INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (7)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Sicherheit IPPF Framework control Revision Checkliste Arbeitsanweisungen Kreditinstitute öffentliche Verwaltung IT Governance Auditing Meldewesen Vierte MaRisk novelle Management

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …einem derivativen Finanzinstrument um ein von einer zugrundeliegenden Bezugsgröße abgeleitetes Produkt.241 Gemäß § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 1 KWG und § 2… …Abs. 2 Nr. 1 WpHG sind (Finanz)Derivate „als Kauf, Tausch oder anderweitig ausgestaltete Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte, die zeitlich verzögert… …. 2); nach dieser Auffassung stellt ein Index aufgrund der Abhängig- keit seiner Wertentwicklung von den zugrundeliegenden „Basiswerten“ ebenfalls ein… …Verzögerung beim Kassahandel von Effekten in Deutschland 2 Tage (vgl. BIEG, HARTMUT (2000b), S. 307). ELLER zieht die – letztendlich willkürliche – Grenze… …Kreditderivate sind nach den identischen Legaldefinitionen des § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 4 KWG und des § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpHG „als Kauf, Tausch oder anderweitig aus-… …Kreditderivat auf die Übertragung des Ausfallrisikos (so bei GIESECKE, KAY (2009), S. 2) ist nicht ausreichend. 280 Vgl. STEINMEYER, THOMAS (2005), S. 289…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …Finanzmarktrecht ................................................ 376� 2. Verwaltungsrat im Finanzmarktrecht… ….................................................................................................. 397� 5.3.1 Schutzgesetz gemäß § 1311 Satz 2 Alt. 2 ABGB .................... 397� 5.3.2 Schutzgesetze im Finanzmarktrecht… …Solidarität (Art. 226 Abs. 2 PGR). Zu einer deliktischen Außenhaftung der Verwaltungsratsmitglieder gegenüber Ein- und Anlegern kommt es nur ausnahmsweise und… …(Liechtenstein, 2011), S. 19. 2 Vgl. Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein (Beschäftigungsstatistik, 2011), S. 18. 3 In Deutschland lag die… …Finanzdienstleistungsbranche25 sowie die de facto-Regulierung durch Empfehlungen und Richtlinien der europäischen Auf- sichtsbehörde EBA, ESMA und EIOPA sowie der FMA. 2… …. 30 Vgl. Art. 20 Abs. 1 UCITSV; Art. 27 AIFMV. 31 Vgl. Art. 20 Abs. 2 UCITSV i.V.m. Art. 344ff. PGR, Art. 27ff. SEG; Art. 9 Abs. 6 AIFMG. 32… …ordnungsgemäßen Geschäftsführung (Art. 181 Abs. 1, 182 Abs. 2 Satz 1 PGR) in der Gesamtverantwortung des Verwaltungsrates.37 Dabei entspricht das… …(OR). 38 Vgl. Art. 182 Abs. 1 Satz 1 PGR; für die Schweiz Art. 716 Abs. 2 OR. 39 Mitglieder der Revisionsstelle dürfen nicht zugleich… …Verwaltungsratsmitglieder oder Angestellte der AG (Art. 191a Abs. 1, 350 Abs. 2 PGR), an der Gesellschaft (Art. 192 Abs. 1, 2, 350 Abs. 3 PGR) oder im Einzelfall auch an… …; Art. 17 Abs. 1 und 2, 24 Abs. 6, 26f. SPG; Art. 30i Abs. 5, 31 lit. b, 35 Abs. 2 lit. a, 38 Abs. 3, 39, 41o BankG; Art. 41 Abs. 2, 3, 6, 42 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …................................................................................................. 269 2 Ökonomische Wirkung von Prüfungsausschüssen vor dem Hintergrund der Principal Agent Theorie… …von Rechnungslegungsgestaltungen .................. 269 Abb. 2: Principal Agent Beziehungen in der börsennotierten Aktiengesellschaft… …Governance .. 280 Tab. 2: Branchenverteilung der untersuchten Unternehmen ...................... 282 Tab. 3: Einrichtung eines Prüfungsausschusses… ….................................................................. 289 Tab. 9: Ergebnisse der Regressionsanalyse (Hypothese 1; Stichprobe 1) .. 290 Tab. 10: Ergebnisse der Regressionsanalyse (Hypothesen 2 und 3… …; Stichprobe 2) .................................................................................. 291 Auswirkungen von unabhängigen Financial… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 2 sowie aus europäi- scher Sicht durch den Verordnungsentwurf der EU-Kommission vom 30.11.2011 3 bei börsennotierten… …Rechtmäßigkeit Abb.1: Systematisierung von Rechnungslegungsgestaltungen ___________________ 1 Vgl. DCGK 2012. 2 Vgl. BilMoG 2009. 3 Vgl… …Prüfungsausschusses weiterhin vollständig durch den Aufsichtsrat übernommen werden können. Die vorliegende Untersuchung gliedert sich wie folgt: In Abschnitt 2 wird… …Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgt in Abschnitt 5. 2 Ökonomische Wirkung von Prüfungsausschüssen vor dem Hintergrund der Principal Agent Theorie Die… …. 4 Satz 2 AktG 26 als Vetorecht einen passiven Einfluss auf die Rech- nungslegungspolitik nehmen. Die Zielsetzung der in Rede stehenden Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …................................................................................................... 710� 2. Aufgaben des Aufsichtsrates .................................................................... 711� 3. Die Lageberichterstattung… …versorgen.1 Der Lagebericht ist gemäß § 340a Abs. 1 Halb- satz 2 HGB zwingend von allen Finanzinstituten als Ergänzung zum Jahres- oder Konzernabschluss… …Konzernlagebericht. Analog unterscheiden wir nur, wenn es sachlich erforderlich ist, zwischen Jahresabschluss und Konzern- abschluss. 2 Vgl. § 264 Abs. 1 Satz 1… …schließend werden die Erkenntnisse des vorliegenden Beitrages zusammengefasst. 2. Aufgaben des Aufsichtsrates Durch zahlreiche Gesetzesänderungen, z.B… …, 1995), S. 707. 11 Vgl. Ellrott, H. (§ 289 HGB Lagebericht, 2012), Rn. 4. 12 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K. (§ 172 Feststellung, 2001), Tz. 2… …Banken, 2008), S. 27; Kreuzgrabe, L. (Informationsversorgung von Aufsichtsrat, 2009), S. 2. 14 Vgl. Lutter, M. (Professionalisierung des Aufsichtsrats… …, S. 154; § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG. 26 Vgl. Hippel, B. (Konzernlagebericht und Kapitalmarkt, 2011), S. 16. 27 Vgl. Baetge, J./Fischer… …einen finanzwirtschaftlichen Charakter hat, sind vor allem die §§ 289 Abs. 2 Nr. 2 sowie 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB ergänzenden Ausführungen der Anlagen 1 und… …2 des DRS 20 über die Risikoberichterstattung von Instituten von Bedeutung. Der Lagebericht ist kein Bestandteil des Jahresabschlusses, aber er… …, Prüfungsstandard v. 9.9.2009 über Prüfung des Lageberichts, IDW PS 350, Rn. 2. 44 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Bilanzen, 2012), S. 756. 45 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …................................................................................................................ 201� 1. Alleinstellungsmerkmale von Sparkassen ............................................... 202� 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die… …Sparkassen-Finanzgruppe übernommen. ___________________ 2 Wir beschränken uns in der Darstellung auf öffentlich-rechtliche Sparkassen und klammern die sog. „freien“… …Bundesländer. 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die Organisations- struktur einer Sparkasse Die institutionellen Rahmenbedingungen für die Sparkassen… …Ge- schäftsleiter orientieren sich am § 33 Abs. 2 KWG in Verbindung mit § 1 Abs. 2 KWG, die tatsächlichen Befugnisse des Vorstandes einer Sparkasse… …für die Sparkasse sein können. ___________________ 13 Vgl. § 77 Abs. 2 AktG. 14 Vgl. zum Folgenden ausführlich Völter, M. (Verwaltungsrat, 2005), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …banken- aufsichtsrechtlichen Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken beur- teilt. § 2 SolvV bildet die zentrale Norm der… …operationelle Risiko gemäß § 2 Abs. 2 SolvV Eine Unterlegung von Adressrisiken und des operationellen Risikos ist somit nur mit höherwertigem modifiziertem… …der Anrechnungsbeträge für Marktrisi- kopositionen und – im Falle des lediglich für Handelsbuchinstitute geltenden § 308 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1… …Vgl. SCHULTE-MATTLER, HERMANN (2008a), S. 1522-1523, Rn. 1. 2127 § 2 Abs. 1 Satz 1 SolvV; ohne Hervorhebung im Original. Als Geschäftsschluss ist… …der Geschäftsschluss gemäß § 1 Abs. 1 GroMiKV heranzuziehen (vgl. § 2 Abs. 1 Satz 2 SolvV). Der Geschäftsschluss wird auf 24.00 Uhr MEZ/MESZ… …(vgl. § 269 Abs. 2 Satz 1 SolvV). 2130 Vgl. § 2 Abs. 2 SolvV. 2131 Siehe bezüglich der Marktrisiken Kapitel 7.1.3. 7.1 Die Solvabilitätsverordnung… …Drittrangmittel Abbildung 26: Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken gemäß § 2 Abs. 3 Satz 1 SolvV Diese Darstellung der Eigenmittelanforderungen für… …Anrechnungsbeträge für Marktrisikopositionen einschließlich Optionsgeschäfte) Abbildung 27: Gesamtkennziffer gemäß § 2 Abs. 6 Satz 2 SolvV… …2132 Vgl. § 2 Abs. 3 Satz 1 SolvV. 2133 Vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 230. 2134 Vgl. zu den beiden letzten Sätzen BIEG… …, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 231. 2135 BMF (2007), S. 3. 2136 Vgl. § 2 Abs. 6 Satz 1 SolvV. 2137 Vgl. § 2 Abs. 6 Satz 2 SolvV. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien

    Gero Maas
    …............................................................................................................ 104 2 Auswirkungen Risikopotentiale.............................................................................. 106 2.1 Allgemein… …12.12.2011. 2 Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Ver- walter alternativer Investmentfonds… …Maas 2 Auswirkungen Risikopotentiale Der Sinn für eine Geschäftsorganisation unter Compliance-Aspekten ergibt sich aus Reputationsinteressen. Dem… …, Begr. RegE FinAnlVer- mAnlG, S. 1. 13 Finanztest, 12/2012, S. 22 ff. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 107 Maas Aufsicht erreicht. Das Vertrauen… …Emission der Anteile am Fonds. Beteiligungen an Unternehmen im Sinne einer Vermögensan- lage nach § 1 Abs. 2 VermAnlG, die als Blind-Pool strukturiert… …§ 1, S. 365f. 19 Vgl. Köndgen in Berger/Steck/Lübbehüsen, InvG, § 1 Rn. 6, 11 ff. und 19. 20 BR-Drs. 791/12, 365, Begr. zu § 1 Abs. 1. 2… …bei der Publikums-KG durch Einrichtung eines Beirats, S. 165. 32 BaFin-RdSchr. 14/2008 (WA) I 4a). 33 BR-Drs. 791/12, S. 371, Begr. zu § 2 Abs. 1… …. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 111 Maas der einzelnen Investoren anzulegen34. Einige Formen der Investmentclubs bzw. Direktinvestitionen in… …Vermögensanlagen nach § 1 Abs. 2 Verm- AnlG angebotenen kollektiven Kapitalanlagen könnten abhängig von der Ver- tragsgestaltung z. B. „Bürgersolaranlagen“… …1 Rn. 16. 38 BR-Drs. 791/12, S. 371 Begr. zu § 2 Abs. 1. 39 BR-Drs. 791/12, S. 563, Begr. zu Art. 11 Nr. 1 a). 112 6. Risiken bei der Emission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …................................................................................................................ 4� 1. Terminologie und Eingrenzung des Themas .......................................... 4� 2. Rechte, Zusammensetzung und innere Organisation des… …Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD IV-Umsetzungsgesetz) v. 15.10.2012, BT-Drucks. 17/10974. 2 Vorschlag für eine Richtlinie des… …größten Kreditinstituten finden sich 41 Aktiengesellschaften, 2 AG & Co. Kommanditge- sellschaften auf Aktien und eine Europäische Aktiengesellschaft… …Nichterfüllung dieser Anforderungen an. 2. Rechte und die Zusammensetzung des Aufsichtsrates 2.1 Überblick: Die Rechte des Aufsichtsrates16 Der Aufsichtsrat… …sowie nach § 77 Abs. 2 Satz 1 AktG den Erlass einer Geschäfts- ordnung für den Vorstand. Nach § 111 Abs. 3 AktG ist der Aufsichtsrat ausnahms- weise zur… …Entscheidungsverfahren erlaubten Zu- stimmungsvorbehalte. § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG ermöglicht die konkrete Benen- nung von Geschäften in der Satzung oder durch den… …Beantwortung.18 § 111 Abs. 2 Satz 1 AktG erlaubt dem Aufsichtsrat Einsichtnahme in die Bücher und Schriften der Gesellschaft. Abs. 2 Satz 2 derselben Norm… …gestattet darüber hinaus die Beauftragung besonderer Sach- verständiger.19 § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 WpHG verlangt schließlich für Wertpapier-… …Überkreuzverflechtung und die sogenannte „cooling-off“-Periode, § 100 Abs. 2 ___________________ 23 Vgl. Dann, M./Schmidt, K. (Würgegriff der SEC, 2009), S. 1852ff… …. 24 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012, AT 4.4.3 Tz. 2.; Kießling, A./Kießling, E. (Kontrolle durch interne Revision, 2003), S. 513ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    ….......................................................................................................... 166 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012........................................................... 167 2.1 Vom Steuerspar- zum Renditemodell… …Zweitmarkthandel ............................................... 172 3.1.1 Anlagevermittlung (§ 1 Absatz 1a Satz 2 Nr. 1 KWG) und Abschlussvermittlung (§ 1 Absatz… …1a Satz 2 Nr. 2 KWG) ....................... 172 3.1.2 Anlageberatung… …................................................................................. 174 3.1.3 Betrieb eines Multilateralen Handelssystems ( § 1 Absatz 1a Satz 2 Ziffer 1b KWG)… …Kapitalmarktrecht, RdNr. 4. 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 167 Ledermann · Marxsen 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 2.1 Vom Steuerspar-… …. 2 Nowak/Becker, in die bank, 3.2005, S. 16 (S. 18). 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 169 Ledermann · Marxsen 2.4.1… …1 VerkProspG bedeuten und somit der Prospektpflicht unterliegen3. Auf- grund der Ausnahmevorschrift des § 8f Absatz 2 Nr. 9 VerkProspG, die zum 1… …gleichlautenden Befreiungstatbestand enthält heute § 2 Nr. 9 VermAnlG. 5 Auslegungsschreiben der BaFin zur Prospektpflicht für Vermögensanlagen-Verkaufs-… …prospekte v. 30.6.2005, Ziff. 2, abrufbar unter www. bafin.de. 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012 171 Ledermann · Marxsen 2.5.3 Gewerberecht… …von den Marktakteuren im Zusammenhang mit Zweitmarktgeschäften erbracht werden, werden regelmäßig als Anlage- (§ 1 Ab- satz 1a Satz 2 Nr. 1 KWG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …umfassenden Befugnis zur Ver- 1 Schürrle/Olbers, CCZ 2010, 102, 102. 1 2 3 Bay_HBII.indb 29 20.03.13 14:04 30 Böhmer/C. Engelhardt Kapitel 1… …Voraussetzungen (vgl. hierzu Kapitel 2 Rn. 1 ff. dieses Handbuches) die originäre Befugnis, aber gegebenenfalls auch die korrespondie- rende Verpflichtung zur… …Beauftragung externer Ermittler. So muss der Vorstand einer AG nach § 91 Abs. 2 AktG geeignete Maßnahmen treffen, insbesonde- re ein Überwachungssystem… …eine eigene Complian- 2 Deutscher Corporate Governance Kodex der Regierungskommission in der Fassung vom 15. Mai 2012, Ziffer 4.1.3. 4 5… …folgt aus der gesamtschuldnerischen Haftung der Mit- glieder des Vorstandes einer Aktiengesellschaft für Pflichtverletzungen nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG… …und inhaltsgleich für die Geschäftsführer der GmbH aus § 43 Abs. 2 GmbHG, welcher ebenfalls eine solidarische Haftung statuiert.3 Eine Einschränkung… …Satzung oder 3 Unger, in Umnuß, Corporate Compliance Checklisten, 2. Aufl. 2012, 5. Kapitel, Rn. 94. 4 Unger, in Umnuß, Corporate Compliance Checklisten… …, 2. Aufl. 2012, 5. Kapitel, Rn. 94. 5 Hüffer, Aktiengesetz, 10. Aufl. 2012, § 93, Rn. 13 a. 6 Unger, in Umnuß, Corporate Compliance Checklisten, 2… …77 Abs. 1 Satz 2 HS. 2 AktG. Nach dem gesetzlichen Leitbild scheidet jedoch ein Recht (im Innenverhältnis) zur alleinigen Beauftragung externer Er-… …Voraussetzungen nur bestehen, wenn auch im Außenverhältnis ein Alleinvertretungsrecht be- steht. Nach § 35 Abs. 2 S. 1. GmbHG sind die Geschäftsführer nur gemein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück