INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Standards marisk Risikotragfähigkeit IPPF Banken Management control öffentliche Verwaltung Revision Grundlagen der Internen Revision Interne Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Arbeitsanweisungen
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Institute of Internal Auditors (IIA)

  • Dr. Oliver Bungartz

1. Einführung

Das Institute of Internal Auditors (IIA) ist ein internationaler Berufsverband für Interne Revisoren mit Hauptsitz in Altamonte Springs, Florida, USA. Das IIA wurde 1941 gegründet und hat sich seither zu einer international anerkannten Instanz entwickelt, welche das globale Berufsprofil der Internen Revisoren stärkt und für deren Interessen eintritt. Mit weltweit mehr als 180.000 Mitgliedern aus den Bereichen Interne Revision, Risikomanagement, Führung und Überwachung, Interne Kontrollsysteme (IKS), IT-Prüfung, IR-Coaching, Training und Sicherheit ist das IIA nicht nur globaler Interessensvertreter, sondern sorgt auch als Informationssammelstelle für die optimale Vernetzung von Internen Revisoren weltweit. Das IIA bietet seinen Mitgliedern Serviceleistungen in den Bereichen lokales, nationales und globales Networking, Training und Zertifizierung sowie Standards und Richtlinien, Forschungs- und Entwicklungsarbeit und Karrierechancen. Über das Audit Executive Center des IIA werden relevante und innovative Konzepte geteilt sowie Kontakte zu anderen Internen Revisoren geknüpft, um Benchmarking und den Austausch von Ideen und Best Practices zu ermöglichen.

2. Mission

Das Institute of Internal Auditors hat es sich zur Aufgabe gemacht, das globale Berufsprofil der Internen Revisoren zu stärken und dynamisch weiterzuentwickeln. Die folgenden Punkte geben einen Überblick über die Tätigkeiten des IIAs zur Umsetzung dieser Mission:

  • Das IIA versucht vor allem auch im internationalen Umfeld den nachhaltigen Mehrwert, den eine interne Revisionsfunktion Unternehmen bringt, verstärkt in den Vordergrund zu rücken.
  • Das IIA bietet umfassendes Bildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie Berufsstandards, praktische Leitfäden und Zertifizierungsprogramme an.
  • Das IIA dient als Informationssammelstelle und fördert den Austausch und die Verbreitung von Wissen im Bereich Interne Revision und dessen Bedeutung bei Themen der Führung und Überwachung sowie Internen Kontrollsystemen (IKS) und Risikomanagement.
  • Das IIA bietet Weiterbildungsworkshops für Prüfungsspezialisten sowie andere, interessierte Fachleute in Bezug auf Best Practices der Internen Revision an.
  • Das IIA organisiert globale Veranstaltungen für Interne Revisoren aus allen Ländern der Welt, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern.

3. Historischer Hintergrund

Der Ursprung der Internen Revisionstätigkeit liegt über 2000 Jahre in der Vergangenheit, wo Händler bereits die Menge und den Wert des gehandelten Getreides überprüft haben. Doch erst der Trend weg von Kleinbetrieben und hin zu international tätigen Konzernen im 19. und 20. Jahrhundert weckte den Bedarf nach einer internen Revisionsfunktion nach heutigem Standard. Die Aufteilung der Geschäftsaktivitäten auf zahlreiche Standorte sowie die Zusammenarbeit von Tausenden von Mitarbeitern machten das System intransparent und konfrontierten Unternehmer mit der Notwendigkeit eines adäquaten Kontrollsystems. Auch die Gründung des IIA fiel in diese Zeit und wird deshalb von vielen als Ursprung der modernen Internen Revision bezeichnet.

In 1941 veröffentlichte Victor Z. Brink das erste Fachbuch der Internen Revision. Zur gleichen Zeit startete John B. Thurston (Interner Revisor der North American Company in New York) mit der Etablierung eines Fachverbandes für Interne Revisoren. Thurston war Mitglied eines Internen-Revisions-Komitees des Edison Electric Institutes und der American Gas Association, in welcher er Robert B. Milne kennenlernte. Beide hatten die gemeinsame Vision, das Berufsbild der Internen Revisoren zu stärken und ein globales Bewusstsein für deren Arbeit zu schaffen. Thurston, Milne und Brink schlossen sich zusammen und suchten weitere Interne Revisoren, die einem internationalen Berufsverband beitreten wollten. Am 9. Dezember 1941 fand die erste Hauptversammlung mit 24 Mitgliedern statt, bei welcher Thurston zum ersten Präsidenten des IIA gewählt wurde.

Die Größe und Bekanntheit des IIA stiegen in den folgenden Jahren rasant an, so hatten sich bis zum Ende des ersten Jahres 104 Interne Revisoren dem Fachverband angeschlossen und nach fünf Jahren waren es bereits über 1.000 Personen. Heute zählt das IIA über 180.000 Mitglieder in 190 Ländern der Welt.

4. Organisationsstruktur

Der Präsident und CEO des IIA ist der höchste, hauptamtlich arbeitende Manager und für alle Geschäftsaktivitäten des IIA zuständig. Der Präsident/CEO des IIA leitet das Institut sowie die Mitarbeiter und koordiniert die Zusammenarbeit mit dem Board of Directors, dem Executive Committee, den Mitgliedern weiterer Committees sowie den Mitgliedern des Berufsverbands. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Board of Directors ist er offizieller interner und externer Ansprechpartner des Instituts.

Das IIA Global Board of Directors übernimmt die Geschäftsführung des IIA und besteht aus 38 Mitgliedern, die bei der Jahreshauptversammlung gewählt werden.

Des Weiteren gibt es noch das North American Board of Directors, welches sich um die Aktivitäten des IIA in Nordamerika kümmert. Es besteht aus zehn Mitgliedern, wovon mindestens ein Mitglied aus Kanada kommen muss. Der Präsident und CEO des IIA ist ebenfalls Teil des North American Board of Directors, hat hier jedoch kein Stimmrecht.

Die Boards of Directors und Committees des IIA sind in erster Linie unterstützend bei der Strategiefestlegung zur Erreichung der Ziele des IIA tätig und stehen den Mitarbeitern beratend und unterstützend zu Seite. Ihre Amtszeit beträgt im Allgemeinen drei Jahre, wobei jeweils ein Drittel der Mitglieder jährlich neu gewählt wird.

5. Services

Das IIA bietet seinen Mitgliedern und insbesondere Leitern der Internen Revision folgende Dienstleistungen:

  • Quality Services
Ein Qualitätssicherungs- und Qualitätsverbesserungsprogramm (Quality Assurance and Improvement Program – QAIP) ermöglicht die Evaluierung der internen Revisionsfunktion hinsichtlich der Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, die Definition der Internen Revision, der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Standards) und des Ethikkodex. Außerdem beurteilt das Programm die Effektivität und Effizienz der internen Revisionsfunktion und identifiziert Verbesserungspotenziale. Jede interne Revisionsfunktion – unabhängig von Branche oder Größe – muss ein QAIP zur internen und externen Beurteilung haben. Das IIA bietet über seine Tochterfirma IIA Quality Services LLC Unterstützung bei der Validierung und Stärkung der internen Revisionstätigkeiten und verbessert die Effektivität, Effizienz und erfolgreiche Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Das IIA setzt hierfür auf qualifiziere Prüfungsexperten, eine globale Benchmarking-Datenbank und die Sammlung erfolgreicher Konzepte und Praktiken.
  • Audit Executive Center
Das Audit Executive Center bietet Informationen über Techniken und Methoden sowie Ressourcen für Interne Revisoren, um aktuell und erfolgreich zu bleiben sowie den Anforderungen ihrer immer wichtiger werdenden Rolle gerecht werden zu können.
  • Global Audit Information Network (GAIN) Benchmarking
Das GAIN veröffentlicht jährlich eine Benchmarking-Studie, welche es den Unternehmen erlaubt, ihre eigene interne Revisionsabteilung einfach, kostengünstig und transparent mit anderen Abteilungen mit Hilfe verschiedener Kriterien zu vergleichen.
  • Chief Audit Executive (CAE) Bulletin
Zweimal im Monat erscheint das CAE Bulletin, ein Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Tipps und Informationen für CAEs.
  • IIA Connections
Der zweiwöchige E-Mail-Newsletter für Mitglieder des IIA informiert über aktuelle Thematiken, Tipps, Weiterbildungsmöglichkeiten, Trainings und andere Neuigkeiten für Interne Revisoren.
  • Vision University (VU)
Die VU ist ein viertägiges Weiterbildungsprogramm geleitet von führenden Internen Revisoren, welches neben theoretischen Vorlesungen auch die interaktive Bearbeitung von Fallstudien umfasst. Dabei werden Methoden, Techniken und Strategien der Internen Revision vermittelt sowie Ratschläge und Expertenwissen weitergegeben.
  • Tone at the Top
Der E-Mail-Newsletter „Tone at the Top“ richtet sich an Geschäftsführer und Vorstände, das Top Management und Prüfungskommissionen und informiert über aktuelle Thematiken aus den Bereichen Risiko, Interne Kontrollen, Führung und Überwachung, Ethik und die sich wandelnde Rolle der Internen Revision.
  • General Audit Management (GAM) Conference
Die jährlich stattfindende GAM Konferenz ist mit über 1.000 Teilnehmern das wichtigste Networking- und Trainingsevent für Interne Revisoren. Neben generellen Informationsveranstaltungen und spezifischen Seminaren zum Thema „Steigerung der Bedeutung und des Einflusses der Internen Revision“ stehen vor allem auch das Peer-to-Peer-Networking und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.
  • Bücher und Zeitschriften
Über den IIA Resarch Foundation Bookstore bietet das IIA Bücher, Fachzeitschriften, Ratgeber, Lernmaterialien, Interaktive Trainingsprogramme und andere Werke rund um die Thematik Interne Revision an.

6. International Professional Practices Framework (IPPF)

Mit den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practice Framework – IPPF) hat das IIA ein konzeptionelles Rahmenwerk für Interne Revisoren geschaffen. Das IPPF umfasst verbindliche Elemente (d.h. Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, der Definition der Internen Revision, dem Ethikkodex und den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision – Standards) und empfohlene Elemente (Implementierungsleitlinien/Praktische Ratschläge und Ergänzende Leitlinien/Praxisleitfäden) für den Berufsstand der Internen Revision.

7. Zertifizierungen

Mit seinem Zertifizierungsprogramm hat das IIA die ersten weltweit anerkannten Berufstitel für Interne Revisoren geschaffen. Die IIA-Zertifikate stehen für Qualität, Professionalität und umfangreiches Fachwissen im Bereich Interne Revision. Der zurzeit umfassendste Nachweis über ein Fachwissen, welches alle Bereiche der Internen Revision beinhaltet, ist der Titel des „Certified Internal Auditor (CIA)“.

Neben diesem Hauptzertifikat bietet das IIA noch weitere Spezialzertifikate an, die sich vor allem an Interne Revisoren in bestimmten Branchen richten:

  • Certified Government Auditing Professional (CGAP) für Interne Revisoren im öffentlichen Sektor
  • Certified Financial Services Auditor (CFSA) für Interne Revisoren im Bereich Banken, Versicherungen, Wertpapierhandelsgesellschaften, Immobiliengesellschaften, Investmentgesellschaften, Aufsichtsbehörden u.a. Organisationen im Finanzdienstleistungssektor
  • Certification in Control Self-Assessment (CCSA) für Interne Revisoren und auch für Manager und Controller zur Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen und der Effektivität von Internen Kontrollsystemen (IKS)
  • Certification in Risk Management Assurance (CRMA) für Prüfungskommissionäre und Executive Manager im Bereich Risikomanagement
  • Qualification in Internal Audit Leadership (QIAL) für anstrebende Leiter interner Revisionsabteilungen oder für Leiter interner Revisionsabteilungen, welche die Glaubwürdigkeit ihrer Leitungsrolle erhöhen wollen

8. Trainings & Events

Als führender Dienstleistungsanbieter von Trainingsveranstaltungen und Fortbildungen für Interne Revisoren vermittelt das IIA das nötige Wissen und ausgewählte Techniken, um durch Fachwissen, Professionalität, Objektivität und Qualität eine nachhaltigen Mehrwert für Organisationen zu schaffen.

Das IIA hat mehrere Lernplattformen geschaffen, um den unterschiedlichen Trainingsanforderungen hinsichtlich Zeitplanung, Budget, Lerntyp oder Kompetenzniveau gerecht zu werden:

  • Seminare: Mehrtägige Trainingseinheiten mit unterschiedlichen Unterrichtsmethoden
  • eLearning: Online-Kurse mit kürzeren Trainingseinheiten, Webinars und interaktive Online-Workshops
  • On-site Training: Individuell angepasste Kurse für fünf oder mehrere Teilnehmer einer Organisation, auf Wunsch auch in den Räumlichkeiten des Unternehmens
  • Konferenzen: Mehrtägige Veranstaltungen zu unterschiedlichen Thematiken mit Fokus auf Networking und Informationsaustausch

9. Mitgliedschaft

Für Interne Revisoren und alle, die in diesem Bereich tätig sind, kann eine Mitgliedschaft beim IIA viele Vorteile bieten. Hierbei existieren unterschiedliche Pakete für Einzelpersonen und Gruppen. Außerdem gibt es spezielle Mitgliedschaften für Interne Revisoren in bestimmten Branchen, wie z.B. für die Finanzdienstleistungs- oder Glücksspielindustrie.

Literatur:

  • The Institute of Internal Auditors (IIA)
  • URL: www.theiia.org

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück