INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (28)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance und Interne Revision (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Handbuch Compliance-Management (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (29)
  • 2022 (14)
  • 2021 (6)
  • 2020 (1)
  • 2019 (13)
  • 2018 (2)
  • 2017 (12)
  • 2016 (6)
  • 2015 (16)
  • 2014 (38)
  • 2013 (30)
  • 2012 (44)
  • 2011 (13)
  • 2010 (27)
  • 2009 (21)
  • 2007 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Funktionstrennung Standards Management IPPF Framework Unternehmen Interne Sicherheit Risikomanagement Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Checkliste

Suchergebnisse

279 Treffer, Seite 9 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …Risikotragfähig- keits- bzw. ICAAP-Systemen. Herr Heuter ist Herausgeber mehrerer Standard- werke auf dem Gebiet MaRisk und Gesamtbanksteuerung. Vor seiner Tätigkeit… …Verweisen auf die EBA-Leitlinien für die weniger bedeutenden Institute die Anforderungen aus den EBA-Leitlinien durch die MaRisk abgedeckt sind. Für die… …Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisi- ken im Anlagebuch (EBA/GL/2022/14) werden durch eine Vielzahl von Verwei- sen in den MaRisk umgesetzt. Die EBA-Leitlinien… …vornehmen zu können, wurden diese bei- den Themen in gesonderte Dokumente ausgelagert. Die Novellierung der MaRisk dient der Überführung der EBA-Leitlinien… …Mindestanforderungen geregelt. In den MaRisk werden die Anforderungen aus den Guidelines dabei jedoch nicht vollständig im Regelungstext umgesetzt, vielmehr wird an… …der achten MaRisk-Novelle und fokussieren sich neben einem Überblick über die Anpassungen im allgemeinen und dem besonderen Teil der MaRisk auf diese… …: Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch 2 Überblick über die Anpassungen Im allgemeinen Teil der MaRisk bleibt die Liste der mindestens… …den Risikomanagementprozess gestellt. Im besonderen Teil der MaRisk ist neben einer Erweiterung von BTR 2.3 und BT3 insbesondere der neue BTR 5… …komplexer Produkte sowie an Sys- teme und Datenqualität herausgestellt worden. Für das Berichtswesen wird in den MaRisk auf umfassende Anforderungen in den… …auf die in den MaRisk referenzierten EBA-Guidelines Tz. 99 werden konkrete Anforderungen etwa an die Berücksichtigung der Basisrisiken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …MaRisk .............................................................................................. 468� 3 � Organisatorische Herausforderungen… …der MaComp ............................................................................. 478� 3.8� Die neue Compliance-Funktion nach MaRisk… …Entwicklung resultiert insbesondere aus der Etablie- rung der MaComp (BaFin - Mindestanforderung an die Compliance Funktion) so- wie den aktuellen MaRisk (BaFin… …- Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment). Insbesondere die Compliance Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu Verbraucherschutzaspekten… …getretenen MaRisk der BaFin. Hintergrund für die erneute Überarbeitung der MaRisk sind dabei schwerpunktmäßig die bis dahin noch nicht implementierten… …internationalen Regulierungsvorgaben. Für die Compliance Funk- tion haben diese Änderungen ihren Niederschlag vor allem in dem neuen Modul der MaRisk AT 4.4.2… …(Compliance Funktion) gefunden.11 Die Compliance Funktion wird nach der MaRisk unabdingbarer Bestandteil der „Internal Governance“ gemäß dem EBA-Standard… …Risikocontrolling und der Internen Revisi- on gestellt. Einige Bereiche der MaRisk Compliance Funktion sind schon durch andere Kontroll- und Stabseinheiten… …sollen die MaRisk Compliance relevanten Be- reiche und Aufgabengebiete stärker institutsspezifisch identifiziert werden. Dies ___________________ 10 Vgl… …Vergleicht man die MaRisk Compliance Funktion mit der Funktion der Wert- papier Compliance MaComp, stellt man fest, dass nicht nur, aber insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …Überwachung der Informationssicherheit, zur Kontrolle der Wirk- samkeit von Informationssicherheitsmaßnahmen und zur Konkretisierung des AT 7.3 MaRisk… …Rechtemanagement“ aufgeteilt. Mit dem Kapitel 10 „IT-Notfallmanagement“ kommt ein neues Kapitel hinzu, welches die Ausführungen der MaRisk zur Notfallplanung ergänzt… …Kapazitäten, notwendig. Historie Die Aufsicht sah bereits in jüngster Vergangenheit die Notwendigkeit, eine Spezifizierung der IT-Anforderungen der MaRisk in… …Anforderungen an die IT (BAIT) geschaffen. Diese ergänzen die Ausführungen in den MaRisk zur IT bzw. spezifizieren diese in Teilbereichen. Daher sollte die BAIT… …immer im Kontext zu den MaRisk be- trachtet werden. 4) Vgl. BaFin Rundschreiben 10/2017 (BA) – BAIT: Anschreiben an die Verbände vom 6. 11. 2017… …(vgl. Tabelle 1).9) 5) Vgl. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk. 6) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit- wirtschaft vom 15. 1… …MaRisk sowie der gesetzlichen Anforderungen des § 25a Abs. 1 Nr. 4 und 5 und § 25b des KWG. 10) Vgl. ebenda. Vorbemer- kung • Bedeutung des… …Rundschreibens • Prinzipienorientierte Anwendung gemäß den MaRisk IT-Strategie • Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung für IT-Strategie • Mindestinhalte einer… …. Es folgen einzelne bankaufsichtsrechtliche Ausführungen zu den neuen Kernelementen der BAIT sowie zu den IT-Erfordernissen in den MaRisk. Festlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    ….................................................................. 78 2.1 Frühwarnverfahren im Kontext der MaRisk............................. 82 2.2 Frühwarnindikatoren… …Erfordernisse an Frühwarnverfahren aus den MaRisk. Diese bilden für die Interne Revision die Prüfungsgrundlage. Es werden dabei verschiedene Prüfungs- ansätze… …vertrieben (siehe Abbil- dung 1).140 ___________________ 136 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1 ff. 137 Vgl… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, S. 1. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 80… …stabilisieren.150 Künftig erwartet die Aufsicht nach den neuen MaRisk zudem, dass sie bei ihren Stresstests auch Auswirkungen eines schweren konjunkturellen… …, Fachbeitrag abrufbar unter: www.1plusi.de, S. 1 ff. 151 Vgl. Dürselen K./Schulte-Mattler H.: Dritte Novellierung der MaRisk in: Die Bank 04/2011, Wiesbaden… …Frühwarnverfahren im Kontext der MaRisk Die Grundnorm für die Einrichtung von Frühwarnverfahren leitet sich aus dem § 25a KWG ab. Die MaRisk setzen einen flexiblen… …Allgemeinen und den MaRisk im Speziellen ab. Nach § 25a KWG haben Banken adäquate Verfahren zu implementieren, anhand derer sich die finanzielle Lage des… …Kreditinstituten. Spezielle Anforderungen zum Frühwarnverfahren sowie eine bankaufsichtliche Begriffsdefinition sind in den MaRisk enthalten.162 Danach dient das… …Risikomanagement – MaRisk, S. 3. 159 Quantitative und qualitative Kriterien. 160 Vgl. Becker A.: Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …1.0). 2 Vgl. MaRisk BT`2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.`2. 3 Vgl. Becker, A./Eisenbürger, B.: Die Prüfung von Sanierungs- und… …sen nach den MaRisk mit berücksichtigt. Das primäre Ziel von Kreditabwicklungen liegt darin, diese möglichst kurz- fristig, effektiv… …. 2 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.`2. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 317 Quantitative und qualitative… …: Intensivierung des Kundenkontaktes, 1 Vgl. Becker, A./Schöffler, S./Rosner-Niemes, S.: Frühwarnverfahren nach den MaK, in: ZIR 3/2004, S.`121. 2 Vgl. MaRisk… …, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.`3 – Erläuterungen der BaFin. 3 Vgl. Ebenda. 318 3 Anforderungen der MaRisk Verstärkung der… …stellten bankaufsichtliche Anforderungen zu beachten. 3 Anforderungen der MaRisk Das folgende Kapitel analysiert sowohl die allgemeinen als auch… …Anforderungen der MaRisk Risikotragfähigkeit Kreditinstitute haben auf Basis ihres Gesamtrisikoprofils die wesentlichen Risiken abzudecken und die… …»Abwicklungsfälle« so- 1 Vgl. MaRisk AT 4.1 Risikotragfähigkeit, Tz.`1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, Tz.`5. 3.1… …Allgemeine/übergreifende Anforderungen der MaRisk 319 weit diese »ad hoc« entstanden sind, innerhalb der Ad-hoc-Berichterstattung berücksichtigt wurden. Funktionale… …Trennung Im Besonderen Teil Organisation (BTO) der MaRisk finden sich einige grund- legende Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufbau- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 1.3 Das Jahr 2012 und die MaRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–11 1.4 Compliance zwischen interner… …Wird durch die spätere Entwicklung und die Einführung von AT 4.4.2 in den MaRisk BaFin Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement – MaRisk mittelbar bestätigt (siehe unten). 4 3 Auch Compliance-Richtlinie genannt. 4 Erstmals bekanntgemacht seitens BAKred in der Fassung v. 30… …auch Protokoll zur Sitzung des Fachgremiums MaRisk am 24. 04. 2013 in Bonn (BaFin), in dem mit zur Begründung der MaRisk Compliance Funktion auf das… …der Schutz des Anlegers als Individuum.15 1.3 Das Jahr 2012 und die MaRisk Aufgrund der Überarbeitung der Eigenkapitalvorschriften sowie der Fassung… …II-IV umgesetzt wurden, war eine Novelle der MaRisk erforderlich.16 Es wurden allerdings aufgrund der Bankenkrise nicht nur die Eigenkapital- und… …Anforderungen zum Risikomanagement und zu Compliance in der vierten MaRisk Novelle. Die CRD IV Regelungen sowie die Guidelines on Internal Governance der EBA… …gehabt.19 65 I.3 Compliance und operationelle Risiken 20 BaFin Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 21… …Überarbeitung der MaRisk, erster Entwurf v. 26. 04. 2012. 23 Vgl. hierzu Hannemann/Schneider/Weigl: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 4… …BaFin v. 14. 12. 2012 an die Verbände zur Änderung der MaRisk unter dem gleichen Datum, Geschäftszeichen BA 54-FR 2210-2012/0002. Mit der vierten MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 13: Prüfungen durchführen (inkl. Bericht erstellen)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. MaRisk VA für die Zusammenarbeit 7.2.1 (3d) – Aufbauorganisation „Die interne Revision prüft selbständig, (prozess-)unabhängig und objektiv… …Revisionen dürften die meisten Anforderungen der MaRisk VA in der Vergangenheit bereits erfüllt haben, wobei die Kategorisierung von Feststellungen… …DIIR-Arbeitsgruppe hat die MaRisk VA dahingehend interpretiert, dass die Unabhängige Risikocontrollingfunktion über die Prüfungsergebnisse (= Bewertung der Risiken)… …erstellen“ (vgl. P12) einfließen. Sofern die Interne Revision auf Basis eines Funktionsausgliederungsvertrages die Funktion übernommen hat (vgl. MaRisk VA 7.4… …der Berichtsverteiler entsprechend zu ergänzen. Schnittstelle zu Prozess: „Limitsystem installieren“ (P7) gem. MaRisk VA 7.3.1(7) Sofern unterjährig… …Wirksamkeit der Risikosteuerungsmaßnahmen be- urteilt wird. Schnittstelle zu Prozess: „Risiken analysieren und bewerten“ (P8) gem. MaRisk VA 7.3.2.2 (1/9) Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …. Abschnitt AT 4.4 Tz. 3 der MaRisk definiert als Aufgabe der Internen Revision die risikoori- entierte und prozessunabhängige Prüfung und Beurteilung der… …aller Akti- vitäten und Prozesse. Damit formulieren die MaRisk neben der Risikoorientierung als Prüfungsansatz die Prüfung des Risikomanagements und des… …(MaIR) aufsichtsrechtlich vorgegebene risikoori- entierte Prüfungsansatz wurde in den MaRisk unter Abschnitt AT 4.4 übernom- men: „Die Interne Revision hat… …, insbesondere Auswahl und Umfang der einzelnen Prü- fungsmethoden. Die von den MaRisk vorgegebene Prüfungstätigkeit für grundsätzlich alle Akti- vitäten und… …Nach AT 4.4 Tz. 3 MaRisk hat die Interne Revision die Wirksamkeit und Angemes- senheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen… …des Internen Kontrollsystems nach den MaRisk eine zentrale Aufgabe der Revision als prozess- unabhängige Unternehmenseinheit dar. Sie analysiert und… …und aufsichtsrechtlichen Vorgaben (wie MaRisk, WpHG und BilMoG) zu entnehmen und zum anderen können sie um vom jeweiligen Institut individuell… …haben.451 3 Ablauf von Systemprüfungen am Beispiel der Teilprozesse zum Risikomanagement Strategie und Berichtswesen 3.1 Prüfungsplanung Die MaRisk… …institutes in angemessenen Abständen zu prüfen sind. Zur Erfüllung der Anforde- rungen aus den MaRisk erfolgt zu Beginn der jährlichen Prüfungsplanung eine… …Aufnahme der Geschäftsprozesse. Im Bereich des Risikomanagements bietet sich eine Orientierung an den in den MaRisk Abschnitt BTR 1 bis 4 definierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …In den MaRisk wird die regelmäßige Plausibilisierung der im Rechnungswesen ermittelten Ergebnisse mit denen des Risikocontrollings gefordert, vgl… …. MaRisk BTR 2.1, Tz.4. 2551 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung wesentliche Voraussetzung für fundierte Steuerungsentscheidungen einer Bank… …Geschäftsorganisation durch die MaRisk konkretisiert. Demzufolge bilden die MaRisk den wesentlichen Rahmen für eine Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung. Die… …bezüglich der Marktpreisrisiken ist folglich aus der Geschäftsstrategie des Unternehmens abzuleiten. Die MaRisk verlangen dementsprechend eine Konsistenz… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …Auswirkungen bestimmter Annahmen zur Zinsveränderung auf den Bar- wert bestehender Bankpositionen. In diesem Zusammenhang haben sich in der 1 Die MaRisk sehen… …für Handelsbuchpositionen eine tägliche Bewertung und Ergebnisermitt- lung vor (BaFin, MaRisk, BTR 2.2 Tz.2 und Tz.3). 2592.2 Beurteilung von… …Einzelrisiko- als auch auf aggregierter Ebene zwingend erforderlich. So sind gemäß MaRisk »regelmäßig angemessene Stresstests anzustellen«.2 Dieser Teilbereich… …der Risikoanalyse wurde in den letzten Jahren durch eine Novelle der MaRisk forciert, indem explizit auch die Erfordernis von Stresstests mit… …konkretisierten Anforderungen in die MaRisk aufgenommen wurden.3 Die Interne Revision muss sich daher verstärkt auch der Prüfung der Szenarien im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …existiert keine allgemeingültige Definition. Daher orientiert sich die Arbeitsgruppe an den folgenden Ausführungen der MaRisk VA. Die Unabhängige… …Konzernunternehmen hin (Compliance).“4 2 In Anlehnung an MaRisk VA 7.3.2.4. 3 Vgl. Bürkle, Jürgen, Compliance in Versicherungsunternehmen. Rechtliche An- forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück