INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Jahr

  • 2019 (36)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate marisk IPPF Checkliste Datenanalyse Meldewesen Risikomanagement IPPF Framework Funktionstrennung Revision IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Governance Interne

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …den semiprofessionellen Marktteilnehmer bis zu am Kapitalmarkt tätigen Unternehmen und Banken. Die Erfahrungen mit diesem neuen System haben aber auch… …auch kleine und mittlere Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform. Während Privatkunden das volle Schutzniveau beanspruchen kön- nen, sind Teile der… …Unternehmen, die mind. zwei der drei nachfolgenden Kriterien überschreiten: – 20 Mio. € Bilanzsumme – 40 Mio. € Umsatzerlöse – 2 Mio. € Eigenkapital… …Gegenparteien) sind Unternehmen, die in § 67 Abs. 4 WpHG benannt sind. Vor allem gehören dazu: – Wertpapierdienstleistungsunternehmen – sonstige zugelassene oder… …Professioneller Kunde Schutzniveau verliert. Fallbeispiel 2: Kunde Liebig ist Professioneller Kunde kraft Gesetz, da er ein Unternehmen betreibt, das im vorletzten… …professionelle Kunden nach § 67 WpHG sein (Geko- rene Gegenpartei). Dabei kann es sich um sonstige nicht zulassungs- oder aufsichtspflich- tige Unternehmen handeln… …, die große Unternehmen nach der Definition im Sinne der Voraussetzungen der Geeigneten Gegenpartei sind. Formale Anforderungen bestehen ebenso für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …Vertraulichkeitsbereichen und Informationsbarrieren im regulierten Umfeld und bestimmen damit erheblich die Informationsflüsse im Unternehmen. Die Verbote des… …erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen, um den Leitlinien nachzukommen, vgl. hierzu kritisch Jordans, in: BKR 2017, 273 (278). 16 Z. B.: Art. 17 MAR –… …Finanzdienstleis- tungsunternehmen besteht darin, das Unternehmen sowie dessen Geschäftsleitung und Mitarbeiter in der Anwendung des Insiderrechts zu beraten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen

    Dr. Christian Wagemann
    …ist, die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten durch das Unternehmen und seine Beschäftigten sowie die Verhinderung unzulässiger Mitarbeitergeschäfte… …Zweiten Finanzmarktnovellierungsge- setz ebenfalls allgemein an den Begriff „Unternehmen“ anknüpft (§ 2 Abs. 10 WpHG) und natürliche Personen als… …berücksichtigen, dass ein Unternehmen, das als Wertpapierfirma tätig ist, zugleich entweder Kreditinstitut § 1 Abs. 1a Satz 1 KWG ist – wenn es Bankgeschäfte… …Unternehmen mit angelsächsi- scher Unternehmensverfassung auch ein „non-executive director“ erfasst wäre. Für dieses Verständnis spricht zudem, dass nach… …hierarchischen Stellung im Unternehmen auch auf die Rolle und die typische Tätigkeit der Person im Unternehmen abzustellen. Eingeschlossen sind innerhalb einer… …(entgeltliche) Neben- tätigkeiten außerhalb seiner dienstlichen Aufgabenstellung wahrnimmt, die einen Interes- senkonflikt begründen können, z. B. bei Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktinfrastruktur

    Michael Leibold
    …. umgesetzt.4 So wird der Normadressat des Systematischen Internalisierers in § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 lit. b) WpHG legal definiert als ein Unternehmen, das nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …Insiderinformationen. Seitdem hat sich die Compliance in den Unternehmen weiterentwickelt. Das betrifft sowohl die Erfahrung der in den Compliance-Abteilungen der… …komplexeren Modellen – sowohl auf Seiten der Unternehmen wie auf Seiten der Aufsichtsbehörden – macht dies den Markt für fachlich und operativ gleichermaßen… …beschränken zu wollen. Immerhin quantifiziert ein Regulator nicht den pekuniären Aufwand, den er in einem Unternehmen investiert sehen möchte. Aufsichtsbe-… …resultierenden Kosten für das Unternehmen. Tatsache ist, dass die Compliance-Funktion ein fester Bestandteil des Risikomanagements eines Finanzdienstleisters ist… …Absicherungsmaßnahmen sind Unternehmen auch bereit, gewisse Investitionen zu tätigen. Deren Höhe variiert je nach Risikoneigung unter Berücksichtigung der zu erwartenden… …Unternehmen. Im Juni 2015 hat eine Studie des „European Systemic Risk Board“ die Kursentwicklung von börsennotierten Banken mit anhängigen Rechtsstreitig-… …Einnahmequellen sind doch zu verführerisch gewesen. – Die Bereitschaft der Unternehmen, vermehrt in einen „Versicherungs- oder Risikopuf- fer“ durch höhere… …Compliance-Investitionen für Unternehmen eigentlich lauten, dass einem zehn prozentigen Anstieg auf der Auf- wandsseite ein weitaus höherer Anstieg an Strafzahlungen… …Entscheidungen in den sog. „Grauzonen“ der Rechtsprechung ist, wenn es darum gehen soll, eine angemessen wirksame Compliance- Kultur in seinem Unternehmen zu… …hat dies zuletzt die „Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ versucht, indem sie rund 4.100 Unternehmen in 41 Ländern der Regionen Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
    …MaComp nur eingeschränkt Anwendung finden.16 Nicht erfasst werden Unternehmen, die einen Ausnahmetatbestand nach § 3 WpHG erfüllen. In AT 3.2 wird… …hervorgehoben, dass der heterogenen Unterneh- mensstruktur und der Vielfalt der Geschäftsaktivitäten von Wertpapierdienstleistungs- unternehmen Rechnung getragen… …kumentiert werden muss demnach zwar die Selbsteinstufung, ein Unternehmen muss aber nicht dokumentieren, warum auf einzelne Vorkehrungen verzichtet wurde. Die… …verantwortlich. Die MaComp spezifi- ziert dies insoweit, als dass sie die Verantwortung für die Einhaltung der dem Unternehmen zugewiesenen wertpapierrechtlichen… …Überwachung und Aufrechterhaltung der jeweiligen organisatorischen Anfor- derungen im Unternehmen zuständig ist (Art. 25 Abs. 1 UAbs. 2 DV). Zwar sehen das WpHG… …MaComp 13 19 Vgl. in diesem Buch Kapitel I.5 Welsch/Foshag, Internes Kontrollsystem Compliance. 14 15 16 17 unternehmen sicher zu stellen, dass die… …zweites Unternehmen. Für diese Fälle dürfen nach AT 5 Satz 1 und Satz 2 die kooperierenden Wertpapierdienstleistungsunternehmen darauf ver- trauen, dass das… …Unternehmen vertrauen können, sofern „offensichtliche Anhaltspunkte“ vorliegen, dass dieses seinen aufsichtsrechtlichen Pflichten nicht „nachkommt“. Es bleibt… …geführte nicht öffentliche und laufend aktualisierte Liste von Unternehmen oder Wertpapieren und Derivaten zu denen im eigenen Unternehmen Informationen über… …Wirksamkeit der im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und Verfahren, – Berichterstattung an das Leitungsorgan, – Beratung und Unterstützung, – Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen (§ 82 WpHG) (Best-Execution)

    Dirk Hense, Giovanni Petruzzelli, Carsten Lösing
    …ausgenommen sind.5 Führt ein Unternehmen im Rahmen der Finanzportfoliover- waltung hingegen die Anlageentscheidungen selbst aus, gilt die Vorschrift des § 82… …. C, Abs. (3) MiFID II. dienstleistungsunternehmens an Dritte oder falls das Unternehmen die Finanzportfoliover- waltung betreibt, ohne die Aufträge… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen sicherstellen muss, dass in jedem Einzelfall eine bestmögliche Auftragsaus- führung erreicht wird.13 Dies bedeutet, dass eben nicht bei… …Geschäft marktgerecht ist.19 Die exakte Gewichtung und Differen- zierung der Kriterien obliegt dabei jedoch grundsätzlich dem Unternehmen selbst. Insb. muss… …Ausführungsgrundsätze Angesichts der üblicherweise automatisierten Verfahren in Wertpapierdienstleistungs- unternehmen bereitet die Sicherstellung der Einhaltung der… …das entsprechende „Routing“25. Sofern sich das Unternehmen indes ein Ermessen hinsichtlich der verschiedenen Ausführungsplätze vorbehalten hat, muss der… …ausgeführt, dass es keines streng formalisierten, sondern ledig- lich eines schlüssigen Prozesses bedarf.27 Daraus folgt auch, dass es den Unternehmen selbst… …Verpflichtung sicherzustellen, dass das mit der Ausführung betraute Unternehmen eine bestmögliche Ausführung für den Kunden gewährleistet, § 82 Abs. 13 WpHG i. V… …diejenigen Wertpapierdienstleistungs- unternehmen zu bestimmen bzw. auszuwählen hat, welche mit der Ausführung der Wertpa- pieraufträge beauftragt werden… …ausreichendem Maße be- rücksichtigt werden. Nach § 82 Abs. 8 Nr. 3 WpHG obliegt es dem beauftragenden Wertpapierdienstleistungs- unternehmen, sodann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …Mitglieder zu einigen, welche Geschäftsorganisation in ihrem Unternehmen ordnungsgemäß ist (hori- zontale Compliance-Verantwortung). Eine vollständige… …wachung zu sichern. Hinzutreten sollte die Schaffung und Förderung einer vertrauensvol- len Compliance-Kultur, in der jeder Mitarbeiter im Unternehmen bei… …regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen […] der Compli- ance informiert“. Auch dies verlangt keine organisatorische… …sens“ zu erstellen11. Als Konsequenz wird es im Hinblick auf Compliance unumgänglich sein, im Unternehmen eine entsprechende Organisation von… …Informationsweiterleitungspflicht im Unternehmen eine wichtige Rolle.14 Sofern die bei einem Mitarbeiter oder Geschäftslei- ter vorliegende Information für eine andere Person in der… …der korrekten Weitergabe herauskommt, führt dann zu großer Erheiterung. Was im Spiel zum Lacher wird, wird im Unternehmen zu einer unangenehmen… …Aufgabe einer Reihe von Verantwortungseinheiten in einem Unternehmen, die sich teilweise erheblich über- schneiden, und doch sind sie bei genauerem Hinsehen… …unerheblicher Teil der Compliance-Pflichten dient jedoch nicht unmittelbar und nicht ausschließlich dem Unternehmen, sondern mittelbar, aber auch unmittelbar den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Das Pflichtenprogramm des AktG und des KWG

    Ernst Thomas Emde, Markus Benzing
    …deutschen Gesellschaftsrechts gefunden hat. Unternehmen, die außer- halb des Finanzdienstleistungssektors angesiedelt sind und daher nicht dem KWG und dem… …Compliance-Funktion eines Instituts dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Unternehmen und namentlich sein Vorstand der aktienrechtlichen Legalitätspflicht… …spezifischen Pflichten nach dem Aktiengesetz, aber auch alle sonstigen das Unternehmen und seine Mitarbeiter bindenden Rechtspflichten sowie darüber hinaus alle… …Vorgaben und Empfehlungen des DCGK (dazu siehe unten 2.6.) sind zwar organisa- tionsrechtlich eine Aufgabe der Compliance-Einheit im Unternehmen, funktionell… …erlangt, der die Unterlassung erforderlicher Aufsichtsmaßnahmen in einem Unternehmen mit Geldbuße sanktioniert und damit ein weiteres Feld für die… …keiner gesteigerten Staatsaufsicht unterliegen. Auch dort nämlich ist zu beobachten, dass die ständig wachsenden Haftungsrisiken der Unternehmen sowie die… …wie die Vergütungspolitik der Kreditinstitute sowie einiger anderer Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche, namentlich der Private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …schäfte sowohl gegenüber dem Unternehmen, als auch gegenüber der Geschäftsleistung verlangen (vgl. § 37 KWG). Darüber hinaus ist die BaFin hinsichtlich der… …der Zweigstelle für Niederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat; Niederlassungen aus dem EWR werden im KWG als Zweigniederlas- sung… …unselbstständige Unternehmung vom Gesamtunternehmen auszugestalten. Rechtlich selbstständige Unternehmen können keine Zweigstellen im Sinne des KWG sein. Das… …von Unternehmen mit Sitz in einem der Länder, die ein entsprechendes Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft geschlossen haben oder die in eine… …Abs. 4 KWG zu beantragen. Die BaFin sieht von einer Erlaubnispflicht jedoch nur ab, wenn das Unternehmen wegen der Art der von ihm betriebenen… …werden. Letzteres läuft im Wesentlichen auf eine Herkunftslandaufsicht hinaus, wobei das Unternehmen jedoch in einem Drittland registriert ist. Von dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück