INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Risikomanagement cobit Sicherheit Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung IT IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 50 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Abschluss und Nutzung von Rahmenverträgen mit Abruf

    Prozessoptimierung versus Risikopotenzial
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Prüfungsansätzen und -fragen aufgeführt. 1 Im vorliegenden Artikel 2 erfolgt eine Vertiefung der Thematik Einzelbestellung versus Rahmenvertrag mit Abruf. Hierzu… …Missbrauchsmöglichkeiten sowie organisatorischen Anforderungen sind Prüfungsansätze ableitbar, die bei einer Revisionsprüfung als Leitfaden Verwendung finden können. 1… …Nachvollziehbarkeit sowie 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“, Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis (2018), Kap. 8.1 „Art der… …PRACTICE Rahmenverträge • Beispiel 1: Lieferung einer Maschine am 30. Ok tober des laufenden Kalenderjahres. • Beispiel 2: Monatliche Durchführung von… …genannt, bei denen ein RV mit Abruf zur Prozessoptimierung beitragen könnte: • Beispiel 1: Mit einem Elektrobetrieb werden folgende bis zum Ablauf des… …Jahreszeitraum die Einzelbestellungen detailliert nach Anzahl und Wert analysiert (s. Abbildung 1). Das Ergebnis der Analyse zeigt deutlich (s. die markierten… …500 120 48 % 20.000 1 % 0 5.000 200 80 % 200.000 7 % 0 50.000 240 96 % 1.100.000 37 % 0 100.000 245 98 % 1.400.000 47 % 0 500.000 249 99 % 2.300.000 77… …% 0 1.000.000 250 100 % 3.000.000 100 % Abb. 1: Lieferanten- und Commodity-bezogene Analyse der Bestellungen nach Anzahl der Einzelbestellungen und… …Revisionsbericht in Abstimmung mit dem geprüften Einkaufsbereich folgende Maßnahmen vereinbart: (1) Die Einzelbestellungen bei der Firma Saubermann werden inhaltlich… …eingegangen, und es werden mögliche organisatorische Gestaltungsmaßnahmen (im Sinne einer Best Practice) zu deren Vermeidung dargestellt. 3.1 Teilprozess 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …, welche in Zusammenarbeit mit der IIA Research Foundation durchgeführt wurde. 1 Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne… …, Finanzexperte. 178 ZIR 04.20 1. Einleitung Das Institute of Internal Auditors bietet in den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Stakeholder der In- 1 Defining, Measuring, and Communicating the Value of Internal Audit (Juni 2020), https://global.theiia.org/iiarf/Pages/… …der Basis der Studie lassen sich drei Grundtypen (siehe Abbildung 1) an Mehrwert erbringenden Revisionen ableiten: • GRC-Partner: stark traditionell… …: 1. Eins nach dem anderen – Die Revision als GRC-Partner: Ausgehend von den traditionellen Aktivitäten der Revision als Assurance-Dienstleister, werden… …Revisionsfunktion. Die Revision unterstützt in allen Abb. 1: Entwicklungsstufen der Mehrwert schaffenden Revision Ausrichtung der Revisionsaktivitäten Assurance… …Prüfung und Überwachung der übrigen Governance-Funktionen 1. Beratung/Unterstützung bei Prozessverbesserungen • Intensive Nutzung von Datenanalysen zur… …. Dies entspricht weitgehend der IIA- Definition der Internen Revision und dem Performance Standard 2100 (vgl. Tabelle 1). Die Ergebnisse zeigen, dass aus… …vielfältiger Werkzeugkasten möglicher Methoden und Instrumente zur Leistungsmessung in der Praxis identifiziert werden. Die Top-3-Instrumente sind: 1. Die… …weniger als 50 Prozent der Internen Revision vor. 1. Gewährleistung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems der Organisation 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …Informationssysteme. 186 ZIR 04.20 1. Einführung in eStandards, ihre Vorteile und Potenziale Neben dem am weitesten verbreiteten Begriff EDI gibt es weitere synonym… …verwendete Begriffe wie beispielsweise Electronic Document Interchange oder Electronic Information Exchange. 1 Häufig wird auch einfach von Paperless Trading… …auf einen gemeinsamen Standard einigen und diesen vorschriftsgemäß anwenden. 4 In Anbetracht der 1 Vgl. Schleife, K. et al. (2010), S. 15; Neuburger, R… …werden. So ist in Abbildung 1 der Nutzen zu sehen, welcher aufgrund von Netzeffekten eines Standards entsteht. Auf der x-Achse sind die Kosten der… …weiterhin analog bei Apps und deren 188 ZIR 04.20 eStandards FORSCHUNG 120000 100000 80000 CE 60000 40000 20000 0 I = 1, Ĩ = 1 I = 0.8783, Ĩ = 1 I = 0.8783, Ĩ… …= 0.8783 20000 17500 15000 12500 1000 7500 5000 2500 0 μ(K) Abb. 1: Auswirkung der Standardanpassungen auf die Verbreitung von Standards 7 Verbreitung… …. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung des weit verbreiteten WhatsApp im Vergleich zu Threema. Der durchgezogene Graph stellt in Abbildung 1 den maximal… …einsetzen, ist in Tabelle 1 dargestellt. In der ersten Spalte sind alle vorhandenen Felder des Standards dargestellt. Die Spalten der Unternehmen (U1-U10)… …nur von manchen Unternehmen verwendet werden. Dies 9 Vgl. Neuß, D. et al. (2017), S. 62 ff. Kürzel M/K U 1 U 2 U 3 U 4 U 5 U 6 U 7 U 8 U 9 U 10 UNH M… …CTA CTA CTA COM K COM COM COM COM COM COM COM COM TAX M TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX TAX Tab. 1: Vergleich des unterschiedlichen Einsatzes eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …Drechsler_Umschlag_4c.indd 1 02.09.2019 14:41:25 Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Drechsler, D. (Hrsg.) Schutz vor Social Engineering…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …6.–7.10.2020 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen… …für § 8a BSIG Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Gladenbeck-Samhat_Anzeige_184x173_4c.indd 1 08.07.2020 12:04:26 04.20 ZIR 203…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …– Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2020 bis 31. 12. 2020 148 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 03.20 ZIR 103…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …wollen. 1 Hilfreiche Erläuterungen zu den Mindestanforderungen geben seit vielen Jahren Hannemann et al. in ihrem Kommentar zu den MaRisk. Hinsichtlich der… …Determinanten der risikoorientierten Prüfungsplanung beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen aufgezeigt und praktische Hinweise gegeben. 1… …Revisionsplans sind die MaRisk detailliert und legen diese im Abschnitt BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung wie folgt fest: 3 1 Vgl. Bünis, M./Gossens, T… …Prüfungsplanung BERUFSSTAND BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung 1. Die Tätigkeit der Internen Revision muss auf einem umfassenden und jährlich… …(1) umfassend sein soll, (2) jährlich fortzuschreiben ist, (3) risikoorientiert zu erfolgen hat und (4) grundsätzlich alle internen und ausgelagerten… …. Hierbei werden insbesondere die Determinanten (1) Auswahl der Risikobereiche, (2) Priorisierung der Revisionsaufträge und (3) Flexibilität der Planung… …Internen Revision: 12 1. Die Interne Revision muss ihre Revisionspläne so entwickeln und ihre Aufträge so durchführen, dass sie sich auf die für die… …, beeinflusst. 17 Dies reicht vom Reifegrad 1 (Low Level of Maturity), bei dem das Universum im Wesentlichen aus Finanzen, öffentlichen Informationen und… …Revisionsplan, der unabhängig von sich ändernden Umständen befolgt wird. 1. Formale Methoden: In der Common Body of Knowledge Studie des IIA (CBOK) wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …personenbezogener Daten ist – zumindest in Deutschland – nichts Neues. 1 Mit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 hat jedoch… …erreichen Millionenhöhe. Mit den Prüfungs- und Zertifizierungsstandards zum Datenschutz beschäftigt sich dieser Beitrag. 1. Einordnung Die Regelungen zum… …um unterschiedliche schutzwürdige Interes- 1 Hessen 1970, BDSG 1977, BDSG 1990, Richtlinie 95/46/EG, BDSG 2001, DSGV / BDSG 2017 per 25.05.2018. 2 Bis… …die Grundsätze fest, nach denen IT-Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung durchzuführen sind (Tz. 1). Der jüngst veröffentlichte Prüfungshinweis IDW… …PH 9.860.1 konkretisiert den Prüfungsstandard IDW PS 860 um Prüfungskriterien auf Grundlage der DSGVO und dem BDSG (Tz. 1). In der Praxis kann der… …Angemessenheit und Implementierung sowie Wirksamkeit das Ziel der Prüfung. Eine Konzeptionsprüfung ist nicht vorgesehen (Abschnitt 2). Der in Anlage 1 enthaltene… …(Abschnitt 1). ISO 27701 erweitert zunächst die Begrifflichkeiten. Informationssicherheit nach ISO 27001 wird zu Informationssicherheit und Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …Industrieversicherung, erschließt das Prüffeld und befasst sich mit wesentlichen Baustellen, Lösungen und Klauseln. 1. Versicherungsschutz begehrt – trotz Bedingungen Der… …Risikomanagementsystem dann, wenn es insbesondere auf einer Risikostrategie und geeigneten Maßnahmen basiert. 1 Darunter zu subsummieren sind die Versicherungsstrategie… …Schadenereignisses möglichst abgeschwächt werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Leistungspflicht des Versicherers zu erhö- 1 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2… …03.20 ZIR 119 BEST PRACTICE Industrieversicherung Abb. 1: Vier Prüfkategorien der Industrieversicherung, von links nach rechts der Zeitachse folgend… …wird die Revision der Industrieversicherung in vier Prüfkategorien untersucht. Abbildung 1 verdeutlicht den Übergang von der Prüfung der Angemessenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …Wien in Kooperation mit dem IIA Austria um einen Realitätscheck bemüht. 1. Zusammenfassung Magistra Ines Schubiger ist Leiterin der Internen Revision der… …laut Befragung im Status quo rund acht Prozent unterstellt (vgl. Abbildung 1). Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die Enquete- Studie aus dem Jahr 2017… …. 88 Prozent der in der Studie befragten Revisionen gaben an, auf der ersten Ebene nach der Unternehmensleitung angesiedelt zu sein. 1 In der… …Unternehmensleitung vor. Gleichzeitig unterstützt die Interne Revision im dualistischen System das Aufsichtsorgan bei der Wahrnehmung 1 Vgl. Enquete (2017), S. 19. 2… …. 1: Organisatorische Zuordnung der Internen Revision 03.20 ZIR 129 FORSCHUNG Interne Revision, Compliance und Aufsichtsrat partner für die… …, Risikomanagement und Interner Steuerung und Kontrolle, Finanz- und Rechnungswesen – Jahrbuch 2019, 1. Januar 2019. sichtsrat unterstellt und damit dem direkten… …Steuerung und Kontrolle, Finanz- und Rechnungswesen – Jahrbuch 2019, 1. Januar 2019, S. 28. Schaffer, N. (2019): Die öffentliche Funktion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück