INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2279)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1175)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (97)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit control öffentliche Verwaltung Standards Funktionstrennung IPPF Unternehmen Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Revision Interne Banken Kreditinstitute

Suchergebnisse

2286 Treffer, Seite 77 von 229, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …. Budd, J. L. (1993): Characterizing risk from the strategic management perspective, Kent State University 1993. 5 Vgl. Winter, P. (2006)… …diese potenziell den Bestand des Unternehmens gefährden könn- ten. Das Risikocontrolling muss damit zwangsläufig eng mit dem strategischen Management… …Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“ 717 Eine wertorientierte Unternehmensführung ist ein gezieltes Management von Chancen und Gefahren… …, 4/2005, S. 217–229. 19 Vgl. Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies… …: Risikomaße und Bewertung, in: Risiko Manager, Ausgabe 12/13/ 14/2006, S. 1–11/17–23/14–20. 29 Vgl. Christians, U. (2006): Performance Management und Risiko… …zwischen Ri- sikomanagement, Unternehmensplanung und strategischem Management (Balan- ced Scorecard), die zu einem höheren Maß an Transparenz und Effizienz… …the strategic management perspective, Kent Sta- te University 1993 Christians, U. (2006): Performance Management und Risiko, Berlin 2006 Dixit… …. Aufl., 2003 Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, in: The Journal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Mercator School of Management an der Universität Duisburg- Essen. 38 ZIR Sonderheft 01.15 Die Positionierung der Internen RevisionEulerich in short… …more deeply interested in helping to make those opera- tions as profitable as possible. Thus, to a greater extent, management services comes to… …the top management effort. To an increasing extent also the internal auditor is ser- ving the board of directors — usually via the audit committee of… …es Aufgabe einer internen Revisionsabteilung, das Management zu informie- ren, ob und inwieweit seine Vorkehrungen für die Interne Kontrolle… …Kontrollverantwortlichkeit, die wei- terhin beim Management liegt. Dort ist auch die Letztverantwortlichkeit für Korrekturmaßnahmen verankert … Die Revision hat im… …Ergänzungen) Enterprise Risk Management Governance Board/Audit Committee External Audit R egulators 1st Line of Defence 2nd Line of Defence 3rd Line of… …Defence Senior Management Risk Business Frontline � Internal Control Measures � Management Control � Financial Control � Security � Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …verschiede- nen Fachdisziplinen vereint. Zunächst wird das Know-how aus dem Risiko- management und den Kontrollprozessen des Unternehmens benötigt. Mit des- sen… …sich das Management inhaltlich und persönlich zum Thema positio- niert, – welche Organisationsstrukturen geschaffen wurden, – wie die… …. 34 ff. 192 Gleißner, W./Witzel, R.: Aktuelle Entwicklungen im Corporate Risk Management, Ri- siko Manager, Bank-Verlag, Heft 1 (2010), S. 7–10. 193… …In Anlehnung an BDE Global: Best practice in Fraud Management, 2005, 1–3. 194 Siehe u. a. Kapitel 3.2.3, S. 49 f. 195 KPMG AG… …Anlehnung an Cottin, C./Döhler, S.: Risikoanalyse. Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken mit Praxisbeispielen, Wiesbaden: Vieweg Teubner… …Organizati- ons: Is More Necessarily Better?, Academy of Management Journal (AMJ), Academy of Management, Vol. 23 No. 4 (1980), S. 684 ff. und Malhotra, N… …die DSWR 8 (1992), S. 183. 210 Siehe auch Kräkel, M.: Organisation und Management, Tübingen: Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 171. Entstehung und… …professionellen Fraud-Risk- Management ist die Fähigkeit eines Unternehmens, aus Vorkommnissen zu lernen. Dabei sollten die aufbereiteten Sachverhalte und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 2 Siehe Risk Management Association e. V. (2019). 3 Siehe dazu Gleißner, W. (2015) und (2018a). 4 Wie… …dadurch den Unternehmen Nachteile entstehen (z. B. durch eine Self-Fulfilling-Prophecy). 9 Vgl. Risk Management Association e. V. (2019) mit einer… …einschließt.“] • Erweiterung der Definition von Risiko management: 13 „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Risikomanagements wird hervorgehoben, ähnlich wie in der neuen Version von COSO Enterprise Risk Management (ERM) von 2017. Der Fokus bei der Risikoidentifikation sind… …betont die Aufgabenteilung zwischen Risikomanagement und operativem Management. Man liest in RZ 61: „Gemäß dem Three-Lines-of- Defense-Modell liegen… …Aufgaben zur Risikoüberwachung sowohl beim operativen Management (Risk Owner) als auch bei zentralen Überwachungsfunktionen (zum Beispiel Risikocontrolling… …dem Management bekannt gemacht und reagiert das Management auf diese Information angemessen? Vorgabe eines festen Rasters zur Einordnung und… …man seit 2017 auch im neuen COSO Enterprise Risk Management Framework findet. Um die gemäß § 93 AktG geforderten angemessenen Informationen bei der… …, 5/2009, S.492 – 505. Link, M./Scheffler, R./Oehlmann, D. (2018): Quo vadis Risikomanagement?, Controller Magazin, 1/2018, S. 72 – 78. Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Forderung nach Independence der „non-acting“ Direktoren im board deutlich, sie sollen gegenüber dem Management die shareholder-Interessen vertreten. Dies ist… …ein umsetzungsorientiertes Management zu betrachten. Dem Vorstand, insbesondere Vorstandsvorsitzenden und Finanzchef, erwachsen durch die amerikanische… …, Vorstand und Management des Unternehmens vermehrt in die Verpflichtung nimmt und die Aktionärsrechte ausbaut. Da die SEC sog. reviews vornehmen wird, ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risk Management (ERM), Stand der Entwicklung; Zuständigkeit für das Risikomanagement; Aufgaben der Internen Revision) Colbert, Janet L.: The New Audit… …; Verhalten des Management; Verantwortung des Aufsichtsrats) Jung, Claude G.: Präventionskonzept zum Schutz vor Wirtschaftskriminalität: Prävention beginnt auf… …Risk Management (ERM); COSO Modell; Ziele von ERM-Prüfungen; Beratungsfunktion der Internen Revision; Anforderungen an den Internen Revisor) Sottas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …(Federation of European Risk Management Associations) und das ECIIA (European Confederation of Institutes of Internal Auditing) ein Webinar an, an dem mehr als… …Management und die eher statistischen Daten der Internen Revision. Je mehr Revisionen ihre Daten erfassen, desto eher können alle Nutzer von einem genauen… …wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) zertifiziert und Certifications in Risk Management Assurance zuerkannt. Unter anderem haben folgende Damen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: A Comprehensive Assessment Model (CAM) for Enterprise Risk Management, IIARF Research Report, Altamonte Springs 2014 (ISBN 978-0-89413-879-9)… …Department Skills Assessments. In: Internal Auditing, May/June 2014, S. 3–12. (Management der Internen Revisionsabteilung; Anforderungsprofil für Interne… …: www.ESV.info/978-3-503-15442-5 Reuther-Heyd-Fink_126,5x80_sw.indd 1 11.09.2014 17:23:31 246 · ZIR 5/14 · Literatur Compliance; Risikotragfähigkeit; übergreifendes Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …, obwohl längst ein professionelles Management die Leitung übernehmen müsste.528 In den „Skandalfällen“ hatten sich die Unternehmen häufig durch – meist… …„strategischen Krise“ ist stets eine „operative Krise“: sinkenden Umsätzen stehen keine ent- sprechenden Aufwandsminderungen gegenüber, das Management und die… …bzw. Illi- quiditätskrise“). Hektische Personalwechsel im Top Management mit zum Teil widersprüchlichen Begründungen sind oftmals die – auch für… …Management versucht, die eigene Performance besser als in Wirklichkeit erscheinen zu lassen. Hierzu werden vom Gesetzgeber eingeräumte Ansatz- und… …reicherung begangen werden („Employee Fraud“).548 Im Folgenden soll hingegen Top Management Fraud im Vordergrund der Betrachtung stehen: Bilanzmanipu-… …6:51:47 PM 208 Rahmenbedingungen und Entstehungsgründe von Bilanzdelikten tungen und Hoffnungen anzupassen, bleibt dem Management dann mangels Al-… …Triangle zum Fraud Diamond Gelegenheit (Opportunity) Einstellung (Attitude) Fähigkeit (Capability) Fraud • Fähigkeit zum Management Override -… …umgehen („Management Override“).567 In mehreren Studien wurde bereits untersucht, welcher hierarchischen Ebene typischerweise diejenigen Personen… …3%5%2%Nicht-Management-Mitglieder (Lower Level Personnel) 14%11%9%Mittleres Management/ Controlling 37%24%27%Finanzvorstand oder Leiter… …Hierarchieebene Für ein Management Override bedarf es darüber hinaus vor allem Erfahrung mit der Unternehmensorganisation. Nur wer ein Kontrollsystem wirklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 4: MiniScribe (1989)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …more pervasive” than he had realized. Along with him, the entire management team also left. In March 1989, under pressure from investors who had… …started to smell trouble, the new management initiated an in-house investigation into the reliability of MiniScribe’s financial reports for 1986… …obsession. This obsession, along with Wiles’s aggressive and intimidating management style, led to a “pressure cooker environment”. “Basically,” one former…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 75 76 77 78 79 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück