INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • WpPG (115)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Revision Standards Interne Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Arbeitskreis cobit öffentliche Verwaltung Unternehmen Banken Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

263 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 8 Nichtaufnahme von Angaben

    Dr. Isabel Rauch
    …Erstellung des Prospekts § 8 WpPG Rauch 1047 § 8 Nichtaufnahme von Angaben (1) Für den Fall, dass der Ausgabepreis der Wertpapiere… …Höchstpreis angeben. Enthält der Prospekt nicht die nach Satz 1 oder Satz 2 erforderlichen Kriterien oder Bedingungen, hat der Erwerber das Recht, seine auf den… …sind, nicht aufgenommen werden müssen, wenn 1. die Verbreitung dieser Angaben dem öffentlichen Interesse zuwider- läuft, 2. die Verbreitung dieser… …. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Entstehungsgeschichte . . . . . . . . 2 III. Zweck der Regelung . . . . . . . . . . 3 IV. Inhalt der… …Norm . . . . . . . . . . . . . . 4 1. Nichtaufnahme von Emis- sionspreis und Emissions- volumen (Abs. 1). . . . . . . . . . 4 a) Emissionspreis und… …. . . . . . . . . . . . . 5 c) Angabe des Höchstpreises . 6 d) Problemfall Preisspanne. . . . 7 aa) Konstellation 1 . . . . . . . . . . . 7 bb) Konstellation 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 V. Verhältnis der Regelung des § 8 WpPG zum Basisprospekt gemäß § 6 WpPG. . . . . . . . . . . . . . 27 I. Überblick 1 Gem. § 8 WpPG brauchen… …des Abs. 1 erfasst den Fall, dass es dem Anbieter oder Zulassungsantragsteller zum Zeitpunkt der Erstellung des Prospekts nicht möglich oder er aus… …. II. Entstehungsgeschichte 2§ 8 WpPG setzt Art. 8 der Prospektrichtlinie um. Die Regelung des § 8 Abs. 1 WpPG orientiert sich an § 10 VerkProspG und am… …Börsengeset- zes vom 26.06.2012 nachträglich eingefügt und setzt den durch Art. 1 Nr. 8 lit. b der ÄnderungsRL neu eingefügten Art. 8 Abs. 3 a der EU-ProspRL um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 38 Einführung

    Dr. Timo Holzborn
    …BörsG § 38 Einführung 1500 Holzborn § 38 Einführung (1) Die Geschäftsführung entscheidet auf Antrag des Emittenten über die Aufnahme der… …wird. 1 § 38 BörsG entspricht im Kern § 37 BörsG a. F. Während die Abs. 2– 4 ledig- lich redaktionell angepasst worden sind, wurde in Abs. 1 als… …schäftsführung den Beschluss über die Einführung im Internet veröffentlicht 1 Siehe auch Schanz, Börseneinführung, § 12 Rn. 5. 2 So für § 38 BörsG a. F. etwa Groß… …Einführung selbst setzt nach dem Wortlaut des Abs. 1 die Zulassung der Wertpapiere, die eingeführt werden sollen, voraus. 3Obwohl die Möglichkeit im Rahmen… …gere- gelt. Danach dürfen die zugelassenen Wertpapiere frühestens am 1. Werk- tag, der auf die erste Veröffentlichung des Prospekts folgt, eingeführt… …werden. Liegt kein Prospekt vor, erfolgt die Einführung an dem 1. Werktag nach Veröffentlichung der Zulassung.5 6Nach Abs. 4 erlöscht die Zulassung, wenn… …spielraum zukommt.6 Der Antrag auf Verlängerung ist im Umkehrschluss zu Abs. 1 vom Emittenten zu stellen, auch wenn dies in Abs. 4 nicht ausdrück- lich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Prüfungserfordernisse bzgl. der Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 18 KWG

    Hans Struwe
    …Geschäftsaktivitäten institutsspezifisch umzusetzen sind. Dem Proportionalitätsgedanken wird dabei ein großes Gewicht eingeräumt. 340 1 Gesetzliche Regelung nach… …Geschäftspraxis eingehalten haben. 1 Gesetzliche Regelung nach § 18 KWG Der Gesetzgeber fordert in §`18 Abs.`1 Satz`1 KWG, dass ein Kreditinstitut… …, wenn es sich von dem Kreditnehmer die wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere durch Vorlage der Jahresabschlüsse, offenlegen lässt. 1 Vgl… …Kreditbetrug; Rdnr.`408. 4 Struwe in Handbuch PrüfbV, Rdnr. 124. 5 Struwe in: §`44 KWG-Prüfungen, 3.`Auflage 2013, Rdnr.`291 ff. und Rdnr.`588 ff. 1… …von der laufenden Of- fenlegung absehen, wenn 1. der Kredit durch Grundpfandrechte auf Wohneigentum, das vom Kreditneh- mer selbst genutzt wird… …c KWG. Nach §`18 Abs.`2 KWG 1 haben Institute vor Abschluss eines Verbraucherkre- ditvertrages oder eines Vertrags über eine entgeltliche… …Millionen- und Großkredite Wertpapiere und derivative Geschäfte nicht umfasst, gehört es zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bankgeschäfts- 1 §`18 Abs.`2 KWG… …Ergebnis einer Bonitätsprüfung gemäß §`18 KWG gleichkommt. Die einst aus einem Notrecht 1 geborene Vorschrift des §`18 KWG ist Ausfluss des anerkannten… …Fällen von den Vor- schriften des §`18 KWG zu befreien. §`18 KWG ist somit auch von Bausparkas- 1 Vgl. Reichsgesetz über das Kreditwesen vom 5. 12. 1934… …Vorschriften des §`18 KWG beachten. 1 Nicht betroffen von den Vorschriften des §` 18 KWG sind dagegen Finanz- dienstleistungsinstitute und Finanzunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Konzernrechnungslegung1 � 1 Einleitung .................................................................................................... 196 2 Rechtfertigung der… …1 Die in diesem Beitrag vertretenen Inhalte entsprechen der persönlichen Einschätzung der Autoren. K. Sopp/G. Sopp 196 1 Einleitung Als… …Requirements Regulation). Die CRR bestimmt gemäß Art. 1 CRR Anforderungen an die beaufsichtigten Institute, welche insbesondere die Eigenmittel, die… …2013/36/EU vom 26.06.2013, Erwägungsgrund Nr. 1. 8 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.06.2013. 9 So die… …Zielsetzung in VO (EU) Nr. 575/2013 vom 26.06.2013, Erwägungsgrund Nr. 12. 10 Vgl. Art. 1 CRD. 11 Einen Überblick über die Änderungen des KWG durch das CRD… …mehrere Mutterinstitute geben, von denen allerdings nur eines als EU-Mutterinstitut fungiert. Abbildung 1 zeigt hierfür ein Beispiel… …Konzernrechnungslegung 199 Abb. 1: Multinationaler, mehrstufiger Konzern mit EU-Mutterinstitut (Beispiel) Neben der Eigenschaft als Mutterunternehmen eines… …dagegen bisher keine Entsprechung. Vielmehr erforderte der Tat- bestand eines Mutterinstituts bislang das Vorliegen eines Tochterunternehmens (§ 1 Abs. 7a… …in Verbindung mit § 10a Abs. 1 KWG). So grenzte § 10a Abs. 1 Satz 2 KWG in der Fassung vor Umsetzung des CRD IV-Umsetzungsgesetzes mögliche… …diesen Maßgaben definiert auch der deutsche Gesetzgeber den Begriff des „übergeordneten Unternehmens“ in § 10a Abs. 1 Satz 2 KWG in der Fassung des CRD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …. Lackhoff 462 1 Historische Entwicklung der Wertpapier Compliance Der Begriff „Compliance“ ist schillernd und wird meist nicht trennscharf verwen- det… …90er Jahre „Compliance“ auch in Deutschland offiziell erwähnt, allerdings nicht in dem als Artikel 1 des zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes zum… …Konkretisie- rung der Organisationspflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen gemäß § 33 Abs. 1 WpHG (BaFin Compliance Richtlinie), in den Anforderungen… …Konkretisierung der §§ 31 und 32 WpHG für das Kommissions-, Festpreis- und Vermittlungsgeschäft der ___________________ 1 Vgl. beispielhaft Jungermann 2009, S… …. 1 Satz 2 Nr. 5 WpHG verantwortlich ist. Dort ist auch verankert, dass í sollten die zur Behebung von Defiziten erforder- lichen Maßnahmen nach § 12… …nance-Struktur von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten (gemeinsam: Insti- tute, § 1 (1b) KWG)) bildet § 25a KWG. Im Mittelpunkt dieser Vorschrift stehen… …Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV)22 die § 25d KWG an das Aufsichtsorgan und § 25c KWG an den Vor- stand. Gemäß § 25a Abs. 1 S. 2 – 5 KWG sind die… …erforderlich sind angemes- sene Regelungen zur hinreichend genauen Bestimmung der finanziellen Lage des Instituts, § 25a Abs. 1 S. 6 Nr. 1 KWG, eine… …25a Abs. 1 S. 6 Nr. 2 KWG, sowie einen Prozess, der es den Mitarbeitern unter Wahrung der Vertraulichkeit ihrer Identität ermöglicht, Verstöße gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 4a EU-ProspV Schema für Aktienregistrierungsformulare bei komplexer finanztechnischer Vorgeschichte oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen (1) Hat der Emittent eines unter Artikel 4 Absatz 2 fallenden Wertpapiers eine komplexe… …Gesellschaft als dem Emittenten in das Registrierungs- formular aufgenommen werden müssen, um die in Artikel 5 Absatz 1 der Richtli- nie 2003/71/EG festgelegten… …zuständige Behörde stützt jedes Ersuchen gemäß Absatz 1 Unterabsatz 1 auf die Anforderungen, die unter Punkt 20.1 des Anhangs I, Punkt 15.1 des An- hangs XXIII… …gerechtfer- tigt sind: ARTICLE 4a Share registration document sched- ule in cases of complex financial his- tory or significant financial commit- ment (1… …read accordingly. (2) The competent authority shall base any request pursuant to the first subpara- graph of paragraph 1 on the require- ments set out… …Fähigkeit des Emittenten, sich unter zumutbarem Aufwand Finanz- informationen über eine andere Ge- sellschaft zu beschaffen. Kann die in Artikel 5 Absatz 1… …geringsten Auf- wand verbundenen Variante der Vorzug zu geben. (3) Von Nummer 1 unberührt bleibt die durch nationale Rechtsvorschriften ge- gebenenfalls… …festgelegte Verantwortung anderer Personen für die im Prospekt enthaltenen Informationen, wozu auch die in Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie 2003/71/EG… …genannten Personen zählen. Diese Personen sind vor allem dafür verantwortlich, dass sämtliche von der zuständigen Behörde gemäß Nummer 1 geforderten… …Informationen in das Regis- trierungsformular aufgenommen wer- den. (4) Für die Zwecke der Nummer 1 wird ein Emittent als Emittent mit komplexer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. II EU-ProspV Modul für Pro forma-Finanzinformationen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Mindestangaben Anh. II EU-ProspV d‘Arcy 409 ANHANG II Modul für Pro forma-Finanz- informationen 1. Die Pro forma-Informationen müssen eine… …Rechnungslegungsstrategien konsistent sind, und müssen Folgendes umfassen: ANNEX II Pro forma financial information buil- ding block 1. The pro forma information must in-… …. Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Abgrenzung zwischen Pro forma-Finanzinformationen und Darstellungen im Zusammen- hang mit einer… …komplexen Finanzhistorie . . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Angabepflichten zu Pro forma-Finanzinformationen, Ziff. 1… …ei- nes Wirtschaftsprüfers quasi bindend wirkt.4 Dies entspricht auch der Ver- 1 Schlitt/Schäfer sprechen in diesem Zusammenhang von einem… …Paradigmenwechsel. AG 2005, 498, 504. 2 Dies ergab sich aus Ziff. 4.1.8. (1) 1. Regelwerk Neuer Markt. Siehe auch d'Arcy/Leuz, DB 2000, 385, 386. 3 ESMA, Q&A, 21st… …dieser Gesellschaften nicht ausreichend infor- miert wäre.9 In diesen Fällen gelten die Informationspflichten gem. Art. 5 Abs. 1 ProspektRL nur als erfüllt… …Geschäftstätigkeit nicht oder nur 5 Meyer, in: Frankf Komm WpPG, Anh. II EU-ProspV Rn. 1; Fingerhut, in: Just/Voß/Ritz/ Zeising, WpPG, Anh. II EU-ProspV Rn. 6. 6… …sowie die Komm. zu Anh. I EU-ProspV, Rn. 149 ff. 8 Art. 4 a EU-ProspV eingeführt durch Art. 1 VO (EG) 211/2007 v. 27.02.2007 sowie CESR, advice… …, historical financial information, Ref: CESR/05-582. 9 Erwg. 2, VO (EG) 211/2007. 10 Art. 4 a Abs. 1 Satz 1 EU-ProspV sowie Erwg. 3, VO (EG) 211/2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …siert (vgl. Abb. 1). Diese wird im Folgenden auch als systemorientierte Corporate Governance beziehungsweise als „Systemic Governance“ bezeichnet… …. ___________________ 1 Vgl. Deutsche Bundesbank 2011, S. 35 f.; Liikanen 2012, S. X. Demgegenüber stellt Adams 2012, S. 7, 27, fest, dass auf Basis formaler… …Haan/Stellinga 2013, S. 32í34. Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken 57 Abb. 1: Ausrichtung von einer… …Prämisse der systemimmanenten Stabilität und des automatischen Gleichgewichts (Kybernetik 1. Ordnung) hin zu einem Ansatz, der die grund- sätzlichen… …Annahme: Gleichgewicht Æ Kybernetik 1. Ordnung, Fort- schreibung der Vergangenheit Finanzieller Bankwert Æ Economic Value Einzelgeschäfte und Treasury… …„simplicity as an additional objective“ für die Regulierung. Haldane/Madouros 2012, S. 1, bemerken knapp: „Less is More“. 56 Vgl. Franke 2013, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …33 CHRISTOPH J. BÖRNER Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung � 1� Einleitung… ….............................................................................................. 53� C. Börner 34 1 Einleitung Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu In- dustrie- und… …typisierende Darstellung erfolgen, für die aber – offenkundig – Kategorien und Merkmalsausprägungen zu bestimmen ___________________ 1 Vgl. Büschgen/Börner… …„klassische“ Kapitalquote von 8 %, nichtsdestoweniger steigt die Ka- pitalanforderung deutlich an. 1. Bis 2018 wird die Mindestquote an hartem Kernkapital… …sind zusätzliche Kapitalanforderungen zwi- schen 1 % und 2,5 % Kernkapital auferlegt. Neben diesen quantitativen Veränderungen stehen wichtige… …werden. Der Vorschlag lautet, dass das Eigenkapital der Bank (Tier 1- und Tier 2-Kapital) mindestens 3 % der ungewichteten Aktiva zuzüglich einiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 VO 486/2012/EU Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
    …Übergangsbestimmungen (1) Artikel 1 Nummer 3, Nummer 9 Buchstaben a bis d, Nummern 10, 11 und 12 gelten nicht für die Billigung von Nachträgen zu einem Prospekt oder Ba-… …sisprospekt, der vor dem 1. Juli 2012 ge- billigt wurde. (2) Übermittelt die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaats der zustän- digen Behörde des… …Aufnahmemitglied- staats gemäß Artikel 18 der Richtlinie 2003/71/EG eine Bescheinigung über die Billigung eines Prospekts bzw. Ba- sisprospekts, der vor dem 1. Juli… …Prospekt bzw. der Basisprospekt vor dem 1. Juli 2012 gebilligt wurde. ARTICLE 2 Transitional provision 1. Point (3), points (9)(a) to (d), and points (10)… …, (11) and (12) of Article 1 shall not apply to the approval of a supple- ment to a prospectus or base prospectus where the prospectus or base prospectus… …was approved before 1 July 2012. 2. Where in accordance with Article 18 of Directive 2003/71/CE the competent authority of the home Member State no-… …tifies the competent authority of the host Member State with a certificate of ap- proval in relation to a prospectus or a base prospectus approved before 1… …prospectus was ap- proved before 1 July 2012. 1Artikel 2 enthält Übergangsbestimmungen für Prospekte bzw. Basispros- pekte, die vor Inkrafttreten der… …Delegierten Verordnung (EU) Nr. 486/2012 gebilligt wurden. 2Abs. 1 stellt klar, dass die nunmehr zu erfüllenden Prospektanforderungen nicht für Nachträge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück