INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)

… nach Jahr

  • 2015 (18)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Arbeitsanweisungen Risk Risikotragfähigkeit Governance IPPF Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse öffentliche Verwaltung Checkliste Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen marisk IT

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision in der Apotheke

    Werner Speckner, Mario Gittler
    …Alternativen zur Auswahl: 1. (eigene) Krankenhausapotheke 2. Krankenhausversorgende (fremde) Apotheke 7.4 Revision in der Apotheke Speckner/Gittler… …Krankenhausträger. Apothekenarten – Öffentliche Apotheke, Offizin-Apotheke (§ 1 Abs. 2 i. V. m. § 8 ApoG) Im Verständnis des Apothekers als freier Heilberuf für… …der öffentlichen Apotheke fast vollständig über den Großhandel innerhalb gesetzlicher Preisbindung (analog zum Buchhandel) flie- ßen. 2. Eine eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision

    Martin Liepert, Armin Weber
    …cken (Bspw.: § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG; § 3 Nr. 6 und Nr. 20 GewStG, § 3 Abs. 1 Nr. 4 und 6 GrStG; § Nr. 6 GrStG; § 7 GrStG; § 4 Nr. 14 UStG; § 12 Abs. 2 Nr… …Prüfgebiete der Internen Revision Liepert/Weber 205 (§ 52 Abs. 2 Nr. 3 AO) verfolgen und in Teilen auch der Förderung der Wissen- schaft und Forschung (§… …52 Abs. 2 Nr. 1 AO) dienen. 9.3.1.1 Das Gebot der Selbstlosigkeit Eine der Grundsäulen der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht bildet die Selbstlosig-… …bilden um dadurch die Sicherstellung der erforderlichen Liquidität zu ermöglichen. 2. Wiederbeschaffungsrücklage § 62 Abs. 1 Nr. 2 AO Für… …62 Rn. 10 S. 2 „Mittel i. S. d. Vorschrift sind die Überschüsse bzw. Gewinne aus den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und Zweckbetrieben sowie die… …lässt. So ist in einer sich verselbständigenden Vermögensverwaltung ___________________ 108 siehe AEAO zu § 55 Nr. 1 Rn. 2. 109 Reuber, H.-G… …Dokumentation über die Entwicklung der Rücklagen.114 ___________________ 110 AEAO zu § 56 Rn. 1. 111 AEAO zu § 56 Rn. 1. 112 AEAO zu § 56 Rn. 2. 113… …AEAO zu § 57 Rn. 2. 114 AEAO zu § 63 Rn. 1. 9.3 Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision… …. S. d. § 15 EStG der Fall ist) erfordert. Das Unterhalten eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes (§ 64 Abs. 2 AO116) lässt sich mit dem oben… …___________________ 116 mehrere wirtschaftliche Geschäftsbetriebe einer steuerbegünstigten Körperschaft werden steuerlich zusammengefasst; siehe § 64 Abs. 2 AO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision der ärztlichen Leistungserstellung

    Klaus Piwernetz
    …Aufgaben im Rahmen der Gesundheitsversorgung? 2. Gibt es Strukturen oder Abläufe im Krankenhaus, die zu negativen Folgen füh- ren, wenn sie nicht… …Geschäftsgeheimnis, zu dessen Geheimhaltung er nach § 203 verpflichtet ist, verwertet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2… …nicht überschreiten und muss in der fach- lich gebotenen Qualität sowie wirtschaftlich erbracht werden. (2) Die Krankenkassen und die Leistungserbringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 17 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis Die Interne Revision ist sowohl hinsichtlich ihrer Einrichtung als… …, dass eine be- triebswirtschaftliche Betrachtungsweise im Krankenhauswesen Verbreitung ge- ___________________ 1 Vgl. Cordes (Führung) S. 1068 f. 2… …schaftliche Fremdbedarfdeckung (im Gegensatz zur Eigenbedarfsdeckung von Haushalten) haben. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 18… …derer Unternehmen unterscheiden, ist auch eine vermehrte Entstehung privater bzw. privatrechtlicher Krankenhäuser zu beobachten. 2. Als Folge von sehr… …Debatin/Ekkernkamp/Schulte (Krankenhausmanagement). 9 Vgl. Eichhorn (Controlling). 10 Vgl. allg. Meyer/Seid/Tanski (Instrumente). 2. Das Krankenhaus in… …, Kap. 3.4. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 20 Tanski Rychlik, Reinhard: Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …Liquiditätsmanagement und auf der Prüfung der wirt- schaftlichen Verwendung von Fördermitteln. Für Krankenhäuser im Sinne von § 2 Nr. 1 KHG gelten nach § 1 Abs. 1 Satz 1… …. Purzer/Haertle (Kommentar) § 8 KHBV Rn. 2. 11 Vgl. Purzer/Haertle (Kommentar) § 1 KHBV Rn. 1. 6. Revision im kaufmännischen Bereich 72 Weber träger, die… …Straf- und Maßregelvollzug oder Polizeikrankenhäuser, die Krankenhäuser die nach § 5 Abs. 1 Nr. 2, 4 oder 7 KHG nicht gefördert werden, es sei denn, dass… …diese Krankenhäuser auf Grund diverser landesrechtlicher Vorschriften nach § 5 Abs. 2 KHG gefördert werden, oder Bundeswehrkrankenhäuser und die… …specialis“ ge- genüber den anderen Rechtsvorschriften.13 Durch einen Hinweis in § 1 Abs. 1 Satz 2 KHBV wird allerdings klargestellt, dass die Vorschriften der… …der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft für Zwecke des Handelsrechts für die An- wendung der Gliederungsvorschriften gem. §§ 266, 268 Abs. 2 und 275… …Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung gem. Anlage 2 KHBV und den Anlagennachweis gem. Anlage 3 KHBV. Weiterhin verbindlich vorgeschrieben für das… …Gliederungsvorschriften der KHBV. ___________________ 12 Vgl. § 1 Abs. 2 Nr.1 bis 3 KHBV. 13 Vgl. Purzer/Haertle (Kommentar) § 1 KHBV Rn. 2. 14 Vgl. Purzer/Haertle… …(Kommentar) § 1 KHBV Rn. 2. 6.3 Finanz- und Rechnungswesen Weber 73 Hieraus ergeben sich gem. § 1 Abs. 4 KHBV bestimmte Rechtsfolgen für die Auf-… …Der mit der han- delsrechtlichen Generalnorm des § 264 Abs. 2 HGB geforderten Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …Der Begriff des Amtsträgers wird in § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB definiert. Danach reicht es bereits, wenn die handelnde Person in einem… …Gesetzgebers nur Leistungen verordnen, die nach den Regeln der ärztlichen Kunst notwendig, ausreichend oder zweckmäßig sind, vgl. §§ 12 Abs. 1 Satz 2, 70 Abs… …. 1 Satz 2 SGB V. Verschreibt der Arzt dennoch ein Medikament zu Lasten der Krankenkas- se, obwohl er weiß, dass er die Leistung im Sinne des § 12 Abs… …gegen ein Entgelt, ist grundsätzlich verboten, vgl. §§ 1 I 2, 17 I 1 TpG, wobei § 17 I 2 Nr. 2 TpG eine ___________________ 140 Der MDK etwa kommt in… …Beispielhaft sei hier § 128 Abs. 2 SGB V genannt, der die Beteiligung von Ärzten an der Ver- sorgung mit Heilmitteln gegen Entgelt regelt. Diese Regelung wurde… …Projekt- oder Arbeits- gruppe, so sind beide als Mittäter strafbar, § 25 Abs. 2 StGB. Wenn man hingegen, was der Regelfall sein wird, annimmt, dass es um… …für Beispiel 2, dass umfassende Nachforschungen über den Medikamentenverbleib ebenso erfolgen müssen wie die Kontrolle des M. Auch könnte verlangt… …bis hin zur Kündigung erfolgen.168 In Beispiel 2 wäre eine Kündigung nicht vermeidbar. Bei sonstigen, weniger intensiven Verstö- ßen ist auf eine… …, Thomas/Schneider, Matthias/Scheffen, Jacob: Rechtshandbuch Korrup- tionsbekämpfung, 2. Aufl., Berlin 2010. Bosch, Nikolaus: Organisationsverschulden in… …tungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2010. Zur Innenrevision/Compliance-Officer: Bock, Dennis: Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Krankenhaushygiene

    Walter Popp
    …nommen Kellnerfunktionen, z. B. Krankenschwestern, die nur noch fertige Tabletts verteilen), regelmäßig alle 2 Jahre eine Schulung besuchen muss. Hier… …Hygiene und Infektionsprävention in medizini- schen Einrichtungen, 2012) erläutert: Danach ist eine Hygienekommission zu bilden, die mindestens 2 mal… …, die auch einer überprüfbaren Umsetzung dienlich sind. In Nordrhein-Westfalen ist nach § 2 HygMedVO ein „risikoadaptiertes Aufnah- mescreening auf… …, PEG-Sonde, Trachealkanüle). Ebenfalls nach § 2 HygMedVO NRW soll ein Überleitungsmanagement für Pati- enten mit multiresistenten Erregern erfolgen. Es soll… …kurzer Bogen akzeptiert werden, wenn er denn genutzt wird. Ebenfalls nach § 2 HygMedVO NRW müssen alle Bauvorhaben von einem Kran- kenhaushygieniker ab… …ZSVA-Personals abgefragt werden, wobei der sogenannte Fachkunde-Kurs 1 für das gesamte Personal ge- fordert wird, der Fachkunde-Kurs 2 für die Schichtleitungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Datenschutz, Archivierung, elektronische Patientenakte

    Johannes Kalläne
    …bereits aus dem im Grundgesetz verankerten Recht auf informationelle Selbstbe- stimmung (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) folgt der Anspruch eines… …Nordrhein-Westfalen zu beachten, dass das Gesundheitsdatenschutzgesetz aus- drücklich nicht für Bundeskrankenhäuser (§ 2 Abs. 1 Nr. 1) und nur eingeschränkt für… …Krankenhäuser in privater Trägerschaft gilt (§ 3 S. 2). Insoweit gilt dann wieder das BDSG. Von daher muss stets die konkrete Anwendung und der Anwendungs-… …, StPO oder PsychKG. Personenbezogene Daten müssen etwa nach § 4 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 BDSG und nahe- zu gleichlautenden landesrechtlichen Vorschriften in… …von Patientendaten Nach § 7 Abs. 2 HmbKHG und den nahezu gleich lautenden Regelungen anderer Bundesländer sind Patientendaten so zu speichern, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Kooperationsmanagement

    Barbara Kempe
    …, neugefasst durch Bek. v. 30.4.2003 I 604; geändert durch Art. 2 V v. 4.10.2011 I 2000, http://www.gesetze-im-internet.de/bundes recht/r_v_1987/gesamt.pdf… …im Rahmen der Kooperation erwirtschaftet wird. 2. Prüfung von Alternativen Das wettbewerbliche Umfeld spielt eine große Rolle für die Beurteilung… …Leistungserbringer Krankenhaus gegenüber haftbar. Diese Regelungen müssen im Vertrag hinterlegt sein. ___________________ 74 Vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 2 KHEntG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Grundlagen der Prüfungstechnik

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Unterlagen2, – Bereitstellung interner Ressourcen, ___________________ 2 Auf diese Information wird regelmäßig ganz oder teilweise verzichtet, wenn bei… …sich weiter unterteilen (vgl. Abb. 2). ___________________ 3 Vgl. ergänzend IdW PS 261; IIA-Standard 2010 verweist im Wesentlichen lediglich auf die… …Stichprobenrisiko (SR) sample risk Abb. 2: Prüfungsrisiko Damit lässt sich das Prüfungsrisiko formelmäßig wie folgt darstellen: AR = (IR × CR) × DR Setzt… …i. e. S. als Abschluss einer einzelnen Prüfung 2. Periodischer Bericht über die Angemessenheit und Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück