INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control öffentliche Verwaltung Unternehmen Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Auditing Grundlagen der Internen Revision IT IPPF Funktionstrennung Kreditinstitute Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 29 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …123 STEPHAN T. MEYER Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA 1. Der Konflikt zwischen… …Rechts dargestellt (1.) und der Versuch einer Harmonisierung unternommen (2.). Ein kurzer Hinweis auf Maßnahmen der Konfliktvorbeugung (3.) und ein Fazit… …(4.) schließen den Beitrag ab. 1. Der Konflikt zwischen E-Discovery und Datenschutz Die aus deutscher Sicht ungewöhnlich große Reichweite von… …normalerweise verbor- ___________________ 221 BGH NJW 2007, 2989, 2992; Reichold, in: Thomas/Putzo, ZPO, 31. Aufl. 2010, § 142 Rn. 1. 222 Vgl. den… …Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten natürlicher Personen durch öffentliche und private Stellen (§ 1 Abs. 2 BDSG). Ziel ist der Schutz des… …allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Einzelnen (§ 1 Abs. 1 BDSG). Regelungstechnik Erfasst sind sogenannte „personenbezogene Daten“, also alle… …„Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren na- türlichen Person“ (§ 3 Abs. 1 BDSG). Beispiele sind… …denn es findet sich ein Erlaubnistatbestand (§ 4 Abs. 1 BDSG). Die wesent- lichen Erlaubnistatbestände sind im BDSG enthalten, aber wegen ihrer aufwendi-… …im ___________________ 240 ErfK/Wank, 11. Aufl. 2011, § 27 BDSG Rn. 1; Gola/Schomerus, BDSG, 10. Aufl. 2010, § 3 Rn. 6. 241 ErfK/Wank, a.a.O… ….; Gola/Schomerus, a.a.O., § 3 Rn. 7. 242 BAG NJW 1987, 674, 676. 243 Siehe §§ 4a, 27 – 32 BDSG. 244 Gola/Schomerus, a.a.O., § 1 Rn. 29 (sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …wird voraussichtlich zum 1. 7. oder 31. 12. 2013 in der EU umgesetzt. Im Zuge der Basel III-Umsetzung wurden mit dem Rundschreiben 10/2012 der BaFin auch… …besondere Herausforderungen für die Interne Revision ein. 1. Einleitung Die G20 vereinbarten auf ihrem Gipfel in Pittsburgh 2009, dass sie aufgrund der… …Ansatzpunkt sollte bereits ab Anfang 2013 umgesetzt werden. Nachdem auf europäischer Ebene noch keine Einigung erreicht wurde, werden derzeit der 1. 7. oder 31… …Eigenkapitalquoten von 1 bis 2 % aufwiesen und dass die externen Ratings Risiken nicht ordnungsgemäß widerspiegelten. Weiterhin war die Qualität des Eigenkapitals… …Eigenkapitalanforderungen müssen Banken künftig zusätzliche Kapitalpuffer halten: einen Kapitalerhaltungspuffer und Abb. 1: Kapitalerhaltungspuffer 4. Jahresfachkonferenz… …vollständige Agenda erhalten Sie unter: www.ibs-schreiber.de/seminare/fachkonferenzen/ IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 40 69 69 85-15… …ist, müssen Gewinne thesauriert werden. Dies verdeutlicht Abb. 1. Der antizyklische Puffer wird national festgelegt. Derzeit ist eine Forderung von 2,5… …% für deutsche Banken wahrscheinlich. Die Puffer müssen aus hartem Kernkapital bestehen, wodurch es umso schwieriger wird, diese aufzubauen 1 . Sie… …genannte Option 1). Diese Anpassung erfüllte die Bedürfnisse der kleineren deutschen Banken, welche kein externes Rating haben. Unter Basel III muss künftig… …. Liegt kein externes Rating einer Bank vor, kann die Gegenseite immer noch Option 1 (Risikogewichtung abhängig vom Herkunftsland-Rating) nutzen. Zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …, Dietzenbach/Steinberg Herr Dipl.-Kfm. Günter Hofmann ist Revisionsleiter bei Goldman, Sachs & Co. oHG, Frankfurt am Main Gespräch am runden Tisch (Roundtable) Am 1. Mai… …Sponsoring Organizations of the Treadway commission). Tagesordnung Als Tagesordnung wurde bestimmt: 1. Überblick über das 2. Jahr nach der Einführung des… …Vorsitzende der SEC in einem Interview mit CFO 1 am 27. April 2006. Es muss nur gelingen, von der Vorstellung weg zu kommen, dass „eine Größe für alles passt.“… …Nachdem die Tagesordnung für das „Roundtable“- Gespräch am 1. Mai 2006 veröffentlicht war, wurde klar, dass während der Diskussionen, das Thema „kleinere… …dem auf Prinzipien beruhenden Aufsichtsrecht. Auch die Interne Revision muss sich dieser „kulturellen“ Änderung stellen. Endnoten: 1 Harvey Pitt: “Let’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Anteilen an Personenhandelsgesellschaften werde ich meinen Vortrag schließen. Die Definition des Anlagevermögens gem. § 247 Abs. 1 HGB gilt auch für… …rungsgrundsatzes. Maßgeblich ist die Zurechnung des wirtschaftlichen Eigen- tums gem. § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB. Dieses wird durch den Übergang von Besitz, Gefahr… …Vollkonsolidierung ___________________ 515 Vgl. § 255 Abs. 1 HGB. 516 Vgl. § 253 Abs. 3 Satz 4 HGB. 517 Vgl. § 266 Abs. 2 A. III. HGB. 518 Vgl. § 271 Abs. 2… …Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 155 einzubeziehen sind, das als oberstes Mutterunternehmen den weitest gehenden… …merksamkeit. Maren Hunger ___________________ 519 Vgl. § 271 Abs. 1 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    An International Perspective on Anti-Corruption: U.S. Foreign Corrupt Practices Act and OECD Anti-Bribery Convention

    Charles Duross, James Koukios
    …. 1 Associates Rachel Davidson Raycraft, Patrick Byxbee and Holl Chaisson contributed to this article, whomwewould like to thank for their support. 1.2… …, 1 1 2 15 U.S.C. §§78dd-1, et seq. 3 15 U.S.C. §78m(b)(2). 2 Inhaltsübersicht 1.2.1 The U.S. Foreign Corrupt Practices Act… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2.1.1 Anti-Bribery Provisions… …uses of corporate assets. The Act contains two components: (1) the anti-bribery provisions,2 intended to prohibit certain individuals and compa- nies… …order to establish a violation of the FCPA’s anti- bribery provisions, the government must prove that (1) an officer, director, employee, or agent of an… …affirmative defenses:14 (1) the local law defense and (2) the reasonable and bona fide expenditures defense. The local law defense applies when a defendant can… …: (1) under the “books and records” provision, issuers must make and keep books, records, and accounts that, in reasonable detail, accurately and fairly… …emphasizes (1) a company’s self-policing and compliance programs prior to the discovery of the misconduct, (2) the self-reporting of the misconduct when it is… …also entered into DPAs and NPAs in FCPA cases, Tab. 1. 1.2.3 FCPA Penalties Violations of the FCPA can result in fines, terms of imprisonment, and other… …sanctions (table 1). 640 Duross/Koukios Teil III – Business Conduct Compliance 26 5 USC §§78ff(c)(1)(B), (c)(2)(B); 17 C.F.R. §201.1005; SEC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
    …I.8 Die Compliance-Funktion in den MaComp Lennart Dahmen und Jochen Kindermann 184 Inhaltsübersicht 1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–6 2 Allgemeiner Teil: Allgemeine Organisatorische Anforderungen nach § 80 Abs. 1 WpHG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–29 2.1 Vorbemerkung, Quellen, Anwendungsbereich (AT 1 bis 3) . . . . . . . . . . . . . . 7–10 2.2 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung (AT 4)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11–13 2.3 Zusammenarbeit mehrerer Wertpapierdienstleistungsunternehmen (AT 5) . . . 14–15 2.4 Allgemeine Anforderungen nach § 80 Abs. 1 WpHG (AT 6)… …Compliance-Funktion in den MaComp 1 2 1 Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. 05. 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur… …über die Arbeitsweise der Europäischen Union. 1 Einführung Am 07. 06. 2010 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ein erstes… …Verwaltungspraxis zu den Regelungen des (damaligen) 6. Abschnitts des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zu- sammenführt (AT 1 Ziffer 3). Regulatorische Veränderungen… …. 2012. Zum 07. 01. 2014 veröffentlichte die BaFin Änderungen an den Modulen AT und BT 1 der MaComp, sowie ein neues Modul BT 8. Auch am 07. 05. 2014… …Konkretisierung der Organisationspflichten von Wert- papierdienstleistungsunternehmen gemäß § 33 Abs. 1 WpHG v. 25. 10. 1999 (Bundesanzeiger Nr. 210 v. 06. 11. 1999… …. 10. 2007 erklärt, dass „die Einhaltung der Compliance-Richtlinie […] weiterhin als angemessenes Verfahren im Sinne von § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …305 STEFFI HÖSE UND STEFAN HUSCHENS 1. Einleitung… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 321 Kreditausfallrisiko Steffi Höse und Stefan Huschens 306 1. Einleitung Unter Ausfallrisiko wird… …verwendet. Es können auch künstliche 1 Im § 4 Abs. 2 Satz 2 SolvV heißt es dazu: „Adressenausfallrisiko ist das Risiko, dass eine natürliche oder juristische… …Probabilities: Assessing and Backtesting, in: The Jour- nal of Risk Model Validation 1, 2007, S. 3–26. 5 Vgl. Fahrmeir, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996)… …Bernoulli-verteilte Zufallsvariable Ai, die Ausfallvariable genannt wird, beschrieben werden kann. Dabei bedeutet Ai = 1, dass der i-te Antragsteller ein… …Verfahren, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 639–766, S. 723ff. zur Probit- und Logit-Regression. Kreditausfallrisiko 309 P(Ai = 1) = pi und P(Ai = 0) = 1 – pi… …wahrscheinlichkeit 0 < pi < 1 eines jeden Kreditnehmers i durch eine Linearkom- bination seiner beobachteten spezifischen Variablen (z.B. Antragsvariablen) erklärt… …, S./Karmann, A./Maltritz, D./Vogl, K. (2007): Country Default Probabilities: Asses- sing and Backtesting, in: The Journal of Risk Model Validation 1, 2007, S… …2006, S. 84ff. ¦ = = N i ii AvV 1 Steffi Höse und Stefan Huschens 312 lichkeit p ersetzt werden. Auf dieser Approximation beruht z.B. das… …. Kreditausfallrisiko 313 und die Varianz durch berechnen. Dabei gilt ρij = 1 für i = j und die Ausdrücke unter den Wurzelzeichen sind die Varianzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …eines Prüfungsaus- schusses weder vorschreiben noch verbieten,1 da aus dem Wortlaut des § 107 Abs. 3 S. 1 AktG zu entnehmen ist, dass das Recht zur… …___________________________ 1 H. M., vgl. BGHZ 83, S. 115, BGHZ 122, S. 355 u. Dreher, Meinrad (Organisation), S. 45; Gittermann, Stephan (Ausschüsse), § 6 Rn. 4 u. 50… …, § 32 Rn. 16; Hüf- fer, Uwe (Aktiengesetz-Kurzkommentar), § 107 Rn. 16; Janberg, Hans (Aufsichtsrats- ausschüsse), S. 1; Lutter, Marcus/Krieger… …, diesem so eingerichteten Ausschuss keine Aufgaben zuzuweisen, vgl. Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 77; –… …(Mitbestimmungsgesetz-Kommentar), § 25 Rn. 124. 2 Dass § 107 Abs. 3 S. 1 AktG eine abschließende Regelung darstellt, ergibt sich zudem aus dem Vergleich zu den benachbarten… …der Gesetzgeber die Bildung eines Prüfungsausschusses implizit vor, indem er seit dem Inkraft- treten des KonTraG am 1. Mai 1998 in § 171 Abs. 1 S. 2… …Ergebnisse), S. 402. 8 Auch § 95 Abs. 1 S. 3 AktG ist nicht anzuwenden. Die Zahl der Ausschussmitglieder muss demnach nicht durch drei teilbar sein, vgl… …107 Anm. 15, und die in Kap. 3.1.1 Ausschussbildungs- kompetenz Fn. 1 Genannten. 10 Allg. M., vgl. von Gierke, Julius (Ausschüsse), S. 75… …; Lutter, Marcus/ Krieger, Gerd-Werner (Aufsichtsrat), Rn. 755; Mertens, Hans-Joachim (Kölner Kom- mentar zum Aktiengesetz, 1. Auflage), § 107 Rn. 125… …qualifizierte Ausschüsse zu bilden.17 Ausdrücklich empfiehlt er in Ziffer 5.3.2 S. 1 DCGK einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einzurichten, der sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 2: Strategieaudit durchführen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. anzu- passen. Die Strategien sind an das Aufsichtsorgan des Unternehmens – so- weit vorhanden – zu berichten und mit diesem zu erörtern.“ 7.2.2 (1) –… …berücksichtigen (vgl. § 64a Abs. 1 VAG). Dabei wird erwartet, dass die Risikostrategie so gestaltet ist, dass die operative Steuerung der Risiken an diese anknüpfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …727 MARTIN BEMMANN 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 2… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 739 Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings Martin Bemmann 728 1. Einleitung Mit einem… …berücksichtigt werden:1 1. Die aktuell im Unternehmen vorhandenen Überschuldungs- und Zahlungsunfä- higkeitspuffer (Eigenkapital, liquide Mittel/ liquidierbares… …in 1 Siehe Gleißner, W. (2002): Rating-Strategien für den Mittelstand, in: DSWR Heft 1-2/2002, S. 40–47; Blum, U./Leibbrand, F. (2003): Rating als… …Konventionalstrafen und Produkthaftung. – Risiken aus Corporate Governance (1 Risiko): Hierunter fallen Mehrkosten infolge unklarer oder fehlender Aufgaben- und… …(1 %, 5 %, etc.) und den zugehörigen Schadenswert, der mit der gewählten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird. Mangels verfügbarer… …modelliert. Bei der Simulation wird dabei zunächst eine 0/1-(bino- mialverteilte) Zufallsvariable gezogen. Falls das Ergebnis „1“ lautet (Eintritt eines… …Strategische Risiken Kernkompe- tenzen 1 gemischt binom./ normalvert. 0,0 % 0 Marktposition 1 gemischt binom./ normalvert. 0,0 % 0 Markteintritt 2… …gemischt binom./ normalvert. 0,0 % 0 Markt risiken Substitution 1 Exponentialvertei- lung 0,0 % 0 Beschaffungs- markt 1 Normalverteilung 0,0 % 0… …Organisation 1 Exponentialvertei- lung 0,0 % 0 Risiken aus Leistungser- stellung Technische Risiken 2 gemischt binom./ normalvert. 10,0 % 29.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück