INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Corporate Standards Risikomanagement Arbeitsanweisungen Datenanalyse Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Unternehmen Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Auditing Sicherheit Vierte MaRisk novelle Management
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Unabhängigkeit und Objektivität (IPPF Practice Guide (PG))

  • Dr. Oliver Bungartz

Der Praktische Leitfaden „Independence and Objectivity” (Unabhängigkeit und Objektivität) gehört zu den dringend empfohlenen Richtlinien der internationalen Berufsgrundlagen (International Professional Practices Framework – IPPF) für die Interne Revision und enthält eine ausführliche Anleitung für die Durchführung von internen Revisionstätigkeiten sowie detaillierte Prozesse, Verfahren, Werkzeuge, Techniken, Programme, schrittweise Anleitungen und Ergebnisbeispiele.

Der Praktische Leitfaden gibt Hilfestellung für die Anwendung folgender Standards:

  • 1100 – Unabhängigkeit und Objektivität
  • 1110 – Organisatorische Unabhängigkeit
  • 1120 – Persönliche Unabhängigkeit
  • 1130 – Beeinträchtigung von Unabhängigkeit und Objektivität


Nach dem Praktischen Leitfaden gewinnen Unabhängigkeit und Objektivität in einer immer komplexer werdenden Wirtschaftswelt eine noch größere Bedeutung für die Interne Revision. Die ähnlichen Begriffe „Unabhängigkeit“ und „Objektivität“ sind jedoch nicht synonym zu verwenden, da beide sehr unterschiedliche Konzepte darstellen. Unabhängigkeit beschreibt die Freiheit, die Prüfungstätigkeit ungestört ausüben zu können, ohne dass von einer anderen Stelle Einfluss genommen wird. Objektivität bezieht sich auf die unvoreingenommene Haltung des Internen Revisors.

Damit die Prüfungsaktivität in der richtigen Weise durchgeführt werden kann, ist die Unabhängigkeit der Internen Revisoren im Unternehmen bedeutend, was durch folgende Aspekte unterstützt werden kann:

  • Angemessene Stellung der Internen Revision in der Organisation
  • Unterstützendes Umfeld mit einem starken Führungs- und Überwachungssystem
  • Geschäftsordnung der Internen Revision, die Verantwortlichkeiten und Berechtigungen festlegt
  • Personalpolitik, welche auf die Unabhängigkeit der Internen Revisoren Wert legt
  • Outsourcing der Prüfungsaktivitäten im Fall von unlösbaren Interessenskonflikten


Die Objektivität des Internen Revisors kann durch folgende Faktoren eingeschränkt werden:

  • Sozialer Druck
  • Wirtschaftliche Interessen
  • Persönliche Beziehungen
  • Vertrautheit mit dem Klienten
  • Befangenheit aufgrund von Kultur, Rasse oder Geschlecht
  • Kognitive Verzerrungen
  • Bewertung der eigenen, vorangegangenen Arbeit
  • Einschüchterung des Internen Revisors
  • Interessensvertretung für oder gegen den Klienten


Die Wahrung der Objektivität kann unterstützt werden durch:

  • Anreize für objektives und kritisches Denken
  • Nutzung von Teams
  • Rotation von kompletten Teams bzw. von Teammitgliedern
  • Schulung der Mitarbeiter
  • Überwachung
  • Regelmäßige interne und externe Überprüfung der internen Revisionsabteilung
  • Einstellung von Mitarbeitern, die keinen Interessenskonflikten ausgesetzt sind
  • Outsourcing der Prüfungsaktivität im Fall von unlösbaren Interessenskonflikten


Eine Ausführung sowohl von internen Beratungsleistungen als auch von Prüfungsleistungen bedeutet nicht zwangsläufig eine Schwächung der Objektivität der Revisoren. Der Praktische Leitfaden erinnert vielmehr daran, dass professionelle Interne Revisoren in der Lage sein sollten, mögliche Bedrohungen für die Objektivität und Unabhängigkeit zu erkennen und angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen, um diese Bedrohungen zu reduzieren oder zu eliminieren.

Nach dem Praktischen Leitfaden sollten nachfolgend aufgeführte Schutzmaßnahmen getroffen werden, welche die Unabhängigkeit und Objektivität der Revisoren sicherstellen, wenn ein Rotationssystem besteht, bei dem Interne Revisoren in andere Abteilungen des Unternehmens wechseln oder Mitarbeiter anderer Abteilungen in die interne Revisionsabteilung rotieren.

Im Falle des Wechsels des Leiters der Internen Revision in einen anderen Bereich:

  • Sicherstellung, dass der Leiter der Internen Revision die Standards des IIA zum Thema Unabhängigkeit und Objektivität sowie den Ethikkodex kennt
  • Sicherstellung, dass der Prüfungsausschuss von dieser Vereinbarung in Kenntnis gesetzt wurde
  • Unabhängige Überprüfung der Arbeit des Leiters der Internen Revision bzgl. des Bereichs, zu dem er zurückkehrt
  • Beaufsichtigung von Treffen des Leiters der Internen Revision mit Managern des Bereichs, in den er zurückkehren wird


Im Falle des Wechsels von Mitarbeitern und Managern der Internen Revision in einen anderen Bereich:

  • Sicherstellung, dass der Mitarbeiter der Internen Revision die Standards des IIA zum Thema Unabhängigkeit und Objektivität sowie den Ethikkodex kennt
  • Verzicht auf den Einsatz von Mitarbeitern bei der Prüfung des Bereichs, zu dem sie zurückkehren
  • Unabhängige Überprüfung der Arbeit von Mitarbeitern der Internen Revision bzgl. des Bereichs, zu dem sie zurückkehren
  • Sicherstellung, dass Vermerke im Prüfungsbericht enthalten sind
  • Sicherstellung angemessener Diskussionen mit dem Prüfungsausschuss, dem Management und dem zu prüfenden Bereich


Der Praktische Leitfaden präsentiert ein Verfahren zur Identifikation, Beurteilung und Minderung von Bedrohungen für die Unabhängigkeit und Objektivität des Internen Revisors. Die Internen Revisoren müssen beurteilen, ob nach der Minderung der Bedrohung die Unabhängigkeit und Objektivität ausreichend sind.

Das Verfahren zur Beurteilung der Unabhängigkeit und Objektivität besteht aus acht Schritten:

  1. Identifikation von möglichen Bedrohungen
  2. Beurteilung der Bedeutung der Bedrohungen
  3. Identifikation von mildernden Faktoren
  4. Beurteilung der residualen Bedrohung
  5. Proaktiver Umgang mit der residualen Bedrohung
  6. Beurteilung der Anwesenheit von ungelösten Bedrohungen
  7. Offenlegung der Auswirkung von ungelösten Bedrohungen auf Berichte und Veröffentlichungen
  8. Überprüfung und Überwachung


In zwei Rahmenwerken („Managed Independence Framework“ und „Managed Objectivity Framework“) werden Methoden zum Umgang mit Bedrohungen für die Unabhängigkeit und Objektivität dargestellt, die alle Ebenen des Berufsstands umfassen. Vom individuellen Internen Revisor bis zu berufsständischen Vereinigungen bestehen auf allen Ebenen Möglichkeiten, die Bedrohungen zu steuern.

Für den vollständigen Text des Praktischen Leitfadens „Independence and Objectivity“ vgl. die Praktischen Leitfäden sowie die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (www.theiia.org oder www.diir.de).

Literatur:

  • The Institute of Internal Auditors (IIA): International Professional Practices Framework (IPPF) 2013, Altamonte Springs, Florida, USA
  • IPPF – Practice Guide Independence and Objectivity, October 2011, Altamonte Springs, Florida, USA

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück