INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2016 (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit Datenanalyse marisk IPPF Framework Interne control Unternehmen Sicherheit Checkliste öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikotragfähigkeit Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …Durchführung eines strukturierten Interviews. 8.1 Akteure Die Partner beim Risk Assessment in Stufe 2 sind Vertreter der Compliance Orga- nisation sowie… …risikobasierten Auswahl in Stufe 1 muss in Stufe 2 der dynamische, auf Austausch und Diskussion gerichtete Risikodi- alog im Vordergrund stehen. Um einer… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Risikodialog in Stufe 2 kann auch als strukturierter Workshop mit Elementen des Brainstorming/Brainwriting durchgeführt werden. Mit „Workshop“ ist der mul-… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …Teilnehmer wird die FTE-Belastung in Mann- stunden potenziert. 8.3 Durchführung der Stufe 2 am Beispiel eines strukturierten Interviews Ein… …. Eine entsprechende Risikomatrix für Stufe 2 könnte etwa folgendermaßen aussehen: ___________________ 157 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …für die Daten gegeben. Der Zweite Teil des Kapitels befasst sich mit der Konzeptionierung des Auswahlprozesses für die Stufe 2. Für den Fall der… …. Abbildung 28: Die Risikowerte KART und KORR zweier Gesellschaften 0 2 4 6 8 10 KORR_LR KORR_DR KORR_AR KORR_IA KART_LRKART_MR1 KART_MR2 KART_KR… …. Auswahlregeln für Stufe 2 Aufbauend auf den Ergebnissen der bisherigen Risikoquantifizierung sollen nun mehr und weniger risikogeneigte Bereiche voneinander… …separiert werden, um damit die fachlichen und geographischen Schwerpunkte der Stufe 2 festzulegen. In den vorangegangenen Kapiteln wurden bereits erste… …werden. Eine solche Definition führt dazu, dass diese Indikatoren bei bestimmten Ausprä- gungen automatisch zur Stufe 2 führen. Dies können… …, erfolgt die Qualifikation für Stufe 2. Letztlich entspricht diese Auswahlregel der oben skizzierten Möglichkeit a); mit dem Unterschied, dass der… …beurteilen, sollen einige weitere Über- legungen angeführt werden. Die erste Stufe des Risk Assessments, welche ja der Auswahl der an Stufe 2 teilnehmenden… …Kandidat für Stufe 2 bewertet, obwohl sie in Wahr- heit regelkonform agiert. (ii) Die operative Konzerngesellschaft wird als risikoär- mer bewertet, obwohl… …sollten daher folgende Prinzipien berücksichtigen: (1) Im Zweifelsfall sollten eher mehr Gesellschaften für Stufe 2 ausgewählt werden als zwingend… …notwendig. (2) Die bei einigen Auswahlkriterien zugrunde gelegten Schwellenwerte müssen entsprechend konservativ angesetzt werden. Ihre konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Herausforderung besteht also darin, die Einhaltung von Regeln – flankiert über ein geeignetes Risikomanagement 2 – mithilfe geeigneter Compliance Programme zu… …Lösung für die Schublade ___________________ 1 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10 und Bergmoser/Theusinger/Gushurst (2008), S. 2. 2 Vgl… …seinen zwei aufeinander aufbauenden Stufen am Beispiel der DeMaB sukzessive vorgestellt wird, geben die Kapitel 2 bis 5 einen generellen Überblick zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …. Risikoidentifzierung, 2. Risikobewertung, 3. Risikosteue- rung und 4. Risikokontrolle. Risk Assessment umschließt die beiden ersten Schritte, die Identifizierung und… …vernachlässigt), 2. Risikominderung, 3. Risi- koüberwälzung/Risikoübertragung (das Unternehmen kann z.B. durch vertragliche Vereinbarungen, wie… …relativ gering ist bzw. nicht übertragbar). Während die Möglichkei- ten 1 und 2 direkt auf das Risiko einwirken und somit einen aktiven/gestaltenden… …Bestandteile zerlegt ___________________ 56 In Anlehnung hieran ließen sich die Steuerungsmaßnahmen 1) und 2) auch in ursachenbezo- gene sowie 3) und 4)… …gemessene Temperatur lässt sich problemlos auf verschiedene Temperaturskalen um- rechnen; z.B. im Fall 1: 10°C = 50°F = 283°K und im Fall 2: 20°C = 68°F =… …293°K. Mit Blick auf den Wert in Grad Celsius könnte man dem Irrtum erliegen, die Temperatur im Fall 2 sei doppelt so hoch wie im Fall 1. Wer jedoch… …: Kategorie Eintrittswahrscheinlichkeit in den nächsten 3 Jahren 0 < 1% 1 1% bis 25 % 2 > 25 % bis 50 % 3 > 50 % bis 75 % 4 > 75 % Tabelle 2… …Vgl. hierzu den Anhang zu Skalenniveaus. Risiken und Risk Assessment 49 Risk Rating 1 2 3 4 Risk Description very low low high very high…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …des § 161 Absatz 1 Satz 2 des Akti- engesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften wird die Beachtung des Ko- dex empfohlen.“… …. 15 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10 und Bergmoser/Theusinger/Gushurst (2008), S. 2. Prevent Detect Respond Compliance und… …stattfinden. Diese Überwachungspflicht wird namentlich durch § 91 Abs. 2 AktG dadurch konkretisiert, dass ein Überwachungssystem installiert wird, das… …Exportkontrollkrediten)  Aktienrecht (Beispiel: Schadensersatzpflicht des Vorstands nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG; danach sind Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten… …Compliance, Herbst 2014, S. 18 (19). Compliance und Compliance Management System 23 Abbildung 2: Compliance Management als Teil des (Legal) Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …„Hochrisikobereichen“ sprechen (siehe Definition von „Compliance“ in 2.1 Was ist Compliance?). 91 Abs. 2 AktG fordert ein „Überwachungssystem“ nur für den… …Risikobereichen gezeigt. 92 Risikobereich 1 Risikobereich 2 Risikobereich 3 Gesamtes Compliancerisiko… …„Interviews/Workshops“ sowie „Brainstorming/Brainwriting“ ver- wendet auch das in diesem Buch vorgestellte Compliance Risk Assessment in Stufe 2 (siehe dazu 8.2 Methode… …, Risikobereich 2 Korruptionsrisiken (KORR) und Risikobereich 3 alle sonstigen Risiken (SR). KART KORR Sonst. Risiken… …Euler-Reech-Funktion 105 SRKORRKARTCR SRKORRKART  (Gl. 2) ermitteln. Eine erste grobe Interpretation dieser Gleichungen lautet, dass die groß-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Abbildung 11: Lokales Korruptionsrisiko in ausgewählten Gesellschaften 6.3.2 Einzelrisiko 2: Drittrisiko (korrDR) Die DeMaB ist zwar in vielen Ländern mit… …diejenigen Gesellschaften herausgefiltert werden, welche an Stufe 2 des Risk As- sessments teilnehmen müssen. Hierfür müssen in einem späteren Kapitel noch… …Vor diesem Hintergrund muss die Forderung aufgestellt werden, dass die noch zu formulierenden Auswahlregeln für die Stufe 2 des Risk Assessments… …zu Stufe 2 des Risk Assessments an. Deutschland China Brasilien Argentinien Venezuela Kolumbien Schweden Frankreich Indien 0% 4% 8%… …Assessment in Stufe 1 98 Abbildung 19: Lokales Kartellrechtsrisiko in ausgewählten Gesellschaften 6.4.2 Einzelrisiko 2: Missbrauchsrisiko 1 (kartMR1)… …Indikators für das Missbrauchsrisiko 2 (kartMR2) wieder. Es wird deutlich, dass in Europa die höchste Marktkonzentrati- on vorliegt, so dass dort ein… …Marktteilnehmern. 0% 10% 20% 30% 40% kart_MR1 Das Risk Assessment in Stufe 1 101 Abbildung 22: Missbrauchsrisiko 2 in ausgewählten Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück