INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Datenanalyse Kreditinstitute Risikomanagement Corporate Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Standards öffentliche Verwaltung control Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen marisk Banken

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …................................................................................................................ 825 1. Rahmenbedingungen für Sicherungssysteme ......................................... 826 1.1 Rechtlicher Rahmen in Europa… …gegeben. 1. Rahmenbedingungen für Sicherungssysteme 1.1 Rechtlicher Rahmen in Europa In der Europäischen Gemeinschaft war erst seit den 1980er Jahren… …___________________ 1 Vgl. dazu die Empfehlung 87/63/EWG der Kommission vom 22.12.1986 zur Einführung von Einlagensicherungssystemen in der europäischen… …len (Art. 3 Abs. 1 Einlagensicherungsrichtlinie). Voraussetzung hierfür ist, dass diese Institute einer institutssichernden Einrichtung angehören, die… …Art. 3 Abs. 1 Einlagensicherungs- richtlinie privilegiertes System.3 1.2 Umsetzung in Deutschland Die Stabilität des Finanzsystems ist in einem Land… …Finanzdienstleistungsaufsicht (§§ 12 Abs. 1 i.V.m. 7 Abs. 3 des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes). Vor diesem historischen Hintergrund erklärt sich somit… …Einlagensicherungs- und Anlegerent- schädigungssystemen nebeneinander existiert (siehe Abbildung 1). ___________________ 6 Vgl. Deutsche Bundesbank… …der Währung Einlagensicherung Genossenschaftsbanken Sicherungseinrichtung des BVR (1) (Garantiefonds und Garantieverbund) Umfassende Sicherung… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Sicherungssystems in Einklang gebracht werden. – Das Sicherungssystem als Institution sollte folgende Anforderungen erfüllen: 1. Eigene Normen: Müssen neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …................................................................................................................ 130� 1. Einleitung ................................................................................................... 131� 1.1 Der Aufsichtsrat als… ….............................. 134� 2. Rechtliche Grundlagen zur Berichterstattung ....................................... 134� 2.1 § 38 Abs. 1 GenG und Mustersatzung für… …131 1. Einleitung 1.1 Der Aufsichtsrat als Überwachungsorgan Nach der gesetzlichen Konzeption obliegt dem Aufsichtsrat die Kontrolle der Ge-… …andere Gesellschaftsformen übertragen werden. ___________________ 1 Vgl. z.B. § 111 Abs. 1 AktG, § 52 GmbHG, § 1 MitbestG, § 38 Abs. 1 GenG. 2 Nähere… …, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. Stephan Götzl 132 Nach § 38 Abs. 1 Satz 1 GenG hat der Aufsichtsrat den Vorstand bei… …. internes Kontrollsystem (IKS). 9 Vgl. Schaffland, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 1. 10 Vgl. Beuthien, V. (§ 38 Aufgaben des… …Aufsichtsrates, 2011), Rn. 1. 11 Vgl. Schaffland, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den… …. 1 und § 5 Abs. 2 Muster-Geschäftsordnung Aufsichtsrat. 15 Vgl. § 57 Abs. 2–4 GenG. 16 Vgl. Frankenberger, W./Gschrey, E./Bauer, H. (Aufsichtsrat… …38 Abs. 1 GenG und Mustersatzung für Kreditgenossenschaften19 Die gesellschaftsrechtliche Grundnorm des § 38 Abs. 1 GenG wird durch Bericht-… …Satzung gibt sich der Vorstand im Einver- nehmen mit dem Aufsichtsrat eine Geschäftsordnung, die insbesondere unter § 6 Abs. 1 und Abs. 2 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …................................................................................................................ 1121� 1. Definition und Quantifizierung des Depot A von Kreditinstituten ...... 1122� 2. Rahmenbedingungen der Depot A-Steuerung… …ist und welche Maßnahmen von der Geschäftsleitung er- griffen werden können, um Risiken im Depot A zu optimieren bzw. zu verringern. 1. Definition… …investiert waren, lagen die entsprechenden Quo- ten für die Anlage in Anleihen, Schuldverschreibungen, Geldmarktpapieren, ___________________ 1 Vgl… …. (Verwaltungsräte, 2008), S. 86. 4 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in Deutschland, 1. Aktiva, S… …Verord- nungen, Verfügungen und Rundschreiben der BaFin zu beachten (vgl. Abbildung 1). Der Aufsichts- und Verwaltungsrat muss sich angesichts der… …§ 11 KWG Groß- und Millionenkredit- verordnung §§ 13,14 KWG Mindest- anforderungen an das Risikomanagment § 25a Abs. 1 KWG Abb. 1: Aus dem… …KWG abgeleitete Verordnungen und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement Nach § 10 Abs. 1 KWG müssen Kreditinstitute angemessene… …der einzelnen Anlage- formen und die Berechnungsansätze für die Ermittlung der Risikoaktiva. Alle Kreditinstitute müssen nach § 11 Abs. 1 KWG zu jedem… …Mittel vorhalten. Für die Sicherstellung haben die Institute gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 KWG geeignete Beurteilungsverfahren zu verwenden. Die konkreten… …(MaRisk) wurden von der BaFin auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG erlassen, um den Kredit- instituten „einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …Factoringgesellschaften Abstract ................................................................................................................ 272� 1. Einleitung… …Auslagerung des Delkredererisikos. Auch hier sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. 1. Einleitung Seit den Reformen durch das BilMoG muss bei… …vielen Fällen als erlaubnispflichtige Finanzdienst- leistungen qualifiziert.3 ___________________ 1 Zum Begriff: OLG München, Beschluss v. 28.4.2010… …vgl. Martinek, M. (§ 1 Entwicklung des Leasings, 2008), Rn. 7ff. 5 Vgl. Büschgen, H.E. (§ 2 Leasingmarkt, 1998), Rn. 1. 6 Vgl. Deutsche Bundesbank… …. Schott, K./Bartsch, A. (Leasing, 2008), S. 538. 12 Vgl. Hopt, K.J. (Finanzierungsleasing, 2010), Rn. 1. 13 Vgl. BGHZ 112, S. 71; Larenz, K./Canaris… …im Sinne des § 499 Abs. 1 BGB dar und unterliegt damit im B2C-Geschäft nicht den Verbraucherdarlehensregeln des BGB.18 Für den Kunden kann diese Form… …JStG 2009 unterliegen Leasinggesellschaften einer abge- schwächten Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.34 Gem. § 1 Abs… …. Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften 277 i.S.d. § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 17 KWG als… …. 1 KWG), die Zuverlässigkeitsprüfung der Ge- schäftsführer (§ 33 Abs. 1 KWG), die Meldepflicht von Leasingverpflichtungen eines Leasingnehmers ab 1,5… …Mio. EUR (§ 14 KWG) und die Mindestanforderun- gen für das Risikomanagement (§ 25a Abs. 1 KWG / MaRisk).36 Hingegen gelten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …................................................................................................................ 1167� 1. Einleitung ................................................................................................... 1168� 2. Charakterisierung von… …Finanzderivaten verhindern. Planung und Kon- trolle müssen aus Sicht des Aufsichtsrates von einem lückenlosen Reporting beglei- tet werden. 1. Einleitung Mitte… …das Verständnis der Welt der Derivate, die heute die Geld- und Kapitalmärkte geradezu beherrschen. ___________________ 1 Vgl… …Terminmarkt aber 23.000 Rechte auf Aktien gekauft. Bei unterstellter Kursentwicklung von 23 EUR auf 25 EUR ergeben sich die in Abbildung 1 ge- nannten Gewinne… …20.700 EUR Rendite 2.200 EUR = 8,7%(23 EUR · 1.100 St.) 20.700 EUR = 81,8%(1,10 EUR · 23.000 St.) Abb. 1: Vergleich von Kassa- und… …der Käufer nun am Verfalltag einen Futures zu 145% verkauft hat, hält er zwei Positionen: 1. Kauf einer Bundesanleihe zum Kurs von 143%, für die er… …Referenzzins 12-Monats-EURIBOR, der Mitte 2012 bei etwa 1% liegt. Hinzu- zurechnen ist eine Risikoprämie, die nun aber der Partner des Swap-Halters an die- sen… …, nach zwei Jahren sei das Zinsniveau insgesamt um 1% gestiegen. Für eine Restlaufzeit von 8 Jahren wird ein Festzins von 6% verlangt. Der 12-… …1%). Der Gesamterfolg fällt umso höher aus, je stärker der rest- laufspezifische Festzins ansteigt. Michael Lister 1176… …Payer-Swap Receiver-Swap Zinssaldo Zinsertrag Zinsaufwand Zinsertrag Zinsaufwand 1. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 2. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 3. Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …Treasury-Managements Abstract ................................................................................................................ 1097 1… …1. Liquiditätsmanagement im Kontext einer integrierten Treasury-Steuerung Das Treasury-Management nimmt in einer Bank oder Sparkasse wesentliche… …Abbildung 1 im Überblick festgehalten: Integrierte Treasury- Steuerung Zinsbuchsteuerung (strategisch und taktisch) 1 ALM und strategische… …Kundenclearing/Schnittstellen zu den Marktbereichen (Vertrieb) 5 Abb. 1: Verantwortlichkeiten im Rahmen einer integrierten Treasury-Steuerung Eine ganz zentrale… …___________________ 1 Vgl. Menninghaus, W. (Barwertige Zinsbuchsteuerung, 2001), S. 1147ff. Refinanzierung und Liquidität 1099 formationssteuerung… …Risiko im Zinsergebnis Liquiditätsrisiko als Risiko der Asset-Bewertung Dispositiv Strukturell Dimensionen des Liquiditätsrisikos 1 2 3 X Gefahr… …Zahlungsverpflichtungen in voller Höhe oder terminge- recht nachkommen zu können, wird als Zahlungsunfähigkeitsrisiko (1) bezeich- net. Es beinhaltet die Gefahr, dass… …werden sollen. Liquiditätsrisiken Liquiditätsreserven Instrumente: (1) Liquiditätsablaufbilanz (mit Inanspruchnahme des… …Fremdwährungen Fokus langfristiges Risiko: Zeithorizont ” 1 Jahr Liquidity Coverage Ratio Net Stable Funding Ratio Abb. 8: Überblick wesentlicher Kenngrößen… …. (2003), Heft 4, S. 258–263. Markowitz, H.: Portfolio Selection, in: The Journal of Finance, 7. Jg. (1952), Heft 1, S. 77–91. Menninghaus, W.: Barwertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …................................................................................................................ 111� 1. Einleitung ................................................................................................... 112� 2. Aufgabenverteilung im… …Aufsatz betrachtet das Zusammenspiel dieser beiden Unternehmensorgane hinsichtlich der vorhandenen Berührungsfel- der. Bernd Rolfes 112 1… …zeichnet und ist international gesehen eine deutsche Besonderheit. Festgelegt ist sie durch § 105 Abs. 1 AktG mit der Unvereinbarkeit der Zugehörigkeit zum… …angemessene Ertragslage sicherstellt. Gemäß § 171 Abs. 1 AktG ist der Aufsichtsrat dazu verpflichtet, den Jahresab- schluss der Aktiengesellschaft dahingehend… …. Genauso wird eine geforderte Auskunft nicht in jedem Fall dem jeweiligen ___________________ 1 Vgl. KPMG (Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 2006)… …Berichte der Ver- schwiegenheitspflicht. Gleiches gilt für vertrauliche Beratungen.3 Der beauftragte Abschlussprüfer hat gemäß § 171 Abs. 1 AktG an den… …Vorstandsmitglieder ebenfalls mit dem Aufsichtsrat zu führen, während die Vertragslaufzeit per Gesetz auf maximal fünf Jahre taxiert ist (§ 84 Abs. 1 Satz 1 AktG)… …diese der Leitung zuzuordnen, während die übrigen in den Bereich der Geschäftsführung fallen. Die folgende Übersicht (vgl. Abbildung 1) greift die… …Außergerichtlich Aufgaben des Vorstandes Abb. 1: Aufgabenfelder des Vorstandes Im Rahmen der Geschäftsführung ist zunächst eine Geschäftsordnung aufzu-… …Zustimmungsvorbehalte bei Geschäften § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG; Ziff. 3.3 DCGK Informationsversorgung durch den Vorstand § 90 Abs. 1, 3, 5 AktG; Ziff. 3.4 DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …................................................................................................................. 665� 1.� Voraussetzungen einer Mitgliedschaft im Aufsichtsrat einer Bank ..... 666� 1.1� Allgemeine Voraussetzungen einer Mitgliedschaft… …Prüfungshandlungen eingesetzt werden können, vorgestellt. Den Abschluss bilden Ausführungen zur Analyse ausgewählter Jahresabschlusspositio- nen einer Bank. 1… …, Generalbevollmächtigter oder Generalhandlungsbevollmächtigter der betreffenden Gesellschaft noch gesetzlicher ___________________ 1 Vgl. Dehnen, P.H. (Der… …. Vgl. bspw. Fandrich, A. (§ 36 Aufsichtsrat, 2007), Rn. 14 m.w.N. 4 Vgl. § 100 Abs. 1 AktG. Der Jahresabschluss nach HGB als… …Mandatsträger ist zudem in den Fällen der Überkreuzverflech- tung des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG ausgeschlossen. Ebenso verhält es sich, wenn das… …Höchstzahl und nicht mit der jeweiligen tatsächlichen Mandatszahl angerechnet, sofern die Unternehmen ___________________ 5 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr… …. 2, 105 Abs. 1 AktG. 6 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG. 7 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG. Dies ist deshalb unproblematisch, weil die Wahrnehmung… …Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt be- antragt hat… …(§ 36 Abs. 3 Satz 1 KWG) von Mandatsträgern, welche benötigt wird, um die Geschäfte, die ein Kreditinstitut be- treibt, beurteilen und überwachen zu… …Prüfungsausschusses einer Kreditgenossenschaft sind gemäß § 38 Abs. 1a Satz 1 GenG die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie der Wirksamkeit des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …Abstract ................................................................................................................ 425� 1. Die Ausgangslage… …Altenhain/Christel Gade 426 1. Die Ausgangslage Die richtige Besetzung von Aufsichts- und Verwaltungsräten ist in allen Branchen eine höchst bedeutsame Aufgabe… …auch ne- ___________________ 1 Vgl. § 100 Abs. 5 AktG i.V.m. § 264d HGB. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 427 ben den… …an den konkreten Be- dürfnissen des jeweiligen Instituts hin auszurichten. In § 111 Abs. 1 AktG, den §§ 24 Abs. 1 und 32 Abs. 1 KWG sowie in Artikel… …1 des BaFin-Merkblattes zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Auf- sichtsorganen werden diese Anforderungen, die in diesem Beitrag… …besetzten Mandate orientieren und somit Antworten auf folgende Fragen geben: ___________________ 19 Vgl. Art. 6 Abs. 1 BaySpkG. 20 Art. 10 Abs. 1 Satz 3… …BaySpkG. 21 Art. 10 Abs. 1 Satz 3 BaySpkG. 22 § 8 Abs. 3 Satz 1 und 2 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen… …Diskretionsanforderungen) – Personalberater – andere Intermediäre (z.B. Unternehmens- berater, Rechtsanwalt, Verband) Abb. 1: Verfahren zur Identifikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …................................................................................................................ 983� 1. Einleitung ................................................................................................... 984� 2. Kennzahlen zur Finanz-… …aus den genannten Anwendungsbereichen vorgestellt und erläutert. Christian Kalhöfer 984 1. Einleitung Von den Mitgliedern von… …Jahresüber- schuss und wirtschaftlichem Eigenkapital, die als Eigenkapitalrentabilität be- ___________________ 1 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der… …. Abb. 1: Erfolgsspaltung und Kennzahlen der ROI-Analyse8 Aus den hier aufgezeigten Elementen lassen sich nun die Kennzahlen des ROI- Schemas… …. Eine Relativierung auf das Eigenkapital erfolgt nur bei der Eigenkapitalrentabilität (vor/nach Steuern). Die beschriebene Systematik ist in Abbildung 1… …___________________ 17 Vgl. Seidel, G./Almqvist, E. (Efficient Banks, 2008), S. 1. 18 Vgl. Deutsche Bundesbank (Monatsbericht, 2011), S. 37–39; eigene Berechnungen… …993 Kapitalhebel = Bilanzsumme = 1 Eigenkapital EKQ Der Kapitalhebel beschreibt den Hebel zwischen der Reingewinnspanne und der… …verwendet werden. Die modifizierte Duration (MD) wird berechnet, indem die Duration durch (1 + r) geteilt wird. MD = 1 · D1+r Sie kann als… …unterscheiden. Im Aufsichtsrecht wird das Kernkapital auch als Tier 1, das Ergänzungskapital als Tier 2 Kapital bezeichnet. Beide Komponenten zusammen ergeben… …Zinsbuchsteuerung, 2010), S. 140. 40 Vgl. Deutsche Bundesbank (Basel III, 2011), S. 10. Christian Kalhöfer 998 Aktuell Zukünftig Tier 1 "Hartes"…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück