INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (600)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • eBook-Kapitel (279)
  • News (18)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (38)
  • 2023 (13)
  • 2022 (30)
  • 2021 (16)
  • 2020 (9)
  • 2019 (22)
  • 2018 (10)
  • 2017 (21)
  • 2016 (14)
  • 2015 (40)
  • 2014 (54)
  • 2013 (50)
  • 2012 (61)
  • 2011 (44)
  • 2010 (55)
  • 2009 (45)
  • 2008 (25)
  • 2007 (22)
  • 2006 (12)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Governance Banken Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Revision Risikomanagement öffentliche Verwaltung Datenanalyse Checkliste Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Unternehmen IPPF Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 30 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …. 24 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012, AT 4.4.3 Tz. 2.; Kießling, A./Kießling, E. (Kontrolle durch interne Revision, 2003), S. 513ff…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …weiteren spezialgesetzlichen Normen (KWG, WpHG, Geldwäschegesetz) und Re- gelwerken (Emittentenleitfaden der BaFin, MaRisk, MiFID II, EBA Guidelines on…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    ….................................................. 92� 4. Kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates .................................... 93� 4.1 Bedeutung und Einfluss der MaRisk… ….................................................. 93� 4.2 Informationsversorgung auf Basis von Aktienrecht, Handelsrecht und MaRisk… ….............................. 96� 4.2.3 Berichtswesen der MaRisk ...................................................... 100� 4.2.4 Unterstützung durch den Abschlussprüfer… …. Kommunikative Einbindung des Aufsichtsrates 4.1 Bedeutung und Einfluss der MaRisk Das gemäß § 91 Abs. 2 AktG vom Vorstand einzurichtende und vom Aufsichtsrat… …stellen in diesem Sinne Leitplan- ken für das Risikomanagementsystem eines Kreditinstituts dar. Bei den MaRisk handelt es sich um eine Verlautbarung der… …BaFin, mit der sie die Vorgaben des § 25a KWG konkretisiert und ihr Verständnis zu den aufsichts- rechtlichen Normen niederlegt. Die MaRisk sind modular… …alle Kreditinsti- tute im Sinne des § 1 KWG, in AT 1 und AT 2 vorausgeschickt, werden im Allge- meinen Teil der MaRisk die Grundprinzipien für die… …Unternehmens wird in den MaRisk AT 1 „Vorbemerkung“ für Kreditinstitute wie folgt zementiert: „Das Risikoma- nagement schafft eine Grundlage für die… …Überwachungsauftrag gemäß § 111 Abs. 1 AktG steht dabei in einem Konkurrenz- verhältnis zu den MaRisk AT 1 (wie § 91 Abs. 2 AktG zu § 25 Abs. 1 Satz 3 KWG in… …Abschlussprüfers. 4.2 Informationsversorgung auf Basis von Aktienrecht, Handelsrecht und MaRisk 4.2.1 Berichte nach § 90 AktG Der Aufsichtsrat eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben nach MaRisk ............................... 136� 2.6 Institutsvergütungsverordnung… …Berichtspflichten nach den MaRisk ..................... 140� 5.1.3 Beispielshafte Ausgestaltung eines Kreditrisikoberichts ........ 140� 5.1.4… …, W./Gschrey, E./Bauer, H. (Aufsichtsrat der Genossenschaft, 2011), S. 47 m.w.N. 7 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 8 Sog… …von Gründen ein.23 2.5 Bankaufsichtsrechtliche Vorgaben nach MaRisk Aufgrund der sog. MaRisk24 ergeben sich vierteljährliche Berichtspflichten… …beachtenden gesetzlichen Bestimmungen gewährleistet. § 25a KWG wird durch die Verlautbarung der Bankenaufsicht, die sog. MaRisk konkretisiert. Die MaRisk sind… …Geschäftsleitung gemeinsam mit dem Auf- sichtsorgan ein geeignetes Verfahren festzulegen.“26 Weiter ist im Rahmen der MaRisk sicherzustellen, dass der Vorsitzende… …Genossenschaften, Ziff. 3.4. 24 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA). 25 BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 26 BaFin… …, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.3.2 Tz. 6. 27 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.4 Tz. 2. 28 Rechtsgrundlage § 25a Abs… …Verbandsgebiet und sog. Benchmarks heranzuziehen.36 5.1.2 Periodische Berichtspflichten nach den MaRisk Die Geschäftsleitung hat den Aufsichtsrat… …zur Verfügung gestellt. 37 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA), AT 4.3.2 Tz. 6. 38 Vgl. BaFin, MaRisk v. 15.12.2010, RS 11/2010 (BA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …auf. Der Deutsche Corpo- rate Governance Kodex und die MaRisk ergänzen und konkretisieren die aktien- rechtlich normierte Gremienorganisation. Letztlich… …, Risikomanagement und interne Revision konkretisieren die MaRisk die Pflichten der Geschäftsleiter und die entsprechenden Kontrollpflichten des Aufsichtsorgans. So… …sind nach AT 4.2 Tz. 5 MaRisk die Geschäfts- und Risikostrategie dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben. Des Weiteren ist das… …Bereich der internen Revi- sion regelt BT 2.4 Tz. 5 MaRisk, dass bei schwerwiegenden Feststellungen gegen Geschäftsleiter unverzüglich der Vorsitzende des… …diesen Be- reichen kann auch auf Ausschüsse des Aufsichtsorgans zurückgegriffen werden.15 Die MaRisk orientieren sich hier an den bestehenden… …Hier Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 14 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 1. 15… …greifen die MaRisk auf. Danach haben die Ge- schäftsleiter dem Aufsichtsorgan ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der inter- nen Revision einzuräumen.31… …, C. (Der Prüfungsausschuss, 2011), S. 11. 30 Vgl. AKEU/AKEIÜ (Anforderungen, 2009), S. 1279 und 1282. 31 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS… …Anforderun- gen an das Risikomanagement und die Berichtspflichten der Geschäftsleitung an das Aufsichtsorgan durch die MaRisk. Der Prüfungsausschuss hat… …MaRisk vierteljährlich zu erstellenden Risikoberichte. Im Zu- sammenhang mit der Wirksamkeitskontrolle kann es darüber hinaus zweckmäßig sein, fallweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …bezeichnet. 19 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA). 20 Vgl. BaFin, MaComp v. 7.6.2010, RS 4/2010 (WA). 21 Vgl. Gesetz zur Stärkung der… …bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen wie z.B. die MaRisk als Grundlage für eine adäquate Aufsicht zu berücksichtigen.57 Dabei kann es sich nicht um eine Totalüberwachung… …kommen MaRisk, MaComp sowie das Merkblatt zur Kon- trolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß des überarbei- teten KWG der BaFin vom… …Risikomanagements. Durch die MaRisk wird vorgegeben, dass der Aufsichtsrat vierteljährlich über die Risikosituation in einer angemessenen Weise schriftlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …Aktienbanken .............. 181� 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk ........ 182� 1.1.3 Aufsichtsrat und interne Revision bei… …umfassende Regelung geschaffen. 1.1.2 Die Regelungen für die Innenrevision nach den MaRisk Für Kreditinstitute mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland… …sind die Anforde- rungen an die interne Revision durch die MaRisk der BaFin geregelt. Dabei werden im Abschnitt BT 2 der MaRisk die „besonderen… …Prüfungsplanung und -durchführung sowie die Berichtspflicht und die Reaktion auf festgestellte Mängel vorgeschrieben. Im Allgemeinen Teil der MaRisk wird unter… …der Banken-Regulator mit AT 4.4.3 MaRisk lediglich dem Vor- sitzenden des Aufsichtsrates eines Kreditinstituts das Recht zugestanden, vom Lei- ter der… …Gremium, mindestens aber vor dem Prüfungsausschuss berichtet und dessen Fra- gen beantwortet. Der Aufsichtsrat als Ganzes ist gemäß AT 4.4.3 MaRisk… …internen Revision bestehen faktisch keine Abwei- chungen zwischen Aktienbanken und Kreditgenossenschaften; durch die MaRisk ist auch hier das oben… …damit die Überwachung der Geschäftsführung durch den Verwaltungsrat in den Sparkassengesetzen der einzel- nen Bundesländer geregelt.11 Die MaRisk… …Teil eine Konzerns, dann kann die Konzernrevision nach AT 4.5 Tz. 6 MaRisk zur Unterstützung der Funktionsfähigkeit und Wirk- samkeit der internen… …der in der Konzernhierarchie am höchsten stehenden Gesellschaft eingeschränkt werden darf. ___________________ 14 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …Mindestanforderungen an das Risi- komanagement (MaRisk), vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA). 18 Die Gemeinwohlorientierung der öffentlich-rechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …Pfandbriefgesetz zu nennen. Weiterhin sind die MaRisk (BA) und MaRisk (VU) einzuhalten. Da es sich bei der W&W-Gruppe um ein Finankonglomerat nach KWG han- delt… …, ergeben sich die Pflichten des übergeordneten Unternehmens im Wesentli- chen aus § 25a Abs. 1 i.V.m. Abs. 1a KWG, konkretisiert durch die MaRisk (BA).6… …, ___________________ 6 Vgl. hierzu die parallelen Vorschriften aus dem Versicherungsaufsichtsrecht in den §§ 104kff. VAG i.V.m. den MaRisk (VA)… …i.V. mit AT 4.5 ___________________ 22 Vgl. § 90 Abs. 1 Satz 2 AktG. Alexander Erdland/Margret Obladen 250 MaRisk, wonach es zu den… …sowie „Revision“ erlangen ih- re besondere Bedeutung für die W&W AG wiederum in erster Linie aus ___________________ 27 Vgl. BaFin, MaRisk v… …Erdland/Margret Obladen 252 § 25a KWG i.V. mit den MaRisk (BA). Aufgrund der Vielschichtigkeit der The- men werden beide Punkte ausführlich in den Sitzungen… …werden Limitüberschreitungen sowie deren Ursachen erörtert. Die MaRisk konkretisieren unter BT 2.4 Tz. 5 und 6 den Umfang der Bericht- erstattung… …Rückversicherer eingestuft ___________________ 30 Vgl. § 107 Abs. 3 Nr. 2 AktG. 31 Nach BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 2, Satz 3… …entsprechende Norm kennen die MaRisk (VA) nicht. Nach § 55c Abs. 1 Nr. 2 VAG hat die W&W AG als Rückversicherungsunternehmen jährlich einen Bericht, der die… …schwerwiegende Mängel, berichtet. Zur Konzernrevision vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.5 Tz. 6, BaFin, MaRisk v. 21.12.2009, RS 3/2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …die Betrachtung und laufende Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Nach den MaRisk ist auf der Grundlage des Gesamtri- sikoprofils sicherzustellen… …. 66 (zum Gebrauchtwagenmarkt). 49 Vgl. Kratzer, J. (Leasinggesellschaften, 2011), S. 1081. 50 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA)…
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück