INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1335)
  • Titel (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (746)
  • eJournal-Artikel (520)
  • News (42)
  • eBooks (21)
  • Partner-KnowHow (8)
  • Lexikon (3)

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (22)
  • 2023 (19)
  • 2022 (31)
  • 2021 (53)
  • 2020 (28)
  • 2019 (44)
  • 2018 (57)
  • 2017 (38)
  • 2016 (64)
  • 2015 (136)
  • 2014 (119)
  • 2013 (90)
  • 2012 (95)
  • 2011 (50)
  • 2010 (137)
  • 2009 (124)
  • 2008 (30)
  • 2007 (69)
  • 2006 (22)
  • 2005 (28)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Handbuch Interne Kontrollsysteme control IPPF IPPF Framework Funktionstrennung Checkliste Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Datenanalyse Geschäftsordnung Interne Revision Risk Risikomanagement Sicherheit

Suchergebnisse

1340 Treffer, Seite 71 von 134, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …orientieren; für bör- sennotierte Aktiengesellschaften gilt auch verbindlich der Deutsche Corporate Governance Kodex. Andererseits ist das Anforderungsprofil… …allerdings nur Erwähnung finden können, spezifiziert.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass „der Aufsichtsrat … so zusammenzusetzen (ist)… …3 Vgl. ausführlich Behle, R. in diesem Buch. 4 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.1. 5 Vgl… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.2. 6 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen… …Anforderungsprofil gegenüber den anderen Mitgliedern zu erweitern: – Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass der Aufsichtsratsvor- sitzende zwischen… …. 10 Vgl. im Einzelnen Wicke, J.-M. in diesem Buch. 11 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.2. 12 Vgl. zur… …Corporate Governance: Deutscher Corporate Governance Ko- dex in der Fassung vom 15.5.2012, 2012, http://www.corporate-governance-code.de /ger/kodex/1.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …Hinweisen auf die BGH Rechtsprechung. 12 Vgl. § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG bzw. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). Gruppendynamit – ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan 473 im… …anstehenden Probleme zu finden. 22 Vgl. Kienbaum Consultants International (Kienbaum Corporate Governance Studie, 2011). 23 Vgl. z.B. McKinsey & Company…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …Frage nach „Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat“ ist Neuland. Neuland, obwohl der Corporate Governance Kodex ein… …Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 26.5.2010 für viele Institute nicht bindend ist. Das Ziel, „das Vertrauen der interna- tionalen Anleger, der… …Anleger … geeignete Kommunikationsmedien, wie etwa das Internet, nutzen.“9 Im Weiteren schlägt der Corporate Governance Kodex ein Instrument der Investor… …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 13. Thomas Schulz… …gliedern. Weder im Corporate Governance Kodex noch in Satzungen oder Ge- schäftsordnungen werden diese Spannungsfelder explizit erkannt und geregelt… …. „Aufgabe des Aufsichtsrates ist es, den Vorstand bei der Leitung des Unterneh- mens regelmäßig zu beraten und zu überwachen.“10 Der Corporate Governance… …Vorstandsmitgliedern zu organisie- ren. ___________________ 10 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 9. 11 Vgl… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 10. Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat 493… …stattung bei besonderem Anlass. Der Aufsichtsrat hat auch die von Vorstand und Aufsichtsrat abzugebende Entsprechenserklärung und Teile des Corporate Gover-… …Verwaltungsrat 499 „Der Kodex sieht in der Corporate Governance die Verpflichtung des Unter- nehmens und von Vorstand und Aufsichtsrat, das Vertrauen aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …Kontrolle der Erfüllung der regulatorischen Vorgaben und der Anforderun- gen der Corporate Governance. Daneben kann er die Finanzierung sowie die Zu-… …Ermessensspielraum; sie können Ausarbeitungen verlangen (z.B. Risikomodelle, interne Weisungen zur Corporate Governance) sowie Nachfragen stellen. Eine nur… …. 45 FINMA, Erlass v. 20.11.2008, RS 08/24, S. 4. 46 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), Ziff. 4.1.3. Thomas… …Tätigkeiten der Organisationseinheiten, der Systeme und Richtlinien, der Zuständigkeiten und Verantwortungen, der Regeln der Corporate Governance und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …in Entschei- dungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden.“2 Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist grundsätzlich nicht… …Vgl. Kremer, T. (Aufsichtsrat I, 2010), Rn. 900. 2 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff. 5.1.1. 3 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …geworden ist, darf bezweifelt werden. Deutlich präziser sind die Anforderungen, die der Deutsche Corporate Gover- nance Kodex allgemein an die Mitglieder… …Verwaltungsräte von Kreditinstituten festgeschrieben. ___________________ 1 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff… …. 5.1. 2 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff. 5.1. 3 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate… …Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.1. 4 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.2. 5 Vgl. Gesetz zur… …Coporate Governance: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012, http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …(Diskussion um „Corporate Governance“) konsequent in den MaRisk umgesetzt worden. 1. Einleitung und rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtsgrundlage und… …September 2011 mit den „EBA Guidelines on Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die… …. 30.6.2006. 9 Vgl. dazu Binder, J.-H. (Grundlagen des Risikomanagements, 2008), S. 136ff. sowie Mülbert, P.O. (Bankenaufsicht und Corporate Governance… …, ___________________ 13 In Anlehnung an Seel, W./Wiedemann, A. (Corporate Finance-Strategien, 2006), S. 4. 14 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz… …Informationspflich- ten nicht nachgekommen sei.21 Insgesamt greifen die MaRisk die weltweite Diskussion um „gute“ Corporate Governance auf und berücksichtigen diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), Ziff. 5.4.1. 17 Vgl. Nowak, C. (Finanzexperten nach BilMoG, 2010), S. 2423; Krichel, A./Häger, M. (Aufsichtsrat und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück