INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Bankenprüfung (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Grundlagen der Internen Revision Revision cobit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Revision Meldewesen Banken Auditing Datenanalyse Unternehmen Sicherheit IT Governance

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 8 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …Sicht der Internen Revision bestimmte Anforderungen erfüllen. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 91 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR… …bedeutet insbe- sondere, daß der Abschlußprüfer � die Ausschlußtatbestände nach § 319 Abs. 2 und 3 HGB und � die Facharbeit des wirtschaftsprüfenden… …, damit eine effiziente Zusammenarbeit beider Überwachungsorgane möglich ist. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 92 PW1 Mac 2: PWAufträge… …, Produkthaftung, Korruption). ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 93 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: � Wachsende Bedeutung der… …: Auswirkungen des Sar- banes-Oxley Acts in Deutschland. In: Der Betrieb 2002, S. 1725–1732 ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 94 PW1 Mac 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 146 siken sowie die Unverzichtbarkeit auf die Implementierung von proaktiven Risiko- management-Systemen… …. 2. Risikomanagement im Handel 2.1 Funktion des Handels und des Risikomanagements Im klassischen Sinne ist es die Funktion des Handels, fremd… …. Mit- ___________________ 2 Vgl. etwas Gleißner/Romeike (2005) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 148 Die Vertikalisierungstendenzen im Handel kumulieren Chancen, aber auch… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 149 Nehmer“ wird. Die Übernahme der Verantwortung durch den… …werden Maßnahmen zur Risikobewältigung hin- terlegt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 150 In Anlehnung an… …andererseits dargestellt, zeigt sich, ob ein ausgewogenes Portfolio an Indikatoren berücksichtigt wird. Abbildung 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer sol- chen… …Indikatoren zuordnen. Abbildung 2: Ausschnitt aus einer Risikomatrix nach Perspektive und Wertschöpfungsstufe mit jeweils einem Beispiel-Indikator… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 151 Die… …Boss AG. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 152 3.2.2 Risikofeld Vertrieb Betrachtet wird an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …Einzelfall (vgl. 1.); • Vorbereitung und Formulierung der Strafanzeige – Do's & Don'ts (vgl. 2.); • Auswahl der „richtigen“ Strafverfolgungsbehörden – Wer ist… …Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Strafverfahren – Unter- stützung durch Strafverfolgungsbehörden und Gerichte (vgl. 5.). 2. Strafanzeige ja oder… …auf dem Vortrag des Verfassers auf der 2. Handelsblatt-Jah- restagung „Unternehmensrisiko Korruption“ am 26. 3. 2007 in Köln. Stil und Gliederung des… …Publizität“ (insbesondere auf Grund von Medienberichten) führen, und zwar durch- 2 Im Gegensatz dazu können für Beamte in Behörden durchaus gesetzliche Anzei-… …gepflichten bei Korruptionsdelikten bestehen (vgl. insbesondere §§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 EStG und 12 KorruptionsbG NRW). 3 Nur bei geplanten, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle Die nachfolgenden Indikatoren stellen Sachverhalte in Versicherungen dar… …, Stellenbeschreibungen, Zuständigkeiten � 2 Datenverlust � 3 Etat-/Budgetüberschreitungen (zus. mit 14) � 4 Fehlende Abweichungskontrollen � 5 Fehlendes… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Unternehmenskultur liegt vor 1 Mangelnde Vorbildfunktion der Geschäftsleitung (s. auch 21) � 2 Abschottung… …auch 10) � 2 Ablehnung der Übernahme eines anderen Arbeitsgebiets � 3 Aufdeckung von Differenzen bei Urlaubs- oder Krankheits- vertretung � 4… …Bestandsübertragungen � 2 Auffälligkeiten bei der Beantwortung der Gesundheitsfragen (z. B. Verhältnis Einkommen/Beruf stimmt nicht, Risikofragen werden generell mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …Branchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 2 Bedeutung Interner Kontrollsysteme für die rechnungslegungsbezogene Compliance von… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Univer- sitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001… …tegrated Framework“ (COSO-Report bzw. COSO I) des Committee of Sponso- ring Organizations of the Treadway Commission hervorgehoben.3) 2 Bedeutung Interner… …Darstellung von strukturellen Zusammenhängen.4) Das Modell unterscheidet zwischen den verschiedenen Zielkategorien, Kom- ponenten und Ebenen: 2) Vgl… …. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control – Integrated Framework. Volume 1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 4) Vgl… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …internen Kontrollsystems, des internen Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung überträgt (§ 107 Abs. 3 S. 2… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 21. Oktober 2008. Abrufbar unter www.bmj.de. 305 Bedeutung Interner Kontrollsysteme AktGE). Nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktGE hat… …ergänzende Pflichten für Vorstände aufführen. Die Einrichtung eines Risikofrüh erkennungssystems ist für alle Aktiengesellschaften nach § 91 Abs. 2 AktG… …. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düssel- dorf 2008, S. 11–12. 309 Rechnungslegungsbezogene Compliance aus Sicht der Internen Revision sondern es wird von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Anforderungen orientieren. Ein ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 67 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 68 Anspruch auf Vollständigkeit aller… …Kreditrisikosteuerung als projektbegleitende Prüfung hat. Revision der Kreditrisikosteuerung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 68 PW1 Mac 2: PWAufträge… …Kreditinstitute in der Rechtsform der AG ergibt sich die Pflicht zur Kreditrisikosteuerung aus § 91 Abs. 2 AktG. Danach hat der Vorstand geeig- nete Maßnahmen zu… …Notwendigkeit zur Kreditrisikosteuerung aus § 25a KWG. Zu den hier ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 69 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 70… …. 3 der MaH). Nach Ziff. 3.2.1 Revision der Kreditrisikosteuerung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 70 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR… …, ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 71 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 72 nämlich die Ratingeinstufungen der Kreditnehmer sein… …qualitativen Min- destanforderungen? Basel II soll nach derzeitigen Planungen Anfang 2006 als nationales Bank- aufsichtsrecht in Kraft treten. 2. Rechtliche… …15.08.2002 14:11 Uhr Seite 72 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 73 Ex-post Betrachtung: Aspekte der Kreditrisikosteuerung Teil II: Ex-post… …Revisor bietet sich an, sein generelles Prüfungsvorgehen dabei an dem folgenden Muster auszurichten: 1. Aufnahme der verwendeten Verfahren 2. Prüfung ihrer… …Risk, September 2000 ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 73 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: können und auch einen bedeutenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Revision als Informa- tionsquelle für den Abschlußprüfer. (2) Regelmäßige Planungsgespräche a) zur Einschätzung von IKS-Systemen/Kontrollumfeld; b) zu… …Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 65 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: (3) Regelmäßige Besprechung der Ergebnisse aus der Durchsicht… …Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 66 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 67… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 28–29. 2) Weber, Claus-Peter zitiert nach o.V.: Ohne Prüfungsausschuß kommen Aufsichts-… …räte nicht mehr aus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. 06. 2002, S. 18. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 67 PW1 Mac 2… …171 Abs. 1 Satz 2 AktG) sowie die Aushändigung des Prüfungsberichts an den Auf- sichtsrat durch den Abschlußprüfer (vgl. § 321 Abs. 5 Satz 2 HGB)… …Wirtschaftsprüfung 2002, S. 422. 2) Für die Nutzeffekte von Audit Committees im betrieblichen Überwachungssystem US-amerikanischer Unternehmen vgl. Lück, Wolfgang… …, S. 442. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 68 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 69 Umfang der Zusammenarbeit zwischen… …06.02.2003 9:19 Uhr Seite 69 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: unterliegen. Schon im Jahre 1943 gab es in der Sparkassenorganisation eine… …Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 70 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 71 Zusammenarbeit zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004. . . . . . . . . . . . 17 3 Aufbau und… …Vorstand ist durch § 91 Abs. 2 AktG verpflichtet, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand… …der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt wer- den.“ Die Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG lautet: „Die Verpflichtung des Vorstands, für… …der Gesellschaft ergriffen werden können.“ Zwar wurde in das GmbHG keine dem § 91 Abs. 2 AktG entsprechende Re- gelung aufgenommen, jedoch geht der… …Risikomanagementsystem IIR_Forum_6.indd 13 11.10.2005 13:13:54 Uhr 14 neugeregelte § 91 Abs. 2 AktG Ausstrahlungswirkung auf die Geschäftsfüh- rung anderer… …Gesellschaftsformen hat. Die Interne Revision wird durch den Gesetzgeber in der Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG ausdrücklich angesprochen: „... für eine angemessene… …Schwerpunkte der Tätigkeiten der Internen Revision haben sich in histo- rischer Reihenfolge wie folgt entwickelt:4) 2) Neue Definition des Begriffs „Internal… …Risiken. (4) Wirtschaftlichkeit. (2) Ordnungsmäßigkeit. (5) Zukunftssicherung. (3) Sicherheit. (6) Zweckmäßigkeit. Die Interne Revision wird bei ihrer… …Uhr 17 2 Die Erweiterung der Lageberichterstattung durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. 12. 2004 Der Gesetzgeber hat eine… …Annahmen sind anzugeben. (2) Der Lagebericht soll auch eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Ge- schäftsjahrs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …2006a, 37). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 258 Abbildung 1: Diskussion um die Cailler-Verpackung auf… …zum Risiko für den Unternehmenserfolg wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei… …Konsumgüterherstellern 259 2 Eine kurze Definition von Reputation aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Der Reputationsbegriff ist – ähnlich wie der Image-… …. erleichtert die Auswahl von Organisationen bei unzureichendem Wissen und si- gnalisiert Vertrauenswürdigkeit, 2. verleiht ihren Trägern Definitions- und… …, ein zentraler Stellenwert für den wirtschaftlichen Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 260 Erfolg. Denn neben… …und die Genese des Finanzmarkt-Kapitalismus (vgl. Deutschmann 2005). 2. Verbunden mit der massiven Fortentwicklung der Informationstechnologie zur… …Organisation Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 261 fokussieren, führt… …tationsmanagement neben einer meist unklaren Funktionsbeschreibung auch ein Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 262… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 263 Abbildung 2: Die… …Verbindung von Marke und Unternehmensreputation Quelle: Graham/Fearn 2005, 311. Abbildung 2 zeigt, wie wichtig regelmäßige Überprüfungen der Markenwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Definition und Aufgaben der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . 19 3 Berufsgrundsätze der Internen Revision… …Gesellschaft an der Wirtschaft und ihren Akteuren ist dringend erforderlich. 2 Definition und Aufgaben der Internen Revision Die Interne Revision ist eine… …wurden. Die Fassung aus dem Jahre 1991 gliedert sich in sechs Bereiche:1) (1) Funktion der Internen Revision. (2) Organisatorische Eingliederung der… …Revisionsabteilung im Hinblick auf die ge- prüften Aktivitäten und die Objektivität der Internen Revisoren. (2) Kompetenz der Internen Revisoren und die berufliche… …Internen Revisionsabteilung. 4 Code of Ethics Kodex der Berufsethik 2) Vgl. Grundsätze für die Berufliche Praxis der Internen Revision. Hrsg. Deutsches… …. Principles that are relevant to the profession and practice of inter- nal auditing; 2. Rules of Conduct that describe behavior norms expected of inter- nal… …Internen Re- vision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die Prüfungspraxis der Inter- nen Revision betreffen; 2. Regeln, die beschreiben, wie… …ethical objec- tives of the organization. 2. Objectivity Internal auditors: 2.1 Shall not participate in any ac- tivity or relationship that may impair… …Unterneh- men in Misskredit bringen. 1.4 Müssen die legitimen und ethi- schen Ziele des Unternehmens beachten und fördern. 2. Objektivität Interne… …, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit, Eigenverantwort- lichkeit und Unparteilichkeit. § 43 Abs. 2 S. 1, 3 und 4: Der Wirtschaftsprüfer hat sich jeder Tätigkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück