INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2016 (9)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikotragfähigkeit IT Governance Corporate cobit Banken Interne Standards Geschäftsordnung Interne Revision Management Revision Meldewesen IPPF Framework Funktionstrennung

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …79 6 Das Risk Assessment in Stufe 1 Starter Kit Die Zielsetzung von Stufe 1 besteht in der Separierung von Hoch- und Niedrigrisi-… …koarealen innerhalb des Konzerns. Im vorangegangenen Kapitel wurden bereits die relevanten Risikobereiche identifiziert, welche nun in Stufe 1 für jede der… …genannt werden. Das Risk Assessment in Stufe 1 80 KART KORR Sonst. Risiken Einzelrisiko KART_1 Einzelrisiko KORR_1 Einzelrisiko KART_2… …Risk Assessment in Stufe 1 81 verbunden sind. 116 Solche Erkenntnisse bieten meist einen geeigneten Einstieg in die zur Operationalisierung… …(1997), S. 8ff.; Schnell (2007), S. 309. Das Risk Assessment in Stufe 1 82 welche oft mehr oder weniger gut, für die hier verfolgten Zwecke… …und anschließend dann zum Gesamtmaß für das Korruptionsrisiko zusammengeführt. Das Risk Assessment in Stufe 1 83 6.3.1 Einzelrisiko 1… …Bruchstrich nur ein drit- tel angesetzt werden. Das Risk Assessment in Stufe 1 84 Die Transformationsfunktion wurde so gewählt, dass die… …Assessment in Stufe 1 85 Transformation in den Risikowert umgerechnet wurde. In Spalte E wird dann der gewichtete Mittelwert von 15,35% ermittelt… …darin begründet, dass unser Bauchgefühl von der regel- mäßigen Berichterstattung über den CPI beeinflusst ist. Das Risk Assessment in Stufe 1 86… …Stufe 1 87 Nach DeMaB-Erfahrungen ist dieses Bruttorisiko korrDR grundsätzlich immer in einer gewissen Mindesthöhe vorhanden, sobald auch nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …111 7 Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 Starter Kit Das vorliegende Kapitel widmet sich der Auswertung der Ergebnisse aus der Stufe… …1. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit werden hierzu auch verschiedene grafi- sche Darstellungsmöglichkeiten genutzt und Interpretationsbeispiele… …Korruptionsrisiko (KORRLR) als auch an der internen Risikoanfälligkeit (KORRIA) deutlich wird. Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 112 Die Fläche, welche… …KART_IA KORR_x & KART_x [Mio.€/Jahr] Sverige AB Brasil Motor Limitada Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 113 Abbildung 29: Die Risikowerte… …Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 114 Abbildung 30: Risikowerte KORR auf Ebene der Geschäftseinheiten Abbildung 31: Risikowerte KART auf Ebene… …KARTKART_KR KART_MR2 KART_MR1 KART_LR KART_IA Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 115 Abbildung 32: Absolute und relative Risikokenngrößen… …[Mio.€/J] KORR [Mio.€/Jahr] kart [%] korr [%] Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 116 lich Größenkriterien (z. B. Umsatz, Bilanzsumme, etc.) als… …Risikokonstellationen herausgefiltert werden, welche eben nicht auf einzelne, sondern eine Gemengelage von Einzelrisiken in- Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1… …sie in Wahrheit eine höhere Risikoneigung aufweist. Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1 118 Fehler (i) beeinträchtigt teilweise die… …sollten daher folgende Prinzipien berücksichtigen: (1) Im Zweifelsfall sollten eher mehr Gesellschaften für Stufe 2 ausgewählt werden als zwingend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …risikobasierten Auswahl in Stufe 1 muss in Stufe 2 der dynamische, auf Austausch und Diskussion gerichtete Risikodi- alog im Vordergrund stehen. Um einer… …Stufe 2 128 PO in risk points PO description (PO) x (D) 4 most likely 4 8 12 16 3 likely 3 6 9 12 2 unlikely 2 4 6 8 1 very unlikely 1… …2 3 4 Damage rating very low low high very high 1 2 3 4 Tabelle 13: Risikomatrix Dabei ist unternehmensindividuell festzulegen, wie… …Eintrittswahrscheinlichkeit in Kategorie 1 eine 25%-ige Eintrittswahrscheinlichkeit in den nächsten 3 Jahren anneh- men, für Kategorie 2 25-50%, für Kategorie 3 50-75% und… …sodann auch die Durchführung der Stufe 1 verwendet werden, z.B. weil sie der Compliance- Das Risk Assessment in Stufe 2 130 Organisation einen… …Durchführung in Stufe 1 inkludiert oder aus ihr herausgenommen werden, unabhängig davon, ob sie tatsächlich ausgewählt wurde oder nicht. Die Durchführung… …der Stufe 2 sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen und sich jeweils an die Ergebnisse der Stufe 1 anschließen. Unabhängig von Stufe 1 sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …13 1 Warum ein Smart Risk Assessment? Die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen ist weder aus juristischer noch aus… …komplexen Strukturen in ihrer Gesamtheit nicht automatisch aus sich heraus immer zu einem Zustand der Rechtstreue und Rechtschaffenheit tendieren. 1… …Lösung für die Schublade ___________________ 1 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 10 und Bergmoser/Theusinger/Gushurst (2008), S. 2. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Vorausset- zung für Fortschritt und Weiterentwicklung. Eine der Kerneigenschaften des Unter- ___________________ 32 Vgl. Wolke (2008), S. 1. 33 Vgl… …. 37 Vgl. Cottin/Döhler (2009), S. 1, Romeike (2004), S. 102. 38 Diederichs (2004), S. 10. Für weitere Definitionen siehe auch Hauschka (2010), S… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …. Die Risikosteuerung umfasst vier separate, kombinierbare Möglichkeiten: 1. Risikovermeidung (hierdurch werden jedoch auch die möglichen Chancen… …relativ gering ist bzw. nicht übertragbar). Während die Möglichkei- ten 1 und 2 direkt auf das Risiko einwirken und somit einen aktiven/gestaltenden… …Bestandteile zerlegt ___________________ 56 In Anlehnung hieran ließen sich die Steuerungsmaßnahmen 1) und 2) auch in ursachenbezo- gene sowie 3) und 4)… …gemessene Temperatur lässt sich problemlos auf verschiedene Temperaturskalen um- rechnen; z.B. im Fall 1: 10°C = 50°F = 283°K und im Fall 2: 20°C = 68°F =… …293°K. Mit Blick auf den Wert in Grad Celsius könnte man dem Irrtum erliegen, die Temperatur im Fall 2 sei doppelt so hoch wie im Fall 1. Wer jedoch… …wiedergege- ben. Eintrittswahrscheinlichkeiten Farbe Verbale Umschrei- bung Frequenz Rel. Häufigkeit [%] Rot Häufig 1 mal in 0 bis 3 Jah- ren… …33 bis 100 Gelegentlich 1 mal in 3 bis 6 Jah- ren 17 bis 33 Gelb Selten 1 mal in 5 bis 10 Jahren 10 bis 20 Unwahrscheinlich 1 mal In 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …besonderem Fokus auf die Hochrisikobereiche des Unternehmens. ___________________ 10 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1. Die Abgrenzung zu… …des § 161 Absatz 1 Satz 2 des Akti- engesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften wird die Beachtung des Ko- dex empfohlen.“… …. Abbildung 1: Prevent – Detect - Respond 2.2 Was bedeutet Compliance für mein Unternehmen? Compliance ist kein Trend, sondern „gekommen um zu bleiben“… …Abs. 1 AktG hat „[d]er Vorstand ... geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der… …Exportkontrollkrediten)  Aktienrecht (Beispiel: Schadensersatzpflicht des Vorstands nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG; danach sind Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten… …bzw. sonstigen „Findings“ in das Risk Assessment (siehe 6 Das Risk As- sessment in Stufe 1). Auch der Bereich außerhalb des CMS ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Risikobereichen gezeigt. 92 Risikobereich 1 Risikobereich 2 Risikobereich 3 Gesamtes Compliancerisiko… …das Risikomanagement – MaRisk, AT 4.4.2 Rn. 1: „Die Compliance-Funktion hat auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das… …Compliance Risk Assessment in Stufe 1 (siehe dazu sogleich 5 Effizienzüberlegun- gen – Warum ein gestufter Ansatz? und 6 Das Risk Assessment in Stufe 1… …zu Beginn dieses Kapitels eingeführte Tabelle lässt sich also nun wie folgt ver- feinern. Risikobereich 1 beinhaltet Kartellrechtsrisiken (KART)… …bezie- hungsweise seine Veränderung über das Totale Differential dSRdKORRdKARTdCR SRKORRKART  (Gl. 1) 104 oder über die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Smart Risk Assessment im Überblick

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Compliancethemen ergeben sich etwa im Bereich Mergers & Acquistions, wo die Methodik nach Stufe 1 die schnelle Bewerten des Kaufziels anhand öffentlich bekannter…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück