INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (283)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (125)
  • News (1)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (22)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (17)
  • 2020 (10)
  • 2019 (13)
  • 2018 (17)
  • 2017 (14)
  • 2016 (12)
  • 2015 (9)
  • 2014 (28)
  • 2013 (26)
  • 2012 (19)
  • 2011 (20)
  • 2010 (16)
  • 2009 (21)
  • 2008 (7)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Unternehmen Risk Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Meldewesen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Corporate Banken Checkliste Risikomanagement IPPF Framework

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 8 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …schätzen kann. Bei den finanziellen Auswirkungen ist die Klassifizierung des Mangels auch von der Risikotragfähigkeit des In stituts abhängig. Man sollte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …: die Risikoplanung mit neuen Vorgaben für die Ermittlung und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Der Strategieprozess, die Risikoüberwachung… …um Risikostrategien und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stringenter im Sinne eines geschlossenen Kreislaufprozesses zu fassen, wodurch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …. Insbesondere die Beschreibung der Themenbereiche Risikostrategien, Risikotragfähigkeit und Risikomanagement sowie die Ausführungen zum internen Kontrollsystem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …denen eine mögliche Bestandsbedrohung ausgehen könnte, ist ebenso nicht möglich, da diese nicht mehr durch die Risikotragfähigkeit (Eigenkapital- und… …bestandsgefährdender Entwicklungen) aus Sicht des IDW sind unter anderem die Beurteilung der unternehmerischen Risikotragfähigkeit zur Frühidentifizierung… …Unternehmensbestand (unternehmensindividuelle Risikotragfähigkeit) und Unterstreichung der Risiko- 22 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2019a): Die Prüfung des… …bisher üblich, ein großer Teil der bestandsgefährdenden Entwicklungen nicht in Betracht gezogen werden. 30 Unter einer Risikotragfähigkeit versteht das IDW… …gewesen. Dieses ist notwendig, um das Konzept der Risikotragfähigkeit zu erläutern. Daher sollte auch die Messung der Risikotragfähigkeit durch adäquate… …ZIR 04.21 Prüfung des Überwachungssystems WISSENSCHAFT Unter der Risikotragfähigkeit wird die Fähigkeit eines Unternehmens verstanden, eingetretene… …: Risikomanagement: Grundlagen – Instrumente – Unternehmenspraxis, S. 116] Box 3: Risikotragfähigkeit Der Gesamtrisikoumfang wird durch die Aggregation aller etwaigen… …. [Gleißner, W./Wolfrum, M. (2017): Risikotragfähigkeit, Risikotoleranz, Risikoappetit und Risikodeckungspotenzial, Controller Magazin, 6/2017, S. 78] Box 4… …Ermessenspielraum ein. Demnach soll dieser bestimmen können, ob eine bestandsgefährdende Entwicklung vorliegt. Weiterhin soll die Bestimmung der Risikotragfähigkeit… …Risikotragfähigkeit notwendig sind. Einem Ermessen des Vorstands ist hier zu widersprechen, da es nicht im Ermessen des Vorstandes liegt, was eine bestandsgefährdende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision ◆ Zielvereinbarungen in der Revision als Führungsinstrument ◆ Prüfung der Risikotragfähigkeit ◆ Zielsetzung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen ein. Denn in diesen angespannten Zeiten entscheidet die Risikotragfähigkeit der einzelnen Institute… …Prüfungsgebiete der Risikotragfähigkeit, der Umsetzung der wertorientierten Steuerung (abgeleitet aus der Strategie des Instituts), der ökonomischen Kennzahlen… …Handelsbuch sowie das Anlagebuch dargestellt. Beitrag Nummer drei behandelt das zentrale Thema der Integration der Handelsgeschäfte in die Risikotragfähigkeit… …, Risikotragfähigkeit und Limitierung, Ergebnisermittlung und Risikoüberwachung sowie Notfallplanung behandelt. Das Buch umfasst insgesamt 275 Seiten und enthält ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Dipl.-Kfm. Arnd Furken, Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges, Paul Rieckmann
    …Checklisten zu den folgenden Themengebieten: Formulierung einer Risikostrategie, Risikotragfähigkeit und Limitsystem, Organisation, Unternehmensprozesse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Versicherungsunternehmen, Prüfung; Mindestanforderungen an das Risikomanagement; Entwicklung einer Risikostrategie; Risikoprofil und Risikotragfähigkeit; Anforderungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen. Gut gelungen sind die Ausführungen zu Basel III und die Risikotragfähigkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …., Stuttgart 2005, S. 205–254. (Kreditinstitute, Prüfung; Sparkassen; Gesamtbankrisiko; GuV-orientierte Risikotragfähigkeit; barwertige Risikotragfähigkeit…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück