INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Banken marisk Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Risk Checkliste cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitskreis Revision Interne Grundlagen der Internen Revision IT
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Certified Government Auditing Professional (CGAP)

  • Dr. Oliver Bungartz

Das Certified Government Auditing Professional (CGAP) Zertifikat ist eines der Spezialzertifikate des Institute of Internal Auditors (IIA) und richtet sich insb. an Interne Revisoren im öffentlichen Sektor.

Bei der CGAP-Prüfung werden Kenntnisse über spezielle Anforderungen und Ausprägungen der Internen Revision in allen Bereichen des öffentlichen Sektors getestet. Die Prüfung ist in folgende vier Teilbereiche gegliedert:

  • Teil 1 Standards, Governance und Risiko-Kontroll-Rahmenwerke (10-20 %): Rolle und Anwendung von Standards im Bereich Interne Revision, Rolle und Einfluss anderer geltender Standards im öffentlichen Bereich, Governance und Governance Struktur sowie Rolle, Elemente und Anwendung von Risiko-/Kontrollrahmenwerken und Code of Ethics des IIA
  • Teil 2 Staatliche Revision – Praxis (35-45 %): Prüfungsmanagement (Dokumentation, Richtlinien und Prozesse, Qualitätsmanagement, Planung der Revision und der benötigten Ressourcen, Marketing sowie Kommunikation), Prüfungsarten (Compliance, Performance, wertschöpfende Prozesse, Jahresabschluss, IT, Beratung und Fraud) sowie Revisionsprozess
  • Teil 3 Staatliche Revision – Techniken und Fähigkeiten (20-25 %): Konzeption und Techniken, Messung der Performance, Evaluationsmethoden (quantitativ und qualitativ), Techniken zur Identifikation und Untersuchung von Integritätsverletzungen, Datenbeschaffung, analytische Methoden sowie Fähigkeiten
  • Teil 4 Staatliche Revision – Umfeld (20-25 %): Performance Management, Finanzmanagement (besondere Regelungen für öffentliche Unternehmen in Bezug auf Buchhaltung und Budgetierung, Besteuergrundsätze und Kostenrechnung), Vertriebsmethoden, Konsumentenrechte im öffentlichen Sektor (Konsumentenschutz, Schutz der Privatsphäre, Zielkonflikte, Randgruppen etc.), Besonderheiten für öffentliche Unternehmen im Einkauf und Personalbereich

Ein Bewerber muss folgende Voraussetzungen erfüllen, um zur CGAP-Prüfung antreten zu dürfen:

  • Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium und min. 24 Monate einschlägige Berufserfahrung im Bereich Interne Revision im öffentlichen Sektor (kürzere Studienzeit kann durch längere Berufserfahrung ersetzt werden und vice versa, siehe auch Certification Candidate Handbook unter www.theiia.org)
  • Charakterreferenz über hohe moralische Ansprüche und Professionalität, ausgestellt von einem Vorgesetzten, einem Hochschullehrer, einem CIA, CGAP, CFSA, CCSA oder CRMA
  • Zustimmung und Einhaltung des Code of Ethics des IIA


Nach Abschluss der Prüfung gibt es weitergehende Anforderungen zur kontinuierlichen, beruflichen Weiterbildung, damit das geprüfte Wissen und die Fähigkeiten der CGAP aktuell bleiben und ggf. erweitert und angepasst werden (Continuing Professional Education – CPE).

Die CGAP-Prüfung kann u.a. in den folgenden Sprachen abgelegt werden: Chinesisch, Englisch, Polnisch, Spanisch und Türkisch.

Literatur:

  • The Institute of Internal Auditors (IIA): Zertifikate
  • URL: www.theiia.org
  • Bungartz, Oliver: 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. In: Anforderungen an die Interne Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2008

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück