Wenn Unternehmen durch Korruption geschädigt werden, kann eine effiziente Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden wichtig sein, insbesondere um den Sachverhalt aufzuklären sowie Schadensersatzansprüche zu sichern und durchzusetzen. Im Folgenden sind deshalb im Sinne eines kurzen Leitfadens einige praktische Hinweise und Empfehlungen unter den folgenden Punkten zusammengefasst:
– Strafanzeige ja oder nein? – Sachgemäße Entscheidung im Einzelfall;
– Vorbereitung und Formulierung der Strafanzeige – Do's & Don'ts;
– Auswahl der „richtigen“ Strafverfolgungsbehörden – Wer ist zuständig und effizient?;
– Was tun nach einer Strafanzeige? – Synergien durch weitere Kooperation mit den Strafverfolgungsbehörden;
– Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Strafverfahren – Unterstützung durch Strafverfolgungsbehörden und Gerichte.
Seiten 59 - 63
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.