INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2989)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Sicherheit Banken Vierte MaRisk novelle Governance control Risk Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Unternehmen Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 51 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …die Herausforderungen kritisch diskutiert. 1. Technische Implementierung und Erstellung der Prozessmodelle Damit die Implementierungsfähigkeit… …(dedizierten) Server die Ursprungsdaten des ERM-Systems analysiert. Abbildung 1 veranschaulicht die vereinfachte Systemarchitektur. Ausgehend von der… …Duisburg-Essen. Abb. 1: Vereinfachte Systemarchitektur 03.20 ZIR 135 WISSENSCHAFT Process Mining… …sind vielfältig. 1 Grundsätzlich ist Process Mining als Instrument der Revision zu verstehen. Dies unterscheidet also Process Mining nicht von… …strukturierten Datenanalysesoft- 1 Vgl. van der Aalst, W. M. P. et al. (2010). ware, wie beispielsweise ACL® oder IDEA® oder klassischen Anwendungen wie Microsoft… …Process-Mining-System abgebildeten Prozesse zu „erforschen“. Dieser Schritt des Process Discovery (siehe auch Teil 1) erlaubt es, Prozesse mit einer sehr hohen Anzahl an… …Vgl. van der Aalst, M. W. P. (2011) und (2016); Jans, M./Hosseinpour, M. (2019). 4 Vgl. Teil 1 dieses Beitrages, Eulerich, M. (2020). 5 Vgl. Folino, F… …. 11 Vgl. Teil 1 dieses Beitrags, Eulerich, M. (2020). rollen, Identifikation von risikoreichen Prozessabweichungen und Generierung von… …: Performing Tests of Internal Controls Using Process Mining, CPA Journal, June 2019. Eulerich, M. (2020): Process Mining in der Internen Revision – Teil 1… …application, Int. J. Account. Inf. Syst., 14 (1), S. 1–20. Jans, M./Hosseinpour, M. (2019): How active learning and process mining can act as Continuous…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …6.–7.10.2020 Maria Drießen Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 25.–26.6.2020 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 –… …Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Vorbereitung Teil 1 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2020 bis 31. 12. 2020 96 Zusammengestellt von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …einer Internen Revision) 1 ergibt sich konkret, dass Sachverhalte und Szenarien, bei denen Istzustände und Sollzustände erhoben und miteinander verglichen… …Revisionsarbeit aufweisen. 1. Ausgangslage: 5Cs als Hilfestellung in der Revisionsarbeit Während der Durchführung eines Revisionsauftrages entstehen regelmäßig… …konkret identifizierte Problem. 1 DIIR (2017), S. 11 und S. 13. 2 Vgl. Sawyer, L. B. et al. (2003), S. 348 f. und S. 354–357. Ergänzende Anwendungshinweise… …oder stabilisierende Merkmale enthielt. Abbildung 1 zeigt eine mögliche Einbettung der 5Cs mit den zusammengestellten Methoden und Prinzipien in den… …operativen Revisionsprozess. 3. Anwendung: Darstellung der unterstützenden Methoden und Prinzipien Unter Bezugnahme auf Abbildung 1 werden im Folgenden für die… …für die Revisionsarbeit gesetzt. 3.1 Unterstützende Methoden und Prinzipien für das Element Condition Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (Nr. 1… …in Abbildung 1) Kurzbeschreibung Die Inspektion als eine der vier Aufgaben der Instandhaltung gemäß DIN 31051 umfasst die Feststellung des Istzustands… …(IIA-Standard 2200) Elemente der 5Cs Unterstützende Methoden und Prinzipien Condition 1 • Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (= Istzustand) 2 •… …Eckpunkte des Revisionsberichts (D). Abb. 1: Einbettung der 5Cs in den Revisionsprozess mit unterstützenden Methoden und Prinzipien C B weise… …„vergütet“ versus „erforderlich“ (Nr. 2 in Abbildung 1) Kurzbeschreibung D Revisionsbericht Überwachung des weiteren Vorgehens (IIA-Standard 2500) Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme

    Thomas Davids
    …DMS sowie mögliche Risiken einer Implementierung und gibt Anregungen für Prüffragen. 1. Begriffsdefinition 1.1 „Frühes“ und „spätes“ Scannen Beim Aufbau… …definierten Ziele haben erst zur Entwicklung von entsprechenden Softwarepaketen geführt. Die Prüfung eines DMS kann die in Abbildung 1 illustrierten Aspekte… …im DMS manuelle Ablage im DMS Thomas Davids (†), Interner Revisor bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Abb. 1: Aspekte einer Prüfung von DMS DMS –… …Dokumente einzuschränken beziehungsweise bei personenbezogenen Daten die in Art. 5 Abs. 1 c DSGVO geforderte Datenminimierung zu erfüllen. Berechtigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …Risikoreduktion und Aspekte der Informationssicherheit und Datenqualität zu betrachten. 1. Hintergrund Adrian Neuhart, Diplom-Ökonom, CIA, ist Lead Internal Auditor… …der globalen Herstellungskapazität in China. 1 Jedoch haben europäische Airlines und Logistikunternehmen den Verkehr nach China temporär eingestellt… …, ein Marktforschungsunternehmen für die chemische Industrie, stellt eine ansteigende Tendenz von Produktionsausfällen aufgrund von 1 Vgl. ICIS (2020). 2… …, Risiko-Assessment, Definition von Maßnahmen zur 02.20 ZIR 71 ARBEITSHILFEN Risiken in der Lieferkette Kontrolle des residualen Risikos Abb. 1: Risikomanagementprozess… …Reduktion- und Kontrolle des Risikos, Monitoring der Maßnahmenimplementierung und Kontrolle des residualen Risikos (vgl. Abbildung 1). Zunächst muss durch eine… …Fachbereich ent wickelten Schema differenziert bewertet (vgl. Tabelle 1). Im Ergebnis wurde beobachtet, dass für einige Materialien keine akzeptable… …: Vertragliche Absicherung Sicherheitsbestand an Vorräten Regelmäßiges Monitoring Entwicklung von Alternativprodukten Finanzielle Beteiligung am Lieferanten 1 0,9… …0,7 0,5 0,3 0,0 Keine Risikoverminderung Jederzeit kündbarer Vertrag 1 Monat in eigenem Werk Regelmäßige Business Review Meetings und Lieferantenaudits… …, M. F./ Triplat, A./Pearce, J. (2017). Tab. 1: Überblick über Mitigationsmaßnahmen (exemplarisch) Tab. 2: Prüfungsprogramm Versorgungssicherheit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …diskutiert. 1. Definition Control Self Assessment (CSA) ist ein Konzept, um die Risiken in einem Geschäftsprozess zu identifizieren und entsprechende… …Kontrollen zu implementieren. 1 Dabei gibt es zwei grundlegende Vorgehensweisen: Workshops und Erhebungen. Workshops sammeln Informationen zu implementierten… …genutzten 1 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998): A Perspective on Control Self Assessment, S. 4. 2 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998)… …. (Comments) (Comments) Abb. 1: Einfaches Beispiel eines Multiple- Choice-Fragebogens 4.1 Vorbereitung Die sorgfältige Vorbereitung entscheidet über den Erfolg… …verschiedenen Arbeitsgänge der Workshopund Erhebungsmethode werden nachfolgend beschrieben. 1. Teamzusammensetzung: Das Prüfungsteam sollte über Expertenwissen in… …werden können. Zur einfacheren Auswertung bietet sich – neben Multiple- Choice-Antwortmöglichkeiten – die Abfrage von nummerischen Daten an. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …Wissensaustausch zwischen Revisionsstandorten sowie zwischen Prüfern und Geprüften auswirkt. 1. Einleitung und theoretischer Hintergrund In einer immer komplexer… …die Erweiterung und Anpassung des Scopes der Internen Revision erforderlich, um den Anforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden. 1 Es… …Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen. 1 Vgl. Bartolucci, D./Chambers, C. (2007); Zhang, C. (2002). 2 Vgl… …Leitung des Unternehmensstandorts, sondern ins Ausland berichten [I15]. Abbildung 1 stellt einige der durch Faultlines entstehenden Untergruppen im… …Geschäftseinheit Abb. 1: Ausgewählte Faultlines in einem multinationalen Unternehmen 02.20 ZIR 83 FORSCHUNG Funktions- und länderübergreifende Interaktionen 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung 27.5.2020 5.8.2020 18.11.2020 28.5.2020 6.8.2020 19.11.2020 Prof. Dr. Sigurd Schacht/… …Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …19 1 Einleitung Die Praxisleitfäden zur Revision des Internen Kontrollsystems richtet sich an Revisorinnen und Revisoren, die Prüfungen der… …Einrichtung und Dokumentation 1) Vgl. Bungartz, Oliver, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 5., neu bear- beitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017, S… …eines IKS mittels der fünf folgenden Komponenten: 1. Kontrollumfeld, 2. Risikobeurteilung, 3. Kontrollaktivitäten, 7) Vgl. DIIR – Deutsches Institut… …Framework (2004), Wien 2009. Abbildung 1: Das COSO-IC Modell Quelle: In Anlehnung an Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …, aufeinander aufbauenden acht Komponenten: 1. Internes Umfeld, 2. Zielfestlegung, 3. Ereignisidentifikation, 4. Risikobeurteilung, 5. Risikosteuerung, 6… …Wirksamkeit zu überwachen. Neben dem Abschlussprüfer, dessen Prüfung des Jahresabschlusses gemäß § 317 Abs. 1 S. 1 HGB auch die Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück