INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2962)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1769)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (101)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate IPPF Risikotragfähigkeit Funktionstrennung Arbeitsanweisungen Revision Risikomanagement control Banken Aufgaben Interne Revision Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Auditing

Suchergebnisse

2963 Treffer, Seite 38 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Wirtschaftsprüferpraxis durch das Geldwäschegesetz

    Anja Chalupa
    …. Die Regelungen des Geldwäschegesetzes gelten nach § 2 Abs. 1 Nr. 8 GwG auch für Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater und Steuer-… …beabsichtigte Meldung nicht in Kenntnis gesetzt werden.406 ___________________ 399 Vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 1 und 3 GwG. 400 Vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 2 und 4 GwG… …. 401 Vgl. § 8 Abs. 3 GwG. 402 Vgl. § 11 Abs. 1 GwG. 403 Vgl. § 10 GwG. 404 Vgl. § 11 Abs. 1a GwG. 405 Vgl. § 11 Abs. 2 GwG. 406 Vgl. § 12 Abs… …cherungsmaßnahmen. Nach § 9 Abs. 2 Nr. 2 GwG müssen Sicherungssysteme und Kontrollen zur Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung entwi- ckelt… …und die Entpflichtung des Geldwä- schebeauftragten sind der Wirtschaftsprüferkammer mitzuteilen.411 ___________________ 407 Vgl. § 9 Abs. 2 Nr. 3… …GwG. 408 Vgl. § 9 Abs. 2 Nr. 4 GwG. 409 Vgl. Auslegungs- und Anwendungshinweis der WPK zum Geldwäschegesetz; URL… …Pflichten, die nicht unterschätzt werden sollten. Das ___________________ 412 Vgl. §§ 16 Abs. 1 i.V.m. 2 Nr. 7 GwG sowie § 57 Abs. 2 Nr. 1 WPO. 413 Vgl… …Sicherungsmaßnahmen – Anordnung der Wirtschaftsprüferkammer nach § 9 Abs. 5 Satz 2 GwG, abgedruckt im WPK Magazin 2/2012. 419 Gem. § 44b Abs. 1 WPO. 420 I.S.d… …. §§ 2 Abs. 3 Nr. 3, 129 Abs. 3 Nr. 3 WPO. 421 Gem. § 44b Abs.1 WPO. 422 Vgl. Auslegungs- und Anwendungshinweis der WPK zum Geldwäschegesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten

    Maren Hunger
    …merksamkeit. Maren Hunger ___________________ 483 Vgl. §§ 285 Nr. 23, 314 Abs. 1 Nr. 15 HGB. 484 Vgl. §§ 289 Abs. 2 Nr. 2, 315 Abs. 2 Nr. 2… …HGB. 485 Vgl. §§ 285 Nr. 23, 2. Halbsatz, 314 Abs. 1 Nr. 15, 2. Halbsatz HGB. 486 Vgl. §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 487 Vgl. §§ 289 Abs. 2… …Nr. 2, 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Mitteilungspflichten (§§ 33 ff. WpHG)

    Sven H. Schneider, Lucina Berger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–6 2 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3 Mitteilungspflichten bezüglich… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117–128 11 Literaturverzeichnis 1049 II.C.7 Mitteilungspflichten (§§ 33 ff. WpHG) 1 2 3 4 5 6 1 Einleitung Zur Gewährleistung ausreichender… …Schneider/Berger 1 Siehe zu den aktienrechtlichen Pflichten z. B. Bayer, in: Münchener Kommentar AktG, Band 1, 4. Aufl. 2016, § 20 Rn. 1 ff. 7 2 Vgl. Roth, in… …Folgenden unberücksichtigt.1 2 Rechtliche Grundlagen Die Mitteilungspflichten beruhen auf europarechtlichen Vorgaben. Es sind deshalb so- wohl europäische… …(Wertpapierhandelsanzeigeverordnung) – §§ 2 ff. TranspRLDV (Transparenzrichtlinie-Duchführungsverordnung) – Europäische Transparenzrichtlinie 2004/109/EG und… …Finanzmarktnovellierungsgesetz v. 30. 06. 2016 (1. FiMaNoG) und das zweite Fi- nanzmarktnovellierungsgesetz v. 23. 06. 2017 (2. FiMaNoG) mit sich. Auf Grundlage des 2. FiMaNoG… …Hirte, in: Kölner Kommentar WpHG, 2. Aufl. 2014, § 21 Rn. 129 ff. 10 – erreicht, überschreitet oder unterschreitet, – und zwar unter Beachtung der… …Sondervermögens ist, und/oder die Anleger – Gütergemeinschaften 1052 Schneider/Berger 7 Vgl. § 24 WpHG sowie näher dazu Zimmermann, in: Fuchs (Hrsg.): WpHG, 2… …. Zimmermann, in: Fuchs (Hrsg.): WpHG, 2. Aufl. 2016, § 21 Rn. 13. 12 13 – Erbengemeinschaften; zu nennen sind sämtliche Mitglieder der Erbengemeinschaft als… …Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind (§ 33 Abs. 2 WpHG) und für die die Bundesrepublik Deutschland der Herkunftsstaat ist (§ 2 Abs. 13 WpHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …banken- aufsichtsrechtlichen Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken beur- teilt. § 2 SolvV bildet die zentrale Norm der… …operationelle Risiko gemäß § 2 Abs. 2 SolvV Eine Unterlegung von Adressrisiken und des operationellen Risikos ist somit nur mit höherwertigem modifiziertem… …der Anrechnungsbeträge für Marktrisi- kopositionen und – im Falle des lediglich für Handelsbuchinstitute geltenden § 308 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1… …Vgl. SCHULTE-MATTLER, HERMANN (2008a), S. 1522-1523, Rn. 1. 2127 § 2 Abs. 1 Satz 1 SolvV; ohne Hervorhebung im Original. Als Geschäftsschluss ist… …der Geschäftsschluss gemäß § 1 Abs. 1 GroMiKV heranzuziehen (vgl. § 2 Abs. 1 Satz 2 SolvV). Der Geschäftsschluss wird auf 24.00 Uhr MEZ/MESZ… …(vgl. § 269 Abs. 2 Satz 1 SolvV). 2130 Vgl. § 2 Abs. 2 SolvV. 2131 Siehe bezüglich der Marktrisiken Kapitel 7.1.3. 7.1 Die Solvabilitätsverordnung… …Drittrangmittel Abbildung 26: Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken gemäß § 2 Abs. 3 Satz 1 SolvV Diese Darstellung der Eigenmittelanforderungen für… …Anrechnungsbeträge für Marktrisikopositionen einschließlich Optionsgeschäfte) Abbildung 27: Gesamtkennziffer gemäß § 2 Abs. 6 Satz 2 SolvV… …2132 Vgl. § 2 Abs. 3 Satz 1 SolvV. 2133 Vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 230. 2134 Vgl. zu den beiden letzten Sätzen BIEG… …, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR/WASCHBUSCH, GERD (2011), S. 231. 2135 BMF (2007), S. 3. 2136 Vgl. § 2 Abs. 6 Satz 1 SolvV. 2137 Vgl. § 2 Abs. 6 Satz 2 SolvV. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlerhaftem Börsenzulassungsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
    …, kann 1. von denjenigen, die für den Prospekt die Verantwortung übernommen haben, und 2. von denjenigen, von denen der Erlass des Prospekts ausgeht… …Ausstattungsmerkmalen oder in sonstiger Weise unterschieden werden können, sind die Sätze 1 und 2 ent- sprechend anzuwenden. (2) Ist der Erwerber nicht mehr Inhaber der… …Veräußerungspreis der Wertpapiere sowie der mit dem Erwerb und der Veräußerung verbunde- nen üblichen Kosten verlangen. Absatz 1 Satz 2 und 3 ist anzuwenden. (3)… …Sind Wertpapiere eines Emittenten mit Sitz im Ausland auch im Aus- land zum Börsenhandel zugelassen, besteht ein Anspruch nach Absatz 1 oder 2 nur… …Wertpapiere der Zeitpunkt des ersten öffentlichen Angebots im Inland maßgeblich ist und 2. § 21 Absatz 3 auf diejenigen Emittenten mit Sitz im Ausland anzuwen-… …auf grober Fahrlässigkeit beruht. (2) Ein Anspruch nach den §§ 21 oder 22 besteht nicht, sofern 1. die Wertpapiere nicht auf Grund des Prospekts… …erworben wurden, 2. der Sachverhalt, über den unrichtige oder unvollständige Angaben im Prospekt enthalten sind, nicht zu einer Minderung des Börsenpreises… …zusammen mit den anderen Teilen des Prospekts gelesen wird, nicht alle gemäß § 5 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit Absatz 2a erforderlichen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Ursprung der spezialgesetz- lichen Prospekthaftung . . . . 3 Prospekthaftung § 21–23 WpPG Wackerbarth 1219 2. Änderungen durch das… …. . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Normzweck: Kompensation und Prävention. . . . . . . . . . . 11 2. Rechtsnatur und Dogmatik der Prospekthaftung . . . . . . 12 IV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–6 2 Allgemeiner Teil: Allgemeine Organisatorische Anforderungen nach § 80 Abs. 1 WpHG… …Compliance-Funktion in den MaComp 1 2 1 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur… …Änderung der Richtlinien 2002/92/EG und 2011/61/EU (Amts- blatt der Europäischen Union L 173/349 v. 12. 06. 2014). 2 Zweites Gesetz zur Novellierung von… …Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechts- akte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz 2. FiMaNoG) v. 23. 06. 2017 (BGBl. I, S. 1693). 3 Die MaComp in dieser… …Kohärenz sicherstellen und eine umfassende Betrachtung sowie 186 Dahmen/Kindermann 6 Vgl. Erwägungsgrund 2 der DV. 4 5 7 Zu Rechtsnatur und Wirkung… …der MaRisk siehe Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestan- forderungen an das Risikomanagement, 2. Aufl., S. 17 f.; Schlette/Bouchon, in: Fuchs (Hrsg.)… …: WpHG, 2. Aufl., § 35 Rn. 16. 8 Vgl. BGHZ 147, 343: lediglich norminterpretierende, aufsichtsbehördliche Verwaltungsvor- schrift, die weder für… …, 409; Vgl. Assmann, in: Assmann/Schneider (Hrsg.): WpHG, 6. Aufl., Einl. Rn. 67; Schlette/Bouchon, in: Fuchs (Hrsg.): WpHG, 2. Aufl., § 35 Rn. 16; Harter… …. 10. 2007 erklärt, dass „die Einhaltung der Compliance-Richtlinie […] weiterhin als angemessenes Verfahren im Sinne von § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 3… …verfolgte Ziele in AT 1 Ziffer 2 genannt: – Förderung des Vertrauens der Anleger in das ordnungsgemäße Funktionieren der Wert- papiermärkte, – Schutz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neugefasster IDW PS 970 zu Prüfungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

    …. 2 EEG Ergänzungen im Zusammenhang mit der neu eingeführten verringerten EEG-Umlage nach § 39 Abs. 3 EEG (bei Strom ausschließlich aus Anlagen zur… …Endabrechnungen der Netzbetreiber nach § 50 i.V.m. § 47 Abs. 1 Nr. 2 EEG Die endgültige Verabschiedung erfolgte am 05./06. September 2012 in der Sitzung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für internationale öffentliche Organisationen und für Emittenten von Schuldtiteln, deren Garantiegeber ein OECD-Mitgliedstaat ist

    Christiane Breuer
    …durch einen Staat, der Mitglied der OECD ist, garantiert werden, werden die Angaben gemäß dem Anh. XVII festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das… …state which is member of the OECD information shall be given in accordance with the schedule set out in Annex XVII. (2) The schedule shall apply to: –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 34 Ermächtigung

    Dr. Timo Holzborn
    …; 2. das Zulassungsverfahren zu erlassen. § 34 BörsG entspricht wortgleich § 32 BörsG a. F., der durch das 4. Finanz- marktförderungsG eingeführt… …sind.2 1 BGBl. I, v. 27.06.2005, S. 1698. 2 Siehe im Übrigen die Komm. der BörsZulVO.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Frühwarnverfahren im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Insolvenzen von EUR 21,5 Mrd. in 2011 auf EUR 38,5 Mrd. in 2012 erhöht. 2 Dies zeigt auch den Handlungsbedarf der Banken auf. Kreditinstitute haben die… …. Portisch W.: Sanierungs- und Insolvenzprozesse in Banken, Sparkassen und bei Insol- venzverwaltern, Emden-Leer 2013, S.`3. 2 Vgl. Creditreform –… …wesentlichen Risiken frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt werden. 2 Das Prüffeld der »Frühwarnverfahren« hat sich… …Erfor- dernisse der MaRisk, die eine wichtige Prüfungsgrundlage für den Prüfer dar- 1 Vgl. §`25 a Abs.`1 Nr.`3 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von… …Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Be- rücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement unter: www.revision- online.de, S.`2. 2… …Prüfungseinsatz vorgestellt. 2 Die Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Klassische Frühwarnverfahren basieren auf einem umfassenden… …Bedeutung der Frühwarnverfahren 2 Bedeutung von Frühwarnverfahren Ökonomische Bedeutung Bankaufsichtliche/regulato- rische Bedeutung… …Frühwarnindikatoren in: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung – Jacobs J./Riegler J.-J./Schulte-Mattler H./ Weinrich G. (Hrsg.), Wiesbaden 2012, S.`328. 2… …Prüfungsleitfaden, Becker A./ Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2012, S.`277. 164 2 Die Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft 2.1 Aufgabe… …hinreichender Genauig- keit bestimmen lässt. 2 Die MaRisk haben die Frühwarnfunktion für Banken noch weiter spezifiziert. Danach müssen die Risikosteuerungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück