INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • Corporate Governance und Interne Revision (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (21)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (19)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (16)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • WpÜG (13)
  • Compliance kompakt (12)
  • WpPG (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (9)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Compliance international (7)
  • Handbuch Integrated Reporting (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Risikomanagement in Supply Chains (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • Handbuch MaRisk (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Revision des Finanzwesens (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Risikomanagement in Kommunen (5)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (5)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (5)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Forensische Datenanalyse (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Risikoquantifizierung (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • IT-Audit (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Kreditderivate (3)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (3)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (3)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (3)
  • Revision der Beschaffung (3)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (3)
  • Revision des externen Rechnungswesens (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (14)
  • 2023 (7)
  • 2022 (18)
  • 2021 (37)
  • 2020 (13)
  • 2019 (44)
  • 2018 (28)
  • 2017 (18)
  • 2016 (22)
  • 2015 (90)
  • 2014 (79)
  • 2013 (34)
  • 2012 (73)
  • 2011 (31)
  • 2010 (40)
  • 2009 (82)
  • 2007 (21)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Corporate Risk Auditing Management Revision Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Banken Unternehmen marisk cobit IT Interne

Suchergebnisse

679 Treffer, Seite 9 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …umfasst. Eine betriebswirtschaftliche Prüfung kann sowohl mit hinreichender Si- cherheit (reasonable assurance) als auch mit begrenzter Sicherheit (limited… …as- surance) durchgeführt werden.16 Hinreichende Sicherheit bedeutet, dass das Prüfungsrisiko auf ein Maß redu- ziert werden muss, dass eine… …Berichtskriterien dargestellt.“ Absolute Sicherheit ist nicht gegeben – diese ist bei der Prüfung gewöhnlich nicht zu erreichen. Auf- grund der jeder Prüfung… …Sicherheit gibt der Wirt- schaftsprüfer eine Beurteilung oder Schlussfolgerung in Form einer Negativaussage ab, z.B.: „Es sind uns keine Sachverhalte bekannt… …dargestellt sind.“ Der Begriff „Be- grenzte Sicherheit“ drückt aus, dass der Wirtschaftsprüfer aufgrund seiner durchge- führten Tätigkeiten, die gegenüber einer… …Prüfung mit hinreichender Sicherheit be- grenzt sind, eine Aussage zu dem betrachteten Gegenstand mit einer geringeren Sicherheit abgibt, die aus Sicht der… …hinreichenden oder be- grenzten Sicherheit sind z.B. – Befragungen und Beobachtungen, – analytische Beurteilungshandlungen, – Einholung von Bestätigungen… …Abschlussprüfer – unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit – sein Prüfungsergebnis mit hinreichender Sicherheit fällen kann.21 Wirksame interne… …waren auf unserem Bankkonto 1.000 Euro“ relativ einfach mit hinreichender Sicherheit zu prüfen, etwa ___________________ 31 Vgl. IDW PS 350, Tz. 18… …werden können, würde die Prüfung (mit hinreichender Sicherheit) der vergangen- heitsorientierten Interpretation dieser Aussage der Suche nach der Nadel im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …chungsbedürftige Anlagen. Diese dürfen die Sicherheit und Gesundheit von Personen bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwen- dung nicht gefährden und… …müssen ggf. den Vorschriften einer einschlägigen Rechts- verordnung genügen und die darin geschützten Personen nicht in Sicherheit und Ge- sundheit… …1.1.1978 Neube- kannt- machung: 12.12.200 5 Regelt im Interesse einer ord- nungsgemäßen Arzneimittel- versorgung von Mensch und Tier die Sicherheit im… …CE-Kennzeichnung Hersteller, Importeur und Händler von Bauprodukten und technischen Bewer- tungsstellen DIN EN ISO 12100:20 11-03 Sicherheit von… …Maschinen 2011-03 Enthalten Begriffe, Methoden und allgemeine Leitsätze zur Risikobeurteilung und Risi- kominderung zur Maschinen- sicherheit… …Verwendung oder vorhersehbarer Fehlan- wendung die Sicherheit und die Gesundheit von Personen und die Sicherheit von Haustieren und Gütern und, soweit… …. Dementsprechend schreibt etwa die Maschinenrichtlinie im Prinzip der integrierten Sicherheit bereits vor, dass von der Maschine ausgehende Gefahren • erst… …Verwendung des Produktes beschrieben werden. Zu beachten ist, dass ein „Weniger“ an konstruktiver Sicherheit nicht durch ein „Mehr“ in instruktiver… …Sicherheit ausgeglichen werden kann. Das bedeu- tet, dass der Hersteller vorrangig die Pflicht hat, sichere Produkte zu kon- struieren. Vor Gefahren, die… …ProdHaftG). Unter Umständen ist es auch im gewerblichen Bereich einschlägig.449 Ein Produktfehler liegt vor, wenn das Produkt nicht die Sicherheit bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zukunfts sicherheit und Ganzheitlichkeit umsetzen. Nur durch eine intensive Kooperation…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Psychologische Nachsorge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …unterschiedlich. Im Allgemeinen setzt erst Stunden später das mentale 112 Operative Sicherheit (Security) Erfassen der eigentlichen Bedrohung ein. Eine… …Mitarbeiter sollte der Kontakt zu Medienver- tretern, neugierigen Kunden oder auch Kollegen verhindert werden. 114 Operative Sicherheit (Security) 9.4.2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …umfassen- de Ver antwortung für die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten in seinem Betrieb zu. Die daraus sich für ihn ergebenden Aufgaben und Pfl… …hier ergibt sich die Verantwortung für die Einhaltung der Sicherheit am Arbeitsplatz und damit für die Gefahrenabwehr in ihrem Bereich im Wesent- lichen… …Aktivitäten in Sachen Arbeits sicherheit zu erläutern. Name und Funktion des Betriebsarztes und der Fachkraft sind am „Schwar- zen Brett“ innerhalb der Aufl… …Arbeits sicherheit zu senden. Bei Beendigung Ihrer Funktion als Sicherheitsbeauftragte bitten wir Sie, über das Mitarbeiterportal / HR | web –… …Arbeitssicherheit (ASiG) und § 2 Berufsgenos- senschaftliche Vorschrift BGV A2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeits- sicherheit sowie mit Zustimmung des… …von Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeits sicherheit Gemäß Arbeitssicherheitsgesetz § 3 Aufgaben der Betriebsärzte § 6 Aufgaben der Fachkräfte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …unterliegt die Prüfung des Jahresabschlusses Unsicherheiten, die es zu minimieren oder zu optimieren gilt. Sicherheit und Ge- nauigkeit sind dann die beiden… …Antipoden, die es eigentlich zu optimieren gilt. Mit allen Prüfungshandlungen gilt es Sicherheit in der Aussage zu gewinnen, ohne ein bestimmtes Maß an… …Genauigkeit zu vernachlässigen. Sicherheit und Genauigkeit können nicht maximiert – nur optimiert - werden, denn dies würde quasi einen un- endlichen… …Konzepte gilt es rationell einzusetzen. Auch hier können wesentliche Risiken gefunden und Sicherheit erlangt werden. •Welches Risiko kann bei diesem… …größer wird,  die Ansprüche an Qualität und Sicherheit steigen,  die Zahl der kleinen Anbieter im Prüfungsmarkt geringer wird,  die Komplexität… …ein anderer und die Sicherheit eine höhere, als mit herkömmlicher Überprüfung. Auch ist erkennbar, dass der Wir- kungsgrad einer Prüfung sehr viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision der ärztlichen Leistungserstellung

    Klaus Piwernetz
    …Revision genannt: – Risiken, – Ordnungsmäßigkeit, – Sicherheit, – Wirtschaftlichkeit, – Zukunftssicherung und – Zweckmäßigkeit. Um Verwechslungen… …) Ordnungsmäßigkeit Leitliniengerechte, nachvollziehbare Entscheidung Sicherheit Zweitmeinung Wirtschaftlichkeit Zukunftssicherung… …informiert. Risiken Einschlägige, verständliche Information des Patienten Ordnungsmäßigkeit Angemessene, leitliniengerechte Untersuchung Sicherheit… …Fachärztliche Überprüfung der Indikationsstellung Vollständigkeit der Unterlagen Sicherheit Evtl. Ergänzung der Aufklärung Wirtschaftlichkeit Keine unnötigen… …Diagnostik Leitliniengerechte Therapie Sicherheit Vollständige, leserliche, nachvollziehbare Dokumentation Wirtschaftlichkeit Keine unnötigen Untersuchungen… …Voraussetzungen Ordnungsmäßigkeit Feststellung, dass die Behandlung sachgerecht abge- schlossen ist. Arztbrief dem Patienten mitgeben Sicherheit Sicherstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Unternehmenserfordernissen ausgerichtet? PO4.8a Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Wurde die Eigentümerschaft und Verantwortung für IT-bezogene… …Risiken im Kerngeschäft positioniert? PO4.8b Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Wurden Rollen für das Management von IT-Risiken… …definiert? Wurden diese Rollen Personen zugewiesen? PO4.8c Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Gibt es von der Geschäftsführung eine… …den Auftraggeber? 1.10 AI2 Erwerb und Pflege von Applikations-Software Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI2.1a Sicherheit und Verfügbarkeit der… …Anwendung Gibt es ein differenziertes Berechtigungssystem für jede im Einsatz befindliche Anwendung? AI2.1b Sicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung… …und IT- Ressourcen? DS4.8b Auslagerung von Backup Gibt es eine mindestens jährliche Prüfung der Auslagerung nach Inhalt, Schutz und Sicherheit… …Besitzen die IT-Qualitätssicherungsverantwortlichen ein Qualitätssicherungssystem? PO4.8a Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance… …PO4.8b Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Gibt es eine unternehmensweite Zuordnung der Verantwortung für IT-Sicherheit und… …IT-Risiken? PO4.8c Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Wie werden unternehmensweite Regelungen für IT-Sicherheit und IT-Risiko… …Klassifikation für Sicherheit und Schutz der Daten und Systeme fest? PO4.9c Daten- und Systemeignerschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Prüfung AI2.1a Sicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung Gibt es ein differenziertes Berechtigungssystem für jede im Einsatz befindliche Anwendung?… …AI2.1b Sicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung Gibt es für jede im Einsatz befindliche Anwendung eine automatische Wiederherstellung nach einem… …den Auftraggeber? 2.3 AI2 Erwerb und Pflege von Applikations-Software Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI2.1a Sicherheit und Verfügbarkeit der… …Anwendung Gibt es ein differenziertes Berechtigungssystem für jede im Einsatz befindliche Anwendung? AI2.1b Sicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung… …nach Inhalt, Schutz und Sicherheit? DS4.9a Review nach dem Wiederanlauf Gibt es ein Verfahren für ein Review nach Wiederanlauf? 2.10 DS7… …ausgerichtet? PO4.8a Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Wurde die Eigentümerschaft und Verantwortung für IT-bezogene Risiken im… …Kerngeschäft positioniert? PO4.8b Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Wurden Rollen für das Management von IT-Risiken definiert? Wurden… …diese Rollen Personen zugewiesen? PO4.8c Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Gibt es von der Geschäftsführung eine Festlegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Qualitätssicherungssystem? PO4.8a Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Gibt es eine Zuordnung der Verantwortung für IT-Risiken im Kerngeschäft?… …Liegt diese Verantwortung auf einer angemessenen hierarchischen Ebene? PO4.8b Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Gibt es eine… …unternehmensweite Zuordnung der Verantwortung für IT-Sicherheit und IT-Risiken? PO4.8c Verantwortung für Risiko, Sicherheit und Compliance Wie werden… …Daten- und Systemeignerschaft Legen die Eigentümer die Klassifikation für Sicherheit und Schutz der Daten und Systeme fest? PO4.9c Daten- und… …Prüfung AI2.1a Sicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung Gibt es ein differenziertes Berechtigungssystem für jede im Einsatz befindliche Anwendung?… …AI2.1b Sicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung Gibt es für jede im Einsatz befindliche Anwendung eine automatische Wiederherstellung nach einem… …Internal Control, Sicherheit und Prüfbarkeit während der Konfiguration, Integration und Wartung von Hardware und Infrastruktur-Software? AI3.2b Schutz… …, Wiederanlaufdokumentationen und IT- Ressourcen? DS4.8b Auslagerung von Backup Gibt es eine mindestens jährliche Prüfung der Auslagerung nach Inhalt, Schutz und Sicherheit… …für die Anforderung oder Änderung von Benutzerkonten? DS5.4a Testen, Beobachtung und Überwachung der Sicherheit Wird die IT-Sicherheit… …getestet? Wann erfolgte der letzte Test? Wann erfolgt die nächste Prüfung? DS5.4b Testen, Beobachtung und Überwachung der Sicherheit Gibt es eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück