Fläche für die Leistungsbilder der Flä- chenplanung (Teil 2 HOAI) Anrechenbare…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Grundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage der HOAI ist das Gesetz zur Regelung von Ingeni- eur- und… …Ingenieur- und Architektenleistungen zu erlassen und Folgendes zu regeln: 1. die Grundlagen und Maßstäbe zur Berechnung von Honoraren, 2. Honorartafeln zur… …Bestätigungsschreiben. § 126 (2) BGB schreibt vor, dass bei einem Vertrag die Unterzeichnung der Parteien auf derselben Urkunde erfolgen muss. Folglich mussten… …gilt für Grundleistungen der jeweilige Basishonorarsatz (Mindesthonorarsatz bzw. unterer Tafelwert) als verein- bart. § 7 (2) HOAI 2021 enthält eine… …. 01. 1985 2. Novelle 10. 06. 1985 3. Novelle 01. 04. 1988 4. Novelle 01. 01. 1991 5. Novelle 01. 01. 1996 6. Novelle 18. 08. 2009 Grundlagen 16… …und Mindestsätzen. Selbstverständlich dürfen die Regelungen der HOAI 2013 weiterhin den Ho- norarvereinbarungen zugrunde gelegt werden (§ 1 Satz 2 HOAI… …Honorarvereinbarung jederzeit wieder in Textform geändert werden. � Wurde keine oder keine wirksame Honorarvereinbarung getroffen, gilt nach § 7 (1) Satz 2 HOAI 2021… …grundsätzlich, unabhängig vom Zeitpunkt der Prüfung durch die Revision zu stellen. (Hinweis: Die Fragen 2, 5, 6 und 7 haben für Verträge auf Grundlage der HOAI… …2021 keine Bedeutung.) 1. Sind die im Prüfungsfeld enthaltenen Architekten- und Ingenieurleistun- gen im Regelungsinhalt der HOAI erfasst? 2. Wurde die… …überprüft worden sein. 2. Aufgrund umfangreicher Vergabe- und Mitzeichnungsvorschriften kann bei öffentlichen Auftraggebern auch ein Zeitraum von rund 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, Kalkula- tion, 1996; Goebel et al., 1997; Wimmer, Verrechnungspreissysteme, 1997. 2 Zum Begriff der wertorientierten Unternehmenssteuerung vgl. z. B… …die Marge über mehrere Jahre (Zinsbindungszeitraum) verteilt. Analysiert man die Situation für die Periode 2, so wird in der Periodensteuerung auch… …höchstrichterliche Rechtsprechung gefunden4 und sie ist bei der berechtigten vorzei- tigen außerordentlichen Kündigung nach § 490 Abs. 2 BGB für die Berechnung der… …lungsverpflichtungen, 2000. Abbildung 78: Gesamtbanksteuerung und Balanced Scorecard 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 305 in Wechselbeziehungen stehen, sind… …2. Aufbau eines Banksteuerungssystems7 Zentrale Banksteuerungsmodelle sind aufgrund ihrer Komplexität kaum praxistaug- lich, wie bereits die… …kreditfinanzierte Risiken auf sich. Man spricht dabei auch vom „Hochhebeln“: z. B. gibt Hebel 2 an, dass der Investor zusätzlich zum Ausgangsvermögen einen gleich… …von Steuern und Transaktionskosten. 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 307 Der letzte Absatz umschreibt das so genannte Separationsprinzip.11… …•Benchmark 2 • Effizienzgerade Benchmark 3 Restriktionen „Mindestrisiko- übernahme“ „subjektive Grenze auf Basis Risikotrag- fähigkeits- konzeption… …1,5%/6% = 25% 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 309 Dieser Zusammenhang gilt auch für die in der Banksteuerung verwendeten Ertrag-… …; Sievi, Kalkulation, 1996; Wimmer, Vertriebssteuerung, 2004. 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems 311 wert des Rest-Cashflows nach dem Eintreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …Wanderungssalden differenziert berück- 1 Vgl.https://www.wsws.org/de/articles/2002/04/beam-a03.html. 2 Vgl. van Bentum, E.: Strategische Bausteine des… …-platzierung; 2. Auflage; Gabler Wiesbaden 2010, S. 11–12. 5 Vgl.: Buckesfeld, Yvonne: Employer Branding – Strategie für die Steigerung der Arbeitgeberattrak-… …vorhanden, so dass die vorliegende Studie als Anregung dazu ver- standen werden kann. 2. Untersuchungsgegenstand und Methodik Das Forschungsdesign ist an… …Talentmanagement“ der Phase 2 (Wachstum), „Retention und Führung“ der Phase 3 (Reife) und „Nachfolge und Wissensmanagement“ der Phase 4 (Niedergang) zugeordnet… …hatten. Die drei 9 Vgl. Klimecki Rüdiger/Gmür Markus: Personalmanagement, Stuttgart 2005, S. 397. Abbildung 2: Mitarbeiter*innenzyklus (Employee… …Mitarbeiter*innen in die Einarbeitung involviert sind, umso besser wird diese bewertet. Erwartungen an einen strategisch ausgerichteten Prozess in Phase 2 –… …Zielvereinbarungen – Transparentes Bildungscontrolling – Strukturierte Nachwuchskräftesicherung Schlüsselergebnisse Phase 2: ■ Zunehmende Bedeutung digitaler… …Prozesse. 2. Alle untersuchten Unternehmen sind in den ersten drei Phasen eines idealtypi- schen Mitarbeiterzyklus prozesstechnisch gut aufgestellt. Es gibt… …. Literaturverzeichnis Buchquellen: Achouri, Cyrus: Recruiting und Placement – Methoden und Instrumente der Perso- nalauswahl und -platzierung; 2. Auflage; Wiesbaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Identitäts- und Rechtemanagement

    Axel Becker
    …. Need-to-know- und Least-Privilege-Prinzip Nach AT 4.3.1 Tz. 2 MaRisk sind Berechtigungen und Kompetenzen nach dem Sparsamkeitsgrundsatz (Need-to-know und… …IT-Berechtigungen, dem Schutzbedarf der verarbeite- ten Informationen. IT-Berechtigungsvergabe Gemäß AT 7.2 Tz. 2 sind Prozesse für eine angemessene… …Identitäts- und Rechtemanagement hat die Anforderungen nach AT 4.3.1 Tz. 2, AT 7.2 Tz. 2 sowie BTO Tz. 9 der MaRisk zu erfüllen. Jeg- liche Zugriffs-, Zugangs-… …sollten die fachlich verantwortlichen Stellen eingebunden werden. Beim Thema Überprüfung der eingeräumten Berechtigungen sei auf AT 4.3.1 Tz. 2 MaRisk… …so aus- gestaltet sind und genutzt werden, wie es den organisa- torischen und fachlichen Vorgaben des Instituts ent- spricht? 2 Erfüllt das… …Identitäts- und Rechtemanagement die An- forderungen nach AT 4.3.1 Tz. 2, AT 7.2 Tz. 2 sowie BTO Tz. 9 der MaRisk, d.h. jegliche Zugriffs-, Zugangs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …MaRisk – Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden, 3. Auflage, Becker, A. /Berndt, M. /Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S. 181. MaRisk AT 7.2, Tz. 2 Die… …. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 2 MaRisk. 121) Vgl. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 2 MaRisk. MaRisk AT 7.2, Tz. 3 Die IT-Systeme sind vor ihrem erstmaligen Einsatz und… …technisch-organi- satorischen Ausstattung insbesondere den betriebsinter- nen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie der Risikosituation? 2 Stellen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Sollkondition ist 1 Schierenbeck/Rolfes, Margenkalkulation, 1988, S. 224. 2 Vgl. auch die im letzten Teil unterbreiteten Vorschläge zur Modifikation der… …Standardeinzelkosten in Form der Personalkosten gerade nicht entfallen. 2. Die Sollmargenermittlung entspricht von der formalen18 Struktur her dem Ver- fahren der… …Nachfrage 23 Vgl. auch Wimmer, Preispolitik, 1994, S. 30–32. 2. Kalkulation von Betriebskosten 219 erfolgen. Praktisch ist allerdings weitgehend… …, die aus der Kostenrechnung abgeleitet wurden, beispielsweise bei Vorliegen persönlicher, sachlicher, zeitlicher und/oder räumlicher Präferenzen. 2… …, Kostenrechnung, 1991, S.23-26. 2) In der Grenzplankostenrechnung werden ausschließlich Grenzkostensätze ermittelt; die beschäftigungsfixen Kosten der Kostenstelle… …Kostenartenrechnung Grenz- und/oderVoll- kostensätze 2 Kostenstellen- rechnung Gemeinkosten Erlöse Das in Anlehnung an die industrielle Plankostenrechnung… …über die Kostenstellen abgerechnet. 2. Kalkulation von Betriebskosten 221 2.1.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 2.1.1.1 Darstellung… …Bezugsgrößeneinheiten pro Einheit der Leistungsart entsprechen sich (z. B.: bei 2 Bearbeitungsminuten/Formular A, 20 CPU-Sekunden/Formular A, 3… …Bearbeitungsminuten/Formular B, 30 CPU-Sekunden/Formular B betragen die Relationen 2/20 bzw. 3/30) – Alternative 2. In beiden Alternativen genügt die Verwendung einer… …Bezugsgrößenart, d. h., es liegt homogene Kostenverursachung vor. In Alternative 2 ergibt sich dies aus der 37 Zum im Folgenden angesprochenen Bezugsgrößensystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. 2 Vgl. z. B. Paeßens et al., Optionen, 2001 und Beck, Kundenoptionen, 2010. 3 Dort bedeutet strukturkongruente Refinanzierung ja auch nur eine… …(www.ubs.com). Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte 186 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte 2.1 Historisches… …dreimonatigen Referenzzinssatz verwenden. 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte 187 × 0,25 + 6,83 % × 0,25 + 7,19 % × 0,25 = 5,2… …schnellen Reak- tion des Instituts auf Marktzinsänderungen durch die Anpassung des Kundenzins- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden… …Firmenkundenbereich zurückgezahlt werden muss. Der Zinsanpassungs-Cashflow (Ablauffiktion: 1/3 Monat 1, 1/3 Mo- nat 2, 1/3 Monat 3) unterscheidet sich demnach vom… …entsprechend der für die Produktart gültigen Ablauffiktion darstellt. Unter dieser 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte 191… …. 2. Ermittlung der prozentualen Marge als Differenz zwischen Kunden-(Produkt-) zins und Bewertungszins, wobei der Klammerausdruck der angeführten… …Erfolgsmessung betroffenen Berater nicht besonders motivieren. Variante 2 Aus den genannten Gründen wird hier empfohlen, die Idee der Margenbarwertbe- rechnung… …interpretiert. Unterstellt wird damit letztlich, die Marktbereiche würden permanent Neugeschäft einkaufen/ver- kaufen. Zusammengefasst liefert Variante 2 bessere… …gemessenen Vertriebsleistung auswirkt, kommt es faktisch zu einer „Umlage“ dieses Effekts, die damit nicht verursachungsgerecht sein kann. 2. Details zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück