Wir müssen wieder lernen, mit dem Risiko zu leben, so lautete vor einigen Jahren die Forderung auf dem Internationalen Management Symposium in St. Gallen. Risiken hat es immer gegeben, sie sind Teil eines jeden Handelns und sogar Voraussetzung für Fortschritt. Nicht das Risiko an sich ist neu, sondern unsere Wahrnehmung hat sich verändert.
Auf der einen Seite befinden wir uns in einer Risikogesellschaft. „In der fortgeschrittenen Moderne geht die gesellschaftliche Produktion von Reichtum systematisch einher mit der gesellschaftlichen Produktion von Risiken. [.. .] Die Verteilungsprobleme und -konflikte der Mangelgesellschaft [werden] überlagert durch die Probleme und Konflikte, die aus der [.. .] Verteilung wissenschaftlich-technisch produzierter Risiken entstehen“. Der Soziologe Ulrich Beck kommt daher zu dem Ergebnis, dass es zu einem Wechsel von der „Logik der Reichtumsverteilung“ zur „Logik der Risikoverteilung“ kommt.
Seiten 11 - 16
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
