INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2012 (14)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Revision Sicherheit cobit Governance Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen control Interne Unternehmen Arbeitskreis

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …2 Bildung von Kreditnehmereinheiten nach den neuen aufsichtsrechtlichen Vorgaben… …verbunden eine Neubetrachtung des Begriffes der Kreditnehmereinheit. Die bisherige Regelung der Kreditnehmereinheit nach § 19 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes… …(KWG) war auf- grund der nicht widerlegbaren Regelbeispiele des § 19 Abs. 2 Satz 2 KWG nach Aussage der Bankenaufsicht im Rahmen der Umsetzung des… …Kreditnehmereinheiten zu verwenden, die sie nach § 19 Abs. 2 des KWG bilden müssen.457 Mit der Einführung des Begriffes Schuldnergesamtheit wurde jedoch eine kon-… …auf die Prüfungen der Internen Revision, sind Gegenstand des Bei- trags. 2 Bildung von Kreditnehmereinheiten nach den neuen aufsichtsrechtlichen… …Ausfallrisikos bei rechtlich und gegenseitig wirt- schaftlich verflochtenen Wirtschaftseinheiten (Unternehmen und Privatpersonen) gemäß § 19 Absatz 2 KWG. Hierbei… …. ___________________ 459 Vgl. § 19 Absatz 2 Satz 1 bis 5 Kreditwesengesetz. 460 CRD: Capital Requirements Directive, bezeichnet keine eigenständige Richtlinie… …Abbildung 1: Rechtliche Zusammenrechnungstatbestände gemäß § 19 Satz 2 Ziff. 1–5 KWG Ab dem 31.12.2010 wird der Begriff der Kreditnehmereinheit… …Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main, Rundschreiben 8/2011 vom 15.07.2011, S. 2 ff. Zusammenrechnungstatbestand Beherrschungsvertrag oder Mehrheitsbe- sitz… …Risikoeinheit) 308 2.1.1 Wirtschaftliche Abhängigkeiten Die neuen gesetzlichen Regelungen des §19 Absatz 2 Satz 6 KWG sehen grund- sätzlich vor, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …....................................................................................... 287 2 System-/Verfahrensprüfungen im Rahmen prozessorientierter Prüfungen… …veröffentlichen Prüfungsstandard 340,438 der die Vorgaben des § 91 Abs. (2) AktG439 erläutert und im Hinblick auf die Abschlussprüfung konkretisiert, geht das IDW… …dabei von einer Prüfungsunterstützung durch die Interne Revision aus und definiert die vom Vorstand ergriffenen Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG als… …siehe http//www.coso.org. Susanne Rosner-Niemes 289 2 System-/Verfahrensprüfungen im Rahmen prozessorientierter Prüfungen 2.1 Risiko-… …Prüfungsarten fest, die auch für die Interne Revision gelten (siehe Ab- bildung 2). ___________________ 448 Vgl. Helfer, Michael/Ullrich, Walter… …06.09.2006), in: Die Wirtschaftsprüfung 2006, Düs- seldorf, S. 1445 ff. Susanne Rosner-Niemes 293 Abbildung 2… …Adressenausfallrisiken in die Geschäftsstrate- gie integriert? AT 4.2 Tz. 2 Strategie At 4.2 Tz. 3 Strategie Wurden im Bereich der Adressenausfallrisiken… …Adressenausfallrisiken festgelegt worden? AT 4.2 Tz. 2 Strategie Wurde durch die Geschäftsleitung ein Strategieprozess hinsichtlich Pla- nung, Umsetzung, Beurteilung… …konsistente Risiko- strategie für die Adressenausfallrisiken festgelegt („gruppenweite Strate- gie“)? AT 4.5 Tz. 2 Risiko- management auf Gruppen- ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Risikodeckungsmasse ............................ 361 2 Definition der Risikodeckungsmasse....................................................... 364 2.1… …, bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess der Adäquanz der Kapi- talausstattung und des Risikomanagements (Säule 2) sowie Leitlinien und Offenle- gungsvorschriften zum… …2010 rund 70 Mrd. USD. (Vgl. FAZ.net vom 2. Juni 2011, Banken bangen um griechische Forderungen). Eine (teilweise) Abschreibung dieser Forderungen… …regulatorischen Eigenkapitals als auch der darauf aufbauenden Definition der Risikodeckungsmasse gemäß Säule 2 sind bestimmte Bilanzpositionen, die in… …Regelwerk bedingten Auswirkungen auf das regulatorische Eigenkapital zu skizzieren, welches oftmals auch Eingang in die nach Säule 2 definierte… …Risikodeckungsmasse findet. Abschnitt 2 des Beitrages geht dabei zunächst auf die Definition des aufsichtlichen Eigenkapitalbegriffes so- wie darauf aufbauend der nach… …Säule 2 weiter gefassten Risikodeckungsmassen ein. Da der Umfang der in die Betrachtung einzubeziehenden Unternehmen wesentli- chen Einfluss auf die Höhe… …. Der sich anschließende Abschnitt 6 diskutiert die Auswirkungen auf die Säule 1 und 2 aufgrund aktuell diskutierter Änderungen be- stimmter IFRS… …Standards sowie des Basel III Rahmenwerkes und schließt den Bei- trag mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab. 2 Definition der Risikodeckungsmasse… …Sowohl das in § 10 Kreditwesengesetz (KWG) definierte aufsichtsrechtliche Ei- genkapital als auch die gemäß Säule 2 frei zu definierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …........................................................... 171 2 Rahmenbedingungen................................................................................ 173 3 Risikotragfähigkeit… …(KonTraG) eingefügten § 91 Abs. 2 AktG. Bei Kreditinstituten im Besonderen ist neben dem § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG noch zusätzlich die Wirkungskette Basel –… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …und müssen Bestandteil der risikoorientierten Prü- fungsplanung der Internen Revision sein.316 2 Rahmenbedingungen Mit der MaRisk-Novelle 2009… …: Zinsrisikoma- nagement, Finanz Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. 317 Vgl. Thelen-Pischke/Syring (2010): Neue… …: Abbildung 2: Prozesskette Stresstests Dies spiegelt auch die Struktur bzw. Prozesskette der MaRisk wider. Im Folgenden sollen diese Aspekte aus… …verändert. Dies spiegelt auch die Anforde- rungen des AT 4.3.3 Tz. 2 der MaRisk wider, dass die Stresstests auch die „Aus- wirkungen eines schweren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 39 2 Begriff der Eigenmittel… …aufgeführt.51 2 Begriff der Eigenmittel und Kapitalquoten nach Basel III In der Finanzmarktkrise hat sich gezeigt, dass die Qualität zahlreicher Eigenmittel-… …berücksichtigt werden zu können. Für das Ergänzungskapital Tier 2 wurden ebenfalls prinzipienbasierte Kriterien aufgestellt. Die Hauptanforderungen bestehen… …zum 01.01.2015 stark ab. Die nach Basel III geforderten Kapitalquoten werden in der Abbildung 2 aufgeführt. davor ab 01.01.2013 ab… …(Tier 2) für Mindest- Gesamtkapitalquote 4,0% 3,5% 2,5% 2,0% Gesamtkapitalquote 8,0% 8,0% 8,0% 8,0% Abbildung 2: Entwicklung der geforderten… …. B. in Höhe von 2 % entspricht das „erste Quartil des Puffers“ 0,5 %. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 45 3 Änderungen durch CRD II Die… …, vgl. Cerveny (2010), S. 2. 62 The High-Level Group on Financial Supervision in the EU (2009), S. 9. 63 IOSCO Technical Committee (2008), S. 6… …. Vgl. Dt. Bundestag (Hrsg.) (2010b), S. 1 f.; Dt. Bundes- tag Hrsg. (2010c), S. 2. Die Überarbeitung der SolvV 48 Nach § 18a Abs. 1 KWG darf… …von 10 % zu halten.65 Die Anforderung bietet nach § 18a Abs. 1 Satz 2 KWG vier Möglichkeiten zur Erfüllung: wenn ein Anteil von 10 % gehalten wird… …(2010), S. 2. Wolfgang Greiner und Michael Mertens 49 Abbildung 7: Organisatorische Anforderungen für Verbriefungen im KWG; Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …OTC-Derivatemarktes ................................ 467 2 Zentrale Kontrahenten als Grundidee der neuen Regulierungen ............. 468 2.1 Dodd-Frank Act vs… …III oder Mi- FID dazustellen. Aus diesem Grund wird im Abschnitt 2 die Grundidee des zentra- len Kontrahenten dargestellt. Abschnitt 3 beinhaltet die… …fassenden Betrachtung und einem Fazit ab. 2 Zentrale Kontrahenten als Grundidee der neuen Regulierungen Ein zentraler Kontrahent (Central Counterparties… …Union, 2009, EMIR-Entwurf, Stand 2011, Art. 2. 726 Vgl. Bank for International Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 15. 727 Vgl… …CPSS/IOSCO Standards entsprechen733 einem Risikogewicht von 2% angerechnet werden. Dieses Risiko- ___________________ 730 Vgl. Europäisches Parlament und… …sind für Clients u.a. die Voraussetzung für die Anwendung eines Risikogewichtes von 2%, dass sonst nur für Clearing-Mitglieder für Forderungen… …gegenüber Qualifying CCPs gilt (siehe Abbildung 2). Eine weitere Voraussetzung ist eine Vereinbarung zwischen Client und Clea- ring Mitglied, die für den… …Prozent nach dem derzeitigen Stand der Konsultation nicht zu Teil werden. Abbildung 2 zeigt die Konstellation Client, Clearing-Mitglied und CCP aus… …International Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 11. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 476 Abbildung 2: Aufsichtsrechtliches… …Szenario zwischen Client, Clearing-Mitglied und CCP Für Clearing-Mitglieder gilt das Risikogewicht in Höhe von 2 % gegenüber qualify- ing CCPs immer dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    ….......................................................................................... 415 2 Grundkomponenten von Risikotragfähigkeitskonzepten......................... 419 2.1 Deckungspotenzial… …aber im weiteren Verlauf der Fokus auf den originären bankinternen Risikomanagementkon- text gelegt, insoweit also auf die Säule 2 des… …13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom 15.12.2010 Financial Stability Forum EU-Parlament April 2008: Report of the… …richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Institutsvergütungs- verordnung vom 13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom… …die Säule 2 von Basel II. Auch bei im Grunde gleicher Motivationslage (=> Sicherstellung der Sta- bilität des Finanzsystems aufgrund insbesondere der… …Wahrung von Gläubiger- schutzinteressen) unterscheiden sich Vorgehen der Säule 1 und Säule 2 methoden- immanent, wenngleich es natürlich auch eine Reihe von… …vorliegen. Thomas Stausberg 419 2 Grundkomponenten von Risikotragfähigkeitskonzepten Die Implementierung von bankinternen… …RTF- Steuerung. Aus den MaRisk-Passagen lassen sich vier wesentliche Kernfelder der RTF-Steuerung identifizieren (siehe auch Abbildung 2): Prozessuale… …Überprüfung (AT 4.2 Tz. 8) • Implementierung von Controlling- prozessen (AT 4.1 Tz. 2) Vollständigkeit des betrachteten Risikoprofils: • eindeutige… …Querbezüge zur Risikostrategie: • Verknüfung zur Strategie (AT 4.1 Tz. 2) • zu Komplexität, Umfang, Risikogehalt der Geschäfts- aktivitäten korrespondie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …............................... 13 2 Wesentliche Regelungsbereiche der MaRisk........................................... 15 2.1 Anwendungsbereich… …___________________ 1 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2010a, 2010b). 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2009a… …len kann. Weiterhin soll es über eine Strategie für die Sicherung seines Eigen- kapitalniveaus verfügen. – Grundsatz 2: Die Aufsichtsbehörden sollen… …der MaRisk, die Kernbereiche der 3. MaRisk-Novelle zu erläutern.11 Dazu werden in Abschnitt 2 die wesentlichen MaRisk-Regelungsbereiche aufge- führt… …der MaRisk. 2 Wesentliche Regelungsbereiche der MaRisk Teile des bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesses der Säule II wurden in der Bundesrepublik… …Modulbezeichnungen (wie AT oder BTR) sowie die Gliederungsebenen angegeben (wie AT 2 oder BTR 3). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …der BaFin vom 6. Dezember 2001 enthaltenen und zwischenzeit- lich modifizierten Outsourcing-Regelungen im Mittelpunkt.14 Schwerpunkt der 2. Novelle im… …Anwendungsbereich (AT 2) der MaRisk formuliert, dass ihre Beachtung durch die Institute dazu beitra- gen soll, Missständen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen… …Finanzdienstleis- tungen beeinträchtigen oder erhebliche Nachteile für die Gesamtwirtschaft herbeiführen können. Diese Zielsetzung entspricht den in § 6 Abs. 2 KWG… …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …................................................... 237 2 Internationale Regulierungsinitiativen ..................................................... 242 3 Nationale Umsetzung im… …: Pro- gress and the Agenda for Change“, März 2009, S. 2. 365 Permanent Subcommittee on Investigations, United States Senate, „Wall Street and the Fi-… …., „Aktienbasierte Managementvergütung“, 2. Auflage, Stuttgart 2004, S. 5. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 242 Als ein… …betriebswirtschaftlich sinnvolles Optimierungspotential zu untersuchen. 2 Internationale Regulierungsinitiativen In Folge der Finanzkrise gewann das Thema… …Anhang XII Teil 2 Nr. 15 betreffend die Veröffentlichungspflichten. Durch den neu eingefügten Artikel 22 Absatz 4 der Bankenrichtlinie (2006/48/EG) wird… …-praktiken handelt es sich im Wesentlichen um die Informationen, die schon laut Anhang XII Teil 2 Nummer 15 Buchstabe f in Verbindung mit Buchstabe g der… …. Artikel 22 Absatz 3 CRD III: „Die zuständigen Behörden des Herkunftsmitgliedstaats nutzen die gemäß den in Anhang XII Teil 2 Nummer 15 Buchstabe f… …dies sicherzu- stellen, darf gemäß Artikel 5 Absatz 2 Richtlinien-E die Art und Weise, wie Kredit- geber ihr Personal und die jeweiligen Kreditvermittler… …(CEIOPS) in dem „CEIOPS’ Advice for Level 2 Implementing Measures on Solvency II: Remuneration Issues“ vom Oktober 2009 Vergütungsgrundsätze erarbeitet… …Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz (FMStFG)412 sieht in § 10 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 FMStFG als eine zu erfüllende Bedingung für Stabilisie- rungsmaßnahmen des SoFFin Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …1 Einleitung: „Frühwarnverfahren und Interne Revision“.......................... 77 2 Umfeld der Finanzmarktkrise… …und ihre Bedeutung für die Interne Revision aufgezeigt. 2 Umfeld der Finanzmarktkrise Der zentrale Auslöser der Finanzmarktkrise bestand in hohen… …– Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2008, S. 207. 138 Vgl. ebenda, S. 2. 139 Vgl. Franke G./Krahnen P.: Finanzmarktkrise… …verschärf- te Regulierung geschaffen, um die Branche der Finanzdienstleister zu stabilisie- ren.144 Abbildung 2 zeigt, welche Regulierungsinitiativen… …Abbildung 2: Regulierungsinitiativen aufgrund der Finanzmarktkrise Die internationalen Bankaufsichtsgremien und der nationale Gesetzgeber erhöhen damit… …, Mahnungen erfolgen) • Negative Cash Flow-Entwicklung ___________________ 165 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 2… …. 166 Rehbein R.: Frühzeitige Identifizierung der Risiken des Kreditgeschäfts unter „www.1plusi.de“, S. 2. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft… …2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise 88 tut für Interne Revision e.V… …an die Aufbau- und Ablauforganisation, Tz. 3. 184 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1, Satz 2. 185 Vgl. MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück