INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner-Know-how
  • Standards/Methoden
Lexikon

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstitute Unternehmen Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Banken Datenanalyse Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Standards Vierte MaRisk novelle Auditing Funktionstrennung
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Certification in Control Self-Assessment (CCSA)

  • Dr. Oliver Bungartz

Die Certification in Control Self-Assessment (CCSA) ist eines der Spezialzertifikate des Institute of Internal Auditors (IIA) und richtet sich an alle, die im Bereich Control Self-Assessment arbeiten.

Control Self-Assessment ist eine Methode zur Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen sowie der Effektivität von Kontrollen. Die Prozessbeteiligten beurteilen das Interne Kontrollsystem (IKS) in Bezug auf ihre jeweiligen Prozesse. Dabei werden Informationen über das IKS gesammelt und Schwachstellen aufgedeckt, um letztendlich die Wirksamkeit und Effizienz des IKS zu verbessern. In diesem Zusammenhang wird vor allem auch die Interaktion zwischen Internen Revisoren und dem operativen Management gefördert.

Bei der CCSA-Prüfung werden Kenntnisse über die wichtigsten Grundlagen und Prozesse des CSA sowie Thematiken aus verwandten Bereichen wie z.B. Risikomanagement, Kontrollen und Organisationsziele getestet. Die Prüfung ist in folgende sechs Teilbereiche gegliedert:

  • Teil 1 – Grundlagen des CSA (5-10 %): Code of Ethics des IIA, Zuständigkeit und Rechenschaftspflicht für Kontrollen, Abhängigkeit von operativen Fachwissen, Vergleich mit herkömmlichen Methoden zur Risiko- und Kontrollevaluierung, Kontrollkultur, Kooperation, Teilnahme sowie Zusammenarbeit
  • Teil 2 – Eingliederung des CSA-Programms (15-25 %): Alternative Ansätze, IT-Unterstützung, Kosten-Nutzen-Analyse, Organisationstheorien und -psychologie, strategische und operative Planung, Change Management und Prozessoptimierung, Präsentationstechniken, Risiko- und Kontrollprozesse, Feedback von Kunden sowie strategische CSA-Planung
  • Teil 3 – Elemente des CSA-Prozesses (15-25 %): Setzung von Prioritäten und Bedenken des Managements, Projekt- und Logistikmanagement; Organisationsziele, -prozesse, -herausforderungen und -gefahren; Identifikation und Allokation von Ressourcen, Unternehmenskultur, Entwicklungsprozess, IT-unterstütztes CSA, Moderationstechniken und -methoden, Gruppendynamik, Fraud, analytische Methoden, Handlungsempfehlungen und Maßnahmenpläne, Beweismittel, Reporting, Motivationstechniken, Monitoring und Überwachung sowie gesetzliche, regulatorische und ethische Aspekte, Messung der Effektivität des CSA
  • Teil 4 – Geschäftsziele, Leistungsmessung und -management (10-15 %): Strategische und operative Prozessplanung, Zielsetzung, Messung der Unternehmensperformance (finanziell, operativ und qualitativ), Performancemanagement, Datenbeschaffung und Validierungstechniken
  • Teil 5 – Identifikation und Bewertung von Risiken (15-20 %): Risikotheorie, Rahmenwerke (COSO), Techniken zur Risikoidentifikation und –bewertung, Kosten-Nutzen-Analyse, Anwendung von CSA innerhalb des Enterprise Risk Management
  • Teil 6 – Theorie und Anwendung von Kontrollen (20-25 %): Corporate Governance, Steuerungstheorie, Methoden zur Evaluierung von Internen Kontrollsystemen, formelle und informelle Kontrollen, Dokumentation, Gestaltung und Einführung von Kontrollen

Ein Bewerber muss folgende Voraussetzungen erfüllen, um zur CCSA-Prüfung antreten zu dürfen:

  • Abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium und min. 12 Monate einschlägige Berufserfahrung in einem kontrollrelevanten Bereich wie z.B. CSA, Interne Revision, Qualitätsprüfung oder Risikomanagement (kürzere Studienzeit kann durch längere Berufserfahrung ersetzt werden und vice versa, siehe auch Certification Candidate Handbook unter www.theiia.org)
  • Praktische Erfahrung bei der Durchführung eines CSA (sieben Stunden) oder absolviertes Spezialtraining für CSA (14 Stunden)
  • Charakterreferenz über hohe moralische Ansprüche und Professionalität, ausgestellt von einem Vorgesetzten, einem Hochschullehrer, einem CIA, CGAP, CFSA, CCSA oder CRMA
  • Zustimmung und Einhaltung des Code of Ethics des IIA


Nach Abschluss der Prüfung gibt es weitergehende Anforderungen zur kontinuierlichen, beruflichen Weiterbildung, damit das geprüfte Wissen und die Fähigkeiten der CCSA aktuell bleiben und gegebenenfalls erweitert und angepasst werden (Continuing Professional Education – CPE).

Die CCSA-Prüfung kann u.a. in den folgenden Sprachen abgelegt werden: Chinesisch, Englisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Spanisch und Türkisch.

Literatur:

  • The Institute of Internal Auditors (IIA): Zertifikate
  • URL: www.theiia.org
  • Bungartz, Oliver: 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. In: Anforderungen an die Interne Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. Berlin 2008

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück