INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Risikomanagement IT Standards Revision Geschäftsordnung Interne Revision Corporate control Banken Sicherheit Meldewesen Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Auditing

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Quo Vadis, Britain?

    Brexit, the EU and the Greatest Act of Economic Self-Harm in British History
    Dr. Hilmar Siebert, Dr. Nina Lück
    …1 Introduction 2 The Story So Far 3 The Single Market and Trade 3.1 What is it? 3.2 Can You Leave the EU but Stay in the Single Market?… …. https://www.theguardian.com/politics/2016/feb/07/british-euroscepticism-a-brief-history (last accessed 31/01/2018). 2 An extract of her speech can be accessed via this link: http://www.independent.co.uk/… …ideas, such as a Social Europe where no one is left behind, less of an aspiration and more of a reality EU citizen can count on. 2 The Story So Far… …constitutional requirements. 2. A Member State which decides to withdraw shall notify the European Council of its intention. In the light of the guidelines… …withdrawal agreement or, failing that, two years after the noti- fication referred to in paragraph 2, unless the European Council, in agreement with the… …Member State concerned, unanimously decides to extend this period. 4. For the purposes of paragraphs 2 and 3, the member of the European Council or of… …. Tax revenue of up to GBP 10 billion will be lost for the UK which corresponds to 2% of the annual tax revenue. London’s stance as financial capital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …Controlling zu berücksichtigen sind . 2 Dimensionen der Harmonisierung Zeithorizont Der Zeitraum der betrachteten Zeitperioden kann voneinander abweichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …(Anspruchsgruppen) wiederherzustellen. 2 Begriffsabgrenzungen und theoretische Einbettung 2.1 Compliance Wenngleich einige deutschsprachige Autoren nach wie… …Unternehmenspraxis, in: Wecker, G./ van Laak, H. (Hrsg.): Compliance in der Unternehmenspraxis, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 30. 617 Hauschka, C. E.: Einführung… ….: Pflichten der Geschäftsführung & Aufbau einer Compliance Or- ganisation, in: Wecker, G./ van Laak, H. (Hrsg.): Compliance in der Unternehmenspraxis, 2… …. BetrVG, BDSG, Art. 2 und 5 GG) in diesen Bereich. Für die inter- ne Dimension fordert die EU-Kommission außerdem eine „Anpassung an den Wandel“. Hierunter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …Tatbestän- den. 2 Notwendige Qualifikationen von Compliance-Managern 2.1 Juristische oder wirtschaftliche Qualifikation für Compliance- Manager? Die… ….: Rationalität trifft Rechtskonformität. Controller Magazin, 42. Jg. (2017), Nr. 2, S. 4ff. 712 Siemens hatte zeitweise rund 600 Mitarbeiter im Bereich… …Vgl. Zollondz, H.-D.: Grundlagen Qualitätsmanagement, 2. Auflage, München u.a. 2006, S. 235. Corporate Compliance Rules & Responsibility… …Compliance Officers und die D&O Versicherung als „Allheilmittel“, CCZ, 2. Jg. (2009), S. 231. 720 Vgl. Klopp, T.: Der Compliance Beauftragte, Berlin 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Abhängigkeit vom Reifegrad des Risikomanagement-Prozes- ses als auch Unternehmensart, -größe und Komplexität der Geschäftstätigkeit auf- gezeigt . 2… …Ebenen: ■ 1 . Ebene: Anpassung der Prozesslandkarte (oberste Ebene) ■ 2 . Ebene: Beschreibung der Controlling- und Risikomanagement-Hauptprozesse ■ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Tatbeständen bis zu 500.000 € (vgl. § 16 (2) AÜG) � Eintragung in das Korruptionsregister � Reputationsschaden Tabelle 1: Risiken bei unzulässiger… …für Sonderzahlungen wie Weih- nachtsgeld oder Urlaubsgeld gewährleistet (LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 21. 05. 2013, 2 Sa 398/12)? � Wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Von der Erkenntnistheorie zur Ethik von Big Data und maschinellem Lernen

    Dr. Wolfgang Pietsch
    …................................................................................................. 103 2. Zur Erkenntnistheorie datenintensiver Wissenschaft .............................. 105 2.1 In alter empiristischer Tradition… …2. Zur Erkenntnistheorie datenintensiver Wissenschaft Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Informationstechnologien in For- schung und Alltag ist… …formulieren, den Big Data Enthusiasten jedoch im Allge- meinen ablehnen. Hierauf werde ich in Abschnitt 2.2 noch einmal kurz eingehen. ___________________ 2… …laws […].” (Ampère 1826/2012, 2) Weil die Gesetze einzig und allein aus der Erfahrung abgeleitet werden sollen, folgt, dass Hypothesen in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …(Kon- TraG) von 1998 angesehen und hier insbesondere § 91 Abs . 2 AktG – mit seiner Aus- strahlwirkung auch auf andere Unternehmensformen, insb . GmbHs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …pflichtigen nach dem nemo-tenetur-Grundsatz die Anzeige- und Berichti- gungspflicht zumutbar ist. 2 Rechtsgrundlagen 2.1 Übersicht Die Rechtsgrundlagen… …, vgl. Loose, M., in: Tipke/Kruse: Abgabenordnung Kommentar, Tz. 1 zu § 34, Köln 2007; Rüsken in Klein, Abgabenordnung Kommentar zu § 34 AO Rn. 2 ff, 11… …Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren be- straft. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 2. Dezember 2008 sinngemäß festgestellt, dass von einem hinterzogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Risikoadjustierung der Planung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten . Im Folgenden werden zwei Vorgehensweisen näher erläutert . 2 Risikoadjustierte Planung mit…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück