INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Schutz vor Social Engineering
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Schutz vor Social Engineering
Dokument Social Engineering Kill Chain

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit Datenanalyse marisk IPPF Framework Interne control Unternehmen Sicherheit Checkliste öffentliche Verwaltung Meldewesen Risikotragfähigkeit Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Social Engineering Kill Chain

  • Dirk Drechsler
  • Marco Dennis Schmid

Im Jahr 2014 entwickelte das World Economic Forum drei Szenarien hinsichtlich des Umgangs mit Cyber-Risiken (vgl. WEF, 2014, S. 27):
– Das erste Szenario (engl.: Muddling into the future) verspricht keine großen systematischen Ansätze. Die Angreifer sollen dabei weiterhin die Oberhand gegenüber den Unternehmen behalten, während die Verteidigung als weitgehend reaktiv und erfolglos charakterisiert wird. Die organisationsinternen Antworten darauf sind grundsätzlich unkoordiniert und fragmentiert. Die Führungsebene heißt zwar die neuen technologischen Entwicklungen willkommen, antwortet aber nicht mit einer Cyber-Sicherheitsstrategie. Der Effekt liegt in einer möglichen Verlangsamung innovativer Prozesse.
– Sofern Staaten und Regierungen mit starken Gegenmaßnahmen antworten, besteht das Risiko in einer Verlangsamung des digitalen Fortschritts. Dieses zweite Szenario (engl.: Backlash Decelerates Digitization) besteht im Wesentlichen aus Abwehrmaßnahmen gegen immer ausgereiftere Angriffe, die sich im Kern wie ein Katz-und-Maus-Spiel gestalten. Die Teams schließen eine Schwachstelle nach der anderen, während sich weitere an anderer Stelle auftun. Im Ergebnis konzentrieren sich die Entwicklungen auf eine Abwehr, die die digitalen Entwicklungen verlangsamt. Es fehlt eine koordinierte und strategische Ausrichtung des Cyber-Risikomanagements.
– Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich das strategische Defizit der beiden vorangegangenen Szenarios ausgleicht und zu einem koordinierten Bemühen gegenüber Cyber-Angriffen führt. Die Idee dieses sehr positiv gezeichneten Szenarios (engl.: Cyber Resilience Accelerates Digitization) besteht in der Hoffnung, dass sich die Digitalisierung unter der Nebenbedingung einer wirksamen Cyber-Abwehr positiv entwickelt.

Seiten 171 - 209

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-18860-4_10395

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 39 Seiten
€ 62,92*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück