INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Kreditinstitute Governance control Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Standards cobit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Aufgaben Interne Revision marisk Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.1.3 Strukturelle und kulturelle Erfolgsprinzipien im Compliance-Management – die betriebswirtschaftliche und organisationstheoretische… …(Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/ Rothe: IntegrityManagement und Compliance zur ethischen Kulturgestaltung) in Teil II dieses Handbuchs. 2 2 In diesemArtikel wird vom „Integrated… …den Aufsichtsrat niedergelegt ist.12 2. Prinzip: Zuständigkeit und Verantwortlichkeit innerhalb der Compliance- Funktion sind klar und verständlich zu… …KG, Urt. v. 29. 04. 2021 – 2 U 108/18; Bachmann, NZG 2024, 1598, 1604, siehe auch §110 Abs. 3 AktG. 26 Grundsatz 6 des Deutschen Corporate Governance… …Siehe auch Blassl, WM 2017, 992, 994. 22 34 Das LGMünchen I hatte offengelassen, ob diese aus §91 Abs. 2 AktG oder der allgemeinen Leitungspflicht der… …herge- leitet: (1.) aus der allgemeinen Leitungssorgfalt (§§76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG), (2.) aus der Legalitäts- bzw. der Legalitätskontrollpflicht (3.)… …aus der Pflicht zur Etablierung eines Risikofrüherkennungssystems (§91 Abs. 2 AktG) sowie (4.) aus einer Zusammenschau der genannten Normen.37… …, §93 Abs. 2, Abs. 6 AktG).47 3.1.4.3 Rechtliche und organisatorische Instrumentarien zur effektiven Durchsetzung der Überwachungsverantwortung des… …Aufsichtsrats). Danach ist zwischen turnusmäßig zu erteilenden Berichten (sogenannte Regelberichte) über gesetzlich bestimmte Gegenstände (§90 Abs. 1, 2 AktG) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …„Produkt-Compliance“ oder auch „Technical-Compliance“ häufig in ihren Forschungs- und Entwicklungs- abteilungen sowie demQualitätsmanagement um. 2 Zunächstmagman denken… …Erwägungen. 2 7.2.5 Mögliche Präventionsmaßnahme – Ergänzung des internen CMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 7.2.5.1 Allgemein: Die… …Ressourceneinsatz – erscheint es kaum einmal realistisch, dass solche Verfahren mangels Vorliegens eines hinreichenden Tatverdachts (noch) nach §170 Abs. 2 StPO… …Krefeld, Urteil vom 19. 07. 2017 – 7 O 147/16 = ZIP 2017, 1671; Isfen, JA 2016, 1, 2; ablehnend dagegen Brand/Hotz, NZG 2017, 976, 977; wohl auch LG… …. 08. 2018 – 2 O 278/17, BeckRS 2018, 24229: „Bringt ein Kraftfahrzeughersteller in einer Vielzahl von Fällen Fahrzeugemit einem den Verbrauchern bewusst… …noch der Verkauf gestoppt werden. 45 Vgl. BGH, Urteil vom 06. 07. 1990 – 2 StR 549/89 = NJW 1990, 2560 („Lederspray“), wonach bereits das (bloße)… …Zurückhaltung ge- boten. Zwar ist das Vermögen als solches durch §823 Abs. 2 BGB i.V.m. §263 StGB geschützt; es stellt sich jedoch gerade beim Vermögen die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …Unternehmensführung, eine ent- 480 Butscher/Grüninger/Kissmehl TEIL II – Compliance-Management-System 2 Vgl. DOJ 2023, S. 10. 3 Vgl. UKMinistry of Justice 2011, S… …. 23. 2 4 Vgl. ISO 37000:2021, S. 25, Good Governance basiere auf Führung,Werten und einemRahmen vonMechanismen, Prozessen und Strukturen und bedeute… …Stakeholdern.15 Das im folgenden vorgestellte Responsible Leadership Model (RLM) (siehe Abbil- dung 2) zielt auf die Befähigung und Entwicklung von Kompetenzen im… …Responsible Leadership, die in Abbildung 2 dargestellt sind, werden im Folgenden näher ausgeführt. 4.1.2.1 Umgang mit Risiken Eine zentrale Management-Qualität… …485Butscher/Grüninger/Kissmehl 4.1 Responsible Leadership Development Abb. 2: Das Responsible Leadership Model veranschaulicht die Integration und Erweite- rung von… …Decision Proces- ses, 2005, 97 (2), S. 117–134 Burns, Leadership, 1978 Doh, in: Stumpf, Handbook on responsible leadership and governance in global… …, Economics & Ethics, 2008, 9 (2), S. 222–243. Sucher/Moore, in: Harvard Business School Case 612–619, 2011 Tsui, AMD, 2021, 7 (2), S. 166–170 Uhl-Bien, in: The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …. Legalität bezeichnet die Übereinstimmung des unternehmerischen Handels und 16 Wieland TEIL I – Grundlagen 2 3 Verhaltens mit dem Gesetz und zielt auf… …kollektiven Führungsverantwortung berücksichtigen und fördern. So heißt es in den Integrity Compliance Guidelines in Punkt 2: 20 Wieland TEIL I – Grundlagen… …2 Summary ofWorld Bank Group Integrity Compliance Guidelines https://thedocs… …. 2025). 11 12 „2. Responsibility: Create and maintain a trust-based, inclusive organizational culture that encourages ethical conduct, a commitment to… …(…).“2 Das lässt an Deutlichkeit und Spezifität wenig zu wünschen übrig. Die Verände- rung der Compliance-Politik der Weltbank zu einer… …compliance and ethics program (…) an organization shall (1) exercise due diligence to prevent and detect criminal conduct; and (2) otherwise promote an… …organizational culture that encourages ethical conduct and a commitment to compliance with the law.“ Dies hat der UK Bribery Act (2010) im Principle 2 in seiner… …ergibt sich Abbildung 2. Abb.2: Corporate Governance, Unternehmenswerte, Integritäts-Management und Com- pliance Quelle: Eigene Darstellung des Autors… …des Unternehmens. In der 2. Phase (SVCS) geht es um die Generierung der Leitlinien, Verfahren und Reportingtools und der Messung von deren… …der zentrale Aspekt des Compliance-Managements, weil er alle Elemente des Compliance integriert. Tabelle 2 zeigt diesen Entwick- lungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …, https://state-of-the-union.ec.europa.eu/state-union-2023_de (Letzter Abruf: 05. 06. 2024). 2 https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european- green-deal_de (Letzter Abruf: 21… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.3.2.1 Zusammenwirken der drei Hauptakteure der EU-Rechtssetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.3.2.2 Grundprinzipien europäischer… …Rahmenbedingungen reagieren, ihre Compliance- 201Tybus/Bartels 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber 2 9 Der Europäische Rat ist abzugrenzen… …sechs Monate einem anderen EU- Mitgliedstaat zugewiesen. 202 Tybus/Bartels TEIL I – Grundlagen 3 10 Art. 289 Abs. 2 AEUV. Abb.1 gibt einen… …Rechtssetzungsverfahren er- 203Tybus/Bartels 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber 11 Gellermann, in: AEUV, Streinz, 3.Aufl. 2018, Art. 289 Rn. 2. 4… …12 Art. 17 Abs. 2 EUV und Art. 294 Abs. 2 AEUV. 13 EuGH, Urt. v. 14. 04. 2015 – C-409/13, ECLI:EU:C:2015:217 Rn. 70. 14 EuGH, Urt. v. 14. 04. 2015 –… …stehen die drei Hauptakteure Kom- mission, Parlament und Ministerrat in einem Dreiecksverhältnis zueinander, vgl. Abb. 2. Abb.2: Die drei Hauptakteuere im… …Z.B. Art. 175 AEUV zur Kohäsionspolitik. 19 Art. 127 Abs. 4 und Art. 282 Abs. 5 AEUV. 20 Vgl. Art. 15 Abs. 1 Satz 2 AEUV, Art. 294 AEUV. 21 Bauerschmidt… …EU. 205Tybus/Bartels 2.3 Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber 24 Art. 5 Abs. 1 und Abs. 2 EUV. 25 Art. 5 Abs. 3 EUV. 26 EuGH, Urt. v. 22… …Durchsetzung des EU-Rechts für ein Europa, das greifbare Ergebnisse liefert, COM(2022) 518 final vom 13. 10. 2022, S. 2. richtsstandards („ESRS“, „RTS“)46 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.1 Allgemeine rechtliche Grundlagen zur Etablierung eines Risikomanage- mentsystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2.1.2.2 Spezifische rechtliche Grundlagen zur Einrichtung eines Compliance Risk Assessment… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.4.1.2 Erfolgsfaktor Nr. 2: Hoch qualifizierte, interdisziplinär denkende Compliance-Mitarbeiter… …gibt es jedoch teils erhebliche Unterschiede, die eine Eingrenzung des Begriffes als notwendig und sinnvoll erscheinen lassen. 2 2 Gesetz zur Kontrolle… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft ge- 293Otremba/Benner 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung 3 §91 Abs. 2 AktG. 4 Gesetz zur… …&Reporting (vgl. Abb. 2). 295Otremba/Benner 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung 3 Abb.1: COSO II als Rahmenwerk für ein effektives… …Vertrauen auch beimCompliance Risk Assessment. 2.1.4.1.2 Erfolgsfaktor Nr. 2: Hoch qualifizierte, interdisziplinär denkende Compliance-Mitarbeiter Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.2.2.1 Definition… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.2.2.2 Rechtliche Verankerung… …Compliance 2 1 Bundeskriminalamt, Cybercrime, https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/ Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html (zuletzt abgerufen am 31… …. 01. 2025). 2 . Bundeskriminalamt, Cybercrime, https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/ Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.html (zuletzt abgerufen… …zu beachten, dass im Sinne des §202a Abs. 2 StGB lediglich nicht unmittelbar wahrnehmbare Daten gemeint und somit körperliche Dokumente nicht von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …. e98ad6e7-a8b7-42e8-aae7-7bb0563e0a36.html (Sämtliche in diesemBeitrag angege- benen Internetquellenwurden zuletzt am 05. 12. 2024 abgerufen). 2 Vgl. für eine erste Einschätzung noch vor… …demRegierungsantritt von Präsident TrumpKuntz, ZGR 2024, 475 ff. 2 3 RL (EU) 2022/2464 v. 14. 12. 2022 zur Änderung der VO (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien… …Vgl. Loi n° 2 017-399 du 27mars 2017 relative au devoir de vigilance des sociétésmères et des entreprises donneuses d'ordre… …umgehen soll und wie es die begrenzten Res- sourcen des Unternehmens am besten einsetzen soll. Dies hebt der DCGK her- vor: – Präambel Absatz 2 DCGK „Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    EU and U.S. Sanctions Compliance

    John E. Smith, Felix Helmstädter, Alexander Eisenfeld, Nicholas W. Kennedy
    …have been increasingly used by 818 Smith/Helmstädter/Eisenfeld/Kennedy Teil III – Business Conduct Compliance 2 3 governments and international… …an overview of EU sanctions programs, see: https://www.sanctionsmap.eu/#/main (last visited April 7, 2025). 5 2 The consolidated list of persons… …Opinion of 19/06/2020 on Art. 2 of Council Regula- tion (EU) No 269/2014, available at: https://finance.ec.europa.eu/document/download/… …Smith/Helmstädter/Eisenfeld/Kennedy Teil III – Business Conduct Compliance 12 See, e.g., Art. 10 para. 2 of Regulation (EU) No. 269/2014. 11 13 The Consolidated List of Persons… …groups-and-entities-subject-to-eu-financial-sanctions"sanctions"?locale=en (last visited April 7, 2025). 14 See, e.g., Art. 2 of Regulation (EU) No. 269/2014. 12 15 EU Council, Best practices for the effective… …implementation of restrictivemeasures, para. 63. 16 European Commission, Commission Opinion of 19/06/2020 on Art. 2 of Council Regulation (EU) No 269/2014, page 2… …19/06/2020 on Art. 2 of Council Regulation (EU) No 269/2014, pages 2 et seq. ring that individuals and entities will not be subject to “any liability of any… …alone or in combination with one another: (1) comprehensive; (2) list based (blocking); (3) sectoral/limited list- or activity-based; and (4) secon- dary…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.5.2 Vorbeugen, Erkennen und Reagieren auf Unregelmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.5.2.1 Vorbeugen von… …, https://www.diir.de/content/uploads/2023/09/Revisionsstandard_Nr_5_deutsch_V1.1. pdf, (letzter Aufruf: 10. 01. 2024). 2 Infolge bedeutender Fälle von Non-Compliance – zunächst in den Rechtsgebie- ten des Korruptionsstrafrechts… …Abs. 2 AktG zu unterstützen.1 Zweitens können interne Sonderuntersuchungen ein geeignetes Mittel sein, ermittelnden Behörden die Bereitschaft zur… …Datenströmen zur Erkennung von Auffällig- keiten; – prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen der Governance-Funktio- nen der „2. Linie“ des „3-Lines-Modells“… …Compliance-Management-System 2 The Institute of Internal Auditors (IIA), Global Internal Audit Standards, 2024, https://… …17 rat ein allgemeines Informationsrecht nach §80 Abs. 2 S. 1 BetrVG. und ist zeit- nah und umfassend zu informieren. Dies beinhaltet auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück