INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Compliance für KMU (6)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Smart Risk Assessment (1)
  • Verhaltensorientierte Compliance (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision marisk Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung IT Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Banken Kreditinstitute IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …265 Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme von Stefan Behringer und Malte Passarge 1 Die Logik der Zertifizierung… …eine reduzierte Haftung durch Compliance verkürzt. Erst gemeinsam mit den oben genannten Wettbewerbsvorteilen durch Signale hoher Standards kommt der… …. 163f. 755 Vgl. Mansdörfer, M./Habetha, J.: Strafbarkeitsrisiken des Unternehmers, München 2015, S. 166. Standards und Zertifikate für… …Hamburg ge- tragen wird. Dabei wird insbesondere auf die Eignung dieser Standards auf KMU eingegangen. 2 Der ISO Standard 19600… …: Compliance-Management-Systeme 2.1 Hintergrund des Standards Die ISO ist die internationale Organisation für Normung. Die Grundidee der Orga- nisation ist es, durch gemeinsame… …an der Formulierungen „soll“ im Text des Standards deutlich zeigt. Daraus folgt auch, dass dieser Standard im Gegensatz zu seinen weit bekannteren… …schafft, Konstanz u.a. 2015, S. 161ff. 760 Vgl. Schefold, C.: ISO Compliance, ZRFC, 10. Jg. (2015), S. 11. Standards und Zertifikate für… …abzielen, dass die Kriterien für das Compliance-Management aus der Unternehmenssituation erfüllt werden, die Emp- fehlungen des Standards eingehalten werden… …lerdings betont der Standard, dass Verstöße kein Grund sind, per se an der Funkti- onsfähigkeit des Standards zu zweifeln. In jedem Fall muss ein Verstoß… …aber sehr wohl zu einer Verbesserung des Management-Systems führen. 2.3 Einordnung des Standards für KMU Das Modell des ISO 19600 ist sehr eng…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …. Hier sind drei Bereiche von Vorgaben bzw. Regelungen zu nennen: 1. Normen (Gesetze und – verbindliche – Standards), also externe Vorgaben bzw… …Compliance-Management Für das Compliance-Management existiert mittlerweile eine Reihe von Standards, die regelmäßig keine bindende Wirkung haben, sondern den Charakter… …eines Vor- schlags besitzen. Soweit es sich um anerkannte Standards (die nachfolgend skiz- zierten Standards) handelt, ist es ratsam, bei einer Abweichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …, allen Standards wird genüge getan und Wirtschaftsprüfer sowie Aufsichtsrat nicken das Programm ab. Aber, unter der formalen glattpolierten Oberfläche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …in den USA untersucht.671 Nach Edgar H. Schein besteht Unternehmenskultur aus drei Ebenen: Basisannah- men, Normen und Standards sowie Symbolsysteme… …. Die Basisannahmen sind Vor- stellungen über Umweltbezug, Wahrheit, Menschen, menschliches Handeln und soziale Beziehungen. Normen und Standards sind… …unbewusst. Normen und Standards sind teilweise unsichtbar und teilweise unbewusst.672 Symbolsysteme sind sichtbar, aber teilweise nicht ohne weiteres… …Kultur auch in den bestehenden Standards und Empfehlungen für die Ausgestal- tung eines Compliance-Management-Systems betont. So wird in dem im Jahr 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …verdeutlicht, dass die Standards des IDW für die Prüfung des CMS, des RMS, des IKS und des IRS allesamt darauf aufbauen. Die Beurteilung der Wirksamkeit des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)44 durchführen, ergibt sich - nach aktuellem Stand - für Geschäftsjahre die am oder nach dem… …Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Rechnungsle- gungsvorschriften. Die IFRS werden von zahlreichen Ländern für kapitalmarktorientierte… …Verträge über den Kauf oder Verkauf nicht finanzieller Positionen. 46 Das International Accounting Standards Board (IASB) ist ein unabhängiges Gremium… …, wel- ches die International Financial Reporting Standards entwickelt und bei Bedarf überarbeitet. 47 Vgl. Deloitte, IFRS 9 Finanzinstrumente - Ein… …Empfehlungen zu Standards in der Bankenaufsicht, auf denen sich die Landesregierungen (vornehmlich in der EU) für die nationalen aufsichtsrechtlichen Anforde-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …, Interessenkonflikte oder erwartete ethische Standards und moralisches Verhalten. • Behandlung z. B. von Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden, In- vestoren, Kreditgebern… …über die nationale Gesetzgebung hinausgeht • Etablierung von Standards und Anweisungen zum Umgang mit Geschenken und Bewirtung sowie deren angemessene… …verfügbaren und anwendbaren Rechnungslegungs- standards. Die gewählten Rechnungslegungsstandards sind ange- messen für die jeweiligen Umstände. f… …nicht-finanziellen Berichterstattung h. Übereinstimmung mit anerkannten externen Standards und Rahmenwerken – Die Unternehmensleitung etabliert Ziele in… …Übereinstimmung mit Gesetzen und Vorschriften sowie Standards und Rahmenwerken anerkannter externer Organisationen. i. Berücksichtigung der geforderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …dem Case Law-System. Die Standards werden vom privatrechtlichen International Accounting Standard Board (IASB) in London erlassen und erhalten ihre… …(DCGK) niedergelegt. Der DCGK statuiert sowohl national als auch international anerkannte Standards, die eine gute und verantwortungsvolle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …, Standards für nicht-finanzielle Informationen zu entwickeln.56 Dabei entwickeln sich erste Messtechniken, die eine Quantifizierung und Erfolgsmessung für… …in the voluntary adoption of corporate social responsibility reporting standards, Journal of the Academy of Marketing Science, February 2011, Volume…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …verbindlich festgelegt werden, hierzu zählen etwa de facto Standards: – Information Technology Infrastructure Library (ITIL) – Control Objectives for… …. Zur Einhaltung dieser Standards sind die Unternehmen nicht verpflichtet, sondern entscheiden sich dafür, um die Stabilität und Qualität der… …Leistungserstellung zu sichern oder Marktchancen zu erhöhen.537 Die Standards beschreiben gängige Vor- gehensweisen (englisch „common practices“) und bieten damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück