INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2012 (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne öffentliche Verwaltung Revision Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen IPPF Risikomanagement Checkliste Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk IPPF Framework

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Standards“ vom 25.09.2009, Standard Nr. 6.; Richtlinie 2010/76/EU; Abl. EU Nr. L 329/3 vom 14.12.2010, S. 3–35, Anhang V Abschnitt 11 Nr. 23. 373… …Prinzipien für solide Vergütungspraktiken (FSB Principles)376 und den darauf aufbauenden konkreten Standards (FSB Standards)377. Diese… …Der Basler Aus- schuss für Bankenaufsicht hat zudem erläuternde Leitlinien zu den FSB Principles und Standards erarbeitet, die vor allem eine Bewertung… …02.04.2009. 377 FSB, „Principles for Sound Compensation Practices – Implementation Standards“ vom 25.09.2009. 378 G 20, „Leaders’ Statement: The… …, „Compensation Principles and Standards Assessment Methodology“ vom Januar 2010. 380 G 20, „Leaders’ Statement: The Pittsburgh Summit September 24-25 2009“… …Compensation Practices – Implementation Standards“ vom 25.09.2009, Nr. 6; CRD III Anhang V Abschnitt 11 Nr. 23 und Anhang XII Teil 2 Nr. 15. 410 Verordnung… …FSB Prinzipien und Standards sowie der ver- gütungsbezogenen Regelungen in der CRD III. Die vorherigen Schritte waren die Selbstverpflichtung acht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …, Stuttgart 2008; Basel Committee on Banking Supervision: International Framework for Liquidity Risk Measurement, Standards and Monitoring, December 2010… …measurement, standards and monitoring, December 2010, S. 3. 347 Weiterführend zur Diskussion von Basel III und den neuen Liquiditätskennzahlen vgl. Thie-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …standards, einer CVA Risk Charge oder auch Änderungen im Bereich der Adres- senausfallrisiken sowie der Risikominderungstechniken einen „belastbareren“ Ban-… …Änderung des zugrundeliegenden Rechnungslegungs- standards auf die Bemessungsgrundlagen der aufsichtsrechtlich als wesentlich an- gesehenen Risikokategorien… …Standards sowie des Basel III Rahmenwerkes und schließt den Bei- trag mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab. 2 Definition der Risikodeckungsmasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …CPSS/IOSCO Standards entsprechen733 einem Risikogewicht von 2% angerechnet werden. Dieses Risiko- ___________________ 730 Vgl. Europäisches Parlament und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …gängige Standards abstellen, insbesondere soll es Prozesse für eine angemessene IT-Berechtigungsvergabe einrichten, die sicherstel- len, dass jeder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …verschiedene Standards zur Verfügung, die nachfolgend in Kurzform behandelt werden, um An- sätze für die Prüfung von Frühwarnverfahren aufzuzeigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …neunziger Jahre das Committee of Sponsoring Organisati- ons of the Treadway Commission (COSO), welches einheitliche, allgemein aner- kannte Standards und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Fachgremium betont die Aufsicht, dass es mit der Initiative nicht um das Festlegen von konzeptionellen Standards, sondern um die Anregung zur jeweiligen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück