INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Datenanalyse Unternehmen Corporate Meldewesen Interne control Revision Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Risikotragfähigkeit Revision

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 48 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …präsentieren. 1. Relevanz von ESG-Risiken im Risikomanagement Dass Nachhaltigkeitsthemen und Risikomanagement in der Praxis vermehrt aufein­ andertreffen… …in das ERM Abb. 1: Tabelle ESG­Risiken1 stärker dazu gedrängt, ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu verstehen, zu überwa­ chen und sie anschließend… …anderer Kategorien – insbesondere der komplexe Zusam­ 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“: https://www.msci.com/… …. 6 | WHITEPAPER – ESG-RISIKEN IM RISIKOMANAGEMENT 1 Vgl. MSCI (2018), „ESG Ratings Methodology: Executive Summary“… …damit die unternehmensinterne Steuerung rücken dabei immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. THEMENBEREICH MSCI-DEFINITION 1 AKTUELLE BEISPIELE… …Leitlinie auch bei der Transparenz und Offenlegung von ESG-Risiken helfen. 1 1 1. GOVERNANCE & CULTURE FOR ESG-RELATED RISKS 2. STRATEGY &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …Hat Wasserstoff Zukunft 1 Wasserstoff kann mit Hilfe von Brennstoffzellen Elektromotoren antreiben, Energie speichern oder als Prozessgas in der… …der Natur nicht noch mehr aus dem Gleichgewicht bringen. 1 Klima­ und Energiefonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobili­… …, das gesunde Kantinenessen und die hohe Frauenquote in den Produk­ tionsstätten Asiens. • Resümee (1) Die angeführten Beispiele sollen zeigen, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …, z. B. hinsichtlich der Berücksichti­ gung der entscheidungsvorbereitenden Risikoanalyse. 1 Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 128 Prof… …(siehe Abbildung 1). Relevante Prüfungsfelder in DIIR RS Nr. 2 sind entsprechend: ■ Risikomanagement­Organisation und Risikokultur ■ Risikostrategie… …deutlich getrennt aufzeigt: 1. Die Prüfung von Organisation und Prozessen im Risikomanagement sowie 2. Die Prüfung der im Risikomanagement eingesetzten… …Bewertung Risikomanagement-Organisation Abbildung 1: Phasenmodell des Risikomanagements (aus DIIR RS Nr. 2, S. 11) 131 Prüfung des Risikomanagements… …„bestandsge­ fährdende Entwicklungen“ aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken auftreten können. 10 wesentliche Aspekte des neuen DIIR RS Nr. 2: 1. Risiko… …sich sowohl auf (1) die betriebswirtschaftlichen Me­ thoden als auch auf (2) Organisation und Systemaufbau zu beziehen hat (organi­ satorisch nimmt der… …Abbildung 3: Risikoanalyse und Risikosimulation (inkl. Ratingprognose)13 Von einer „bestandsgefährdenden Entwicklung“ ist im Allgemeinen auszugehen, 1. wenn… …„Phasen“ des Ri­ sikomanagements (vgl. Abbildung 1): Auszüge DIIR RMS-Checkliste lfd. Nr. Prüfungsfeld Thema Frage Prüfungshinweise 1.1.3 Organisation… …fizierung (Teil 1), in Controller Magazin, Heft 2 (März/April 2019), S. 42–46. Gleißner, W./Füser: Praxishandbuch Rating und Finanzierung – Strategien für… …Risikomanagement­Score, in Risiko Manager, 12/2015, S. 1, 7–11. Gleißner, W./Wolfrum, M. (2017a): Risikotragfähigkeit, Risikotoleranz, Risikoappetit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …146 Der Fall Euromicron AG  – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer Marco Wolfrum 1. Die… …. 1 Wirtschaftsprüfer richten sich bei dieser Prüfung nach dem IDW PS 340. Laut diesem ist „das Risikofrüherkennungssystem i. S. v. § 91 Abs. 2 AktG… …, bestandsbedrohende Entwicklungen früh zu erkennen.3 Dies sind beispielsweise: 1 Zum aktuellen Stand der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das… …. Letztere wäre völlig ungeeignet, da es erhebliche Un­ terschiede ausmacht, ob ein Risiko eine Wahrscheinlichkeit von 1 % oder 20 % auf­ weist. Das Risiko ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 3. Tagung Qualitätsmanagement in der Internen Revision - goes digital

    …, vollständig und sehr gehaltvoll." Dr. Stephan Lauer zur 1. Auflage in: RevisionsPraktiker, 10-11/2016 (ESV/uw)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2020 bis 31. 12. 2020 250…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Unterschiede der beiden Modelle vor. 1. Einleitung Als im Jahr 2012 durch die ECIIA und die FERMA, die beiden europäischen Dachverbände des Revisions- und des… …Prüf- und Absicherungsfunktion wahrgenommen wird. Abbildung 1 stellt das neue Model dar. LEITUNGSORGAN Verantwortung gegenüber den Interessensgruppen für… …Leitungsorgans: Integrität, Führung und Transparenz Rollen der 1. Linie Bereitstellung von Produkten/Dienstleistungen für Kunden, Management von Risiken Das neue… …Delegation, Leitung, Ressourcen, Beaufsichtigung Abb. 1: Das neue Three Lines Model; Quelle: IIA (2020) INTERNE REVISION Unabhängige Prüfungssicherheit Rollen… …. Die folgenden Ausführungen stellen die Grundkonzepte der sechs Prinzipien zunächst dar. Grundsatz 1: Governance Damit eine Organisation langfristig… …defensiven Blick gesprochen werden kann. Tabelle 1 fasst die jeweiligen Bereiche noch einmal zusammen. Für Sie kostenfrei Endlich mehr Zeit für die wirklich… …wichtigen Dinge! Agilität, aber richtig! [Mi•cro•soft•365•für•Au•dit] addresults.de/agil 05.20 ZIR 215 BERUFSSTAND Three Lines Model Tab. 1: Gemeinsamkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und… …erläutert. Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Art der Arbeiten (Standard… …, um treffende Bewertungen durchführen zu können. Dazu können sie etablierte Governance-, Risikomanagement- und Kontrollrahmenwerke als 1 Vgl. IIA/DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Verträge zentral gesteuert, verwaltet, dokumentiert und archiviert werden. 1. Begriffsbestimmung und Umfang von Verträgen 1.1 Der Begriff des Vertrags Das… …Verhandlungen, Schlichtungsversuche oder gar eine Mediation scheitern sollten. Die folgenden Prüfungsfragen sind in dieser Phase unseres Erachtens zielführend: 1… …. Hierbei spielen Fragen nach dem Datenschutz und der Datensicherheit eine wichtige Rolle. Die folgenden Fragen sind hier relevant: 1. Wo werden die Verträge… …, Frankfurt am Main, S. 60 f. Scherer, J./Fruth, K. (2018): Einführung in Product- Compliance, Vertragsmanagement und Qualitätsmanagement, 1. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Bausteine einer modernen Kreditrevision

    Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision
    Michael Fischl
    …. 228 ZIR 05.20 1. Traditioneller Ansatz Die Arbeit der Kreditrevision von Geschäftsbanken und Sparkassen ist traditionell von folgenden Zielsetzungen… …verbindet (vgl. Abbildung 1). Kreditrevision Drei-Säulen-Modell Abb. 1: Drei-Säulen- Modell der Kreditrevision Zielsetzung Inhalte Turnus Systemprüfung… …und der Risikolage im Kreditgeschäft. 6. Erfahrungen aus der Einführungsphase 1 6.1 Prüfungsplanung In der Prüfungsplanung konnten die bisher… …untersuchenden Fragen auf die in den Prozessen abgefragten Sachverhalte. Für die Engagements gab es 1 Seit dem Prüfungsjahr 2018. eine klare Zeitvorgabe, um aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück