INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2014 (15)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Risikomanagement Meldewesen Sicherheit Risk Banken öffentliche Verwaltung Governance Management IPPF Framework Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Principal und Agent öffnen sich Freiräume, die das handelnde Management (agent) zu seinen Gunsten und zu Lasten der Anteilseigner (principal) nutzen kann… …und Risikomanagementsysteme allein ins Leere: „Without an appropriate environment of sound corporate governance and risk management, accounting…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …zu diesem Zweck die vom kurzfristigen Erfolg abhängigen variablen Gehaltsanteile, die Banken an Management und Vertriebsmitarbeiter zah- len dürfen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …risk management by the individual and by the company“. 4 Vgl. Adams 2012, S. 9. 5 Vgl. zu den Charakteristika moderner Finanzmärkte und zugleich… …Principal-Agent-Theorie zunächst die Aufgabe zu, die ziel- konforme Abwicklung der an das Management delegierten Vorgaben des Principals beziehungsweise der Stakeholder zu… …entstehen dann Effizienzvorteile, wenn Corporate Governance über eigene Impulse auf das Management zurückkoppelt und die Qualität der Entscheidungen des… …beziehen sich pri- mär auf ein integratives Management der Gesamtbank, etwa unter Beachtung von Aktiv-/Passivzusammenhängen sowie dem Einbezug solcher… …Reaktionszeiten im Bereich von Nanosekunden, d. h. 10-9 Sekunden. 39 Es geht um einen „more holistic and broader approach to risk management“: Blommestein… …Management, das üblicherweise die aufgrund der Intermediation gegebenen Friktionen mit rein finanzwirtschaftlichen Maßnahmen ausgleicht, relativiert wird… …management”. D. Gramlich 68 Prinzip des „Ringfencing“ die Kreditinstitute zu einer markanten organisatorischen Trennung von Eigenhandelsgeschäft und… …Board von Banken: Adams 2012, S. 13, 34. 54 Blommestein 2010, S. 138, erwartet „more spectacular risk management problems“. 55 “[S]ometimes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …, Markus (Hrsg.): Kompendium Management in Banking & Finance, Bd. 1, 8. Aufl., Frankfurt am Main 2012, S. 307–405. Krämer, Gregor/Waschbusch, Gerd/Rolle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …erweiterte Corporate Governance-Anforderungen für das Risiko- management von Geschäftsleitern und entsprechende Strafvorschriften bei Miss- management vor… …Governance im Trennbankensystem 103 Bezüglich der erweiterten Corporate Governance-Anforderungen im Risiko- management durch die Einführung von… …Regelungen zur Strafbarkeit von Geschäfts- leitern führte die damalige Bundesregierung aus, dass in Bezug auf das Miss- management von in Schieflage geratenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …Erfüllung aufwändige Zusatzarbeiten erforderlich macht. Ein weiteres Beispiel sind Haftungsfragen: Inwieweit kann das Management einer Bank für… …(…) alles von den Personen ab.“17 Die Frage, ob Kandidaten in fach- licher wie auch menschlicher Hinsicht fit and proper für Management- oder Auf-… …. Darüber hinaus sind weitreichende Kenntnisse in der Begleitung von Kooperationen, im Asset Management und im Kapitalmarktgeschäft unverzichtbar, um eine… …und Anlegerschutz, Tübingen 2013. Clifford Chance: Changing the agenda – The role of corporate governance and risk management in financial regulatory…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    …einen weiten Beurteilungsspielraum einräu- men, wessen es in ihren Instituten für ein angemessenes und wirksames Risiko- management bedarf. Ob im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …........................................................................................... 261� 3� Grundsatzpapier zur ethischen Fundierung von Management- Vergütungen… …gemeinsamen Grundsatzpapier zur ethischen Fundierung von Management- Vergütungen.7 Diese Fundierung leitet sich aus dem umfassenderen „Leitbild für… …ethischen Fundierung von Management- Vergütungen Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft 265 D. Kokott/C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …Kreditinstitute sowie das Kreditwesen- gesetz, das Mitbestimmungsgesetz, die Mindestanforderungen an das Risiko- management (MaRisk), das bereits angesprochene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …management ist die Würdigung des Compliance-Systems durch den Prüfungsaus- schuss in der Unternehmenspraxis fest etabliert. Nach § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 WpHG…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück