INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)
  • Titel (90)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1113)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung cobit marisk Revision Interne Funktionstrennung Sicherheit IT IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 29 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Prüfungen der Eidgenössischen Finanzkontrolle

    Nachhaltigkeit ist kein Trendthema
    Brigitte Christ
    …und Bevölkerung zu erzielen. Sie darf aber nicht blind jedem Trend hinterherrennen. Wie gut gelingt ihr das beim Thema der Nachhaltigkeit? 1. Dem… …Nachhaltigkeitsaspekte durchbrechen kann. Ein hilfreicher Ansatz findet sich in der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 (SNE 2030) vom 23. Juni 2021. 1 Der Bundesrat… …, also die 1 Vgl. Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030, https://www.are.admin.ch/are/de/home/nachhaltigeentwicklung/strategie/sne.html (Stand… …besonderer Handlungs- und Abstimmungsbedarf zwischen den Politikbereichen besteht: 1. Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion. 2. Klima, Energie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …, Neubau) wird als eigener Prüfungsschwerpunkt nicht mit diesem Fragebogen abgedeckt. 1. Risikoanalyse 1.1 Erfolgt eine regelmäßige Risikoerfassung und… …Versicherungsschutz für Gebäude zum gleitenden Neuwert angefragt? ja nein Bemerkungen 28 Interne Revision 1 · 2004 2.6 Enthalten die Anfragen Angaben zur… …schriftlich angezeigt? ja nein Bemerkungen Interne Revision 1 · 2004 29 ---INTERNE REVISION--- Checkliste Versicherungen 5. Wirtschaftlichkeit 5.1 Wird… …Versicherungsschäden im Unternehmen betraut ist, ausreichend qualifiziert? ja nein Bemerkungen 30 Interne Revision 1 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, Deggendorf 1. Einführung In dieser Artikelserie wird über die Erfahrungen im Einsatz moderner Analysetools zur rechnergestützten Verifikation und Überprüfung… …von Massendaten in einem Großunternehmen berichtet. In Teil I 1 wurde diskutiert, wie durch intelligente Prüfansätze der Internen Revision mit Hilfe von… …werden können. Aus Sicht der Revision ist eine ausschließliche Ausrichtung von Prüfungen innerhalb der einzelnen in Abb. 1 aufgeführten Prüffelder nicht… …Erfassung gefälschter Eingangsrechnungen oder die Änderung von Bankverbindungen unmittelbar vor einem Zahllauf. PROCURE- MENT Abbildung 1: Prüffelder ACC… …„CpD-Zahlungen“ aus dem Bereich „Accounts Payable“ aufgegriffen. 2.1.1 Fallstudie 1: Rahmenverträge Vorüberlegungen Rahmenverträge sollen den… …gemäß interner Richtlinie genutzt werden. Umgehungen können folgendermaßen eintreten: 1. Der Bedarfsträger umgeht bewusst oder unbewusst (z. B. auf Grund… …weltweiten Zugriff erfolgen. Ist der Prüfschritt in ACL™ umgesetzt, wird folgender Algorithmus abgearbeitet: Vorgehensweise 1. Im ersten Schritt werden die… …beinhalten mit den aktiven Rahmenverträgen abgleichen. Dies erfolgt durch die Kombination der beiden in Schritt 1) und 2) ermittelten Teilmengen. So lassen… …unterschiedliche Fälle denkbar: 1. Obwohl eine regelmäßige Geschäftsbeziehung zu einem Lieferanten besteht, wird aus verschiedenen Gründen kein Stammsatz für diesen… …entsprechendes Kennzeichen beinhalten (siehe Tabelle 1). Vorgehensweise Zuerst erstellt man über das Feld LIFNR, das einer eindeutigen Lieferantennummer entspricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …obige Tagung am 22. November 2006, 9.00 bis 18.30 Uhr und am 23. November 2006, 8.30 bis 13.15 Uhr, in Hamburg-Bergedorf. Als Programm ist vorgesehen: 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das ansteigende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …. – 11. März 2004 in Göttingen 22. – 25. März 2004 in Feldafing 1. – 4. September 2004 in Göttingen 20. – 23. September 2004 in Feldafing… …dem allgemein anerkannten Fachwissen eines Internen Revisors (Common Body of Knowledge) verknüpft sind. 34 Interne Revision 1 · 2004 Die… …DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION e.V. (IIR) Der Vorstand Interne Revision 1 · 2004 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2. – 31.12.2018

    …VeRanstaltungen Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Angermüller Das 1 x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Das… …aber wie? Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren – Arbeitspapiere Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation… …Massendatenanalyse Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in… …Persönlichkeitsanalyse für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 20.–23.02.2018 Rainer Billmaier 26.–29.06.2018… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen… …nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 • ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1–2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Bundespflegesatzverordnung (BPflV) ◆ Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) ◆ (Landeshaushaltsordnung, Gemeindeverordnung) ◆ Hauseigene Ordnung 1. Abrechnungsverhältnis a)… …Der Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V Er regelt im Einzelnen die Form der Zusammenarbeit zwischen Krankenkasse und Krankenhaus zur… …. Die Zahlung der Rechnungsbeträge hat durch die Kassen innerhalb einer Frist, die im Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V vereinbart… …ist. 7. Überprüfungsverfahren nach § 17 c KHG ff. nach § 17 c KHG ff. (Stichprobenprüfung ohne Angabe eines Grundes) Seit dem 1. 1. 2003 hat sich der… …papiergestützten Dokumentation festgelegt werden. Mit der Koordination sollte das medizinische Controlling betraut werden. 9. Verjährung Für die nach dem 1. 1. 2002… …Rechtsgrundlage für die verschiedenen Schritte der Erlöseinbringung bieten. Fragenkatalog: Problemfallmanagement 1. Gibt es eine Dienst- oder Verfahrensanweisung… …Interne Revision 3 · 2007 B. PATIENTENMANAGEMENT 1. Abläufe bei der Patientenaufnahme Die Abläufe bei der Patientenaufnahme im Krankenhaus sind historisch… …auf Wahlleistungen erfolgen sollte. Je nach Krankenhaus werden hier verschiedene Leistungen angeboten. Diese reichen von der Unterbringung im 1- oder… …Profiler hat seine Fachabteilungen KIS div. Berichte und Listen ◆ aktuelle DRG der Patienten ◆ SM-Group Entlassung 1. Wie werden die entlassenen Fälle… …Arztbriefschreibung? 7. Wie schnell erfolgt die Arztbriefschreibung? 8. Wie werden noch ausstehende Befunde hierbei beachtet? 1 Abbildung 1: Mögliche Ablaufbeschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …personenbezogener Daten ist – zumindest in Deutschland – nichts Neues. 1 Mit Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 hat jedoch… …erreichen Millionenhöhe. Mit den Prüfungs- und Zertifizierungsstandards zum Datenschutz beschäftigt sich dieser Beitrag. 1. Einordnung Die Regelungen zum… …um unterschiedliche schutzwürdige Interes- 1 Hessen 1970, BDSG 1977, BDSG 1990, Richtlinie 95/46/EG, BDSG 2001, DSGV / BDSG 2017 per 25.05.2018. 2 Bis… …die Grundsätze fest, nach denen IT-Prüfungen außerhalb der Abschlussprüfung durchzuführen sind (Tz. 1). Der jüngst veröffentlichte Prüfungshinweis IDW… …PH 9.860.1 konkretisiert den Prüfungsstandard IDW PS 860 um Prüfungskriterien auf Grundlage der DSGVO und dem BDSG (Tz. 1). In der Praxis kann der… …Angemessenheit und Implementierung sowie Wirksamkeit das Ziel der Prüfung. Eine Konzeptionsprüfung ist nicht vorgesehen (Abschnitt 2). Der in Anlage 1 enthaltene… …(Abschnitt 1). ISO 27701 erweitert zunächst die Begrifflichkeiten. Informationssicherheit nach ISO 27001 wird zu Informationssicherheit und Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …dabei insbesondere auf die bislang am weitesten verbreitete Kryptowährung Bitcoin konzentrieren. 1. Bitcoin: The Basics Der Beitrag entstand für die… …Bitcoin ist beileibe nicht die einzige digitale Währung, aber sie ist die mit der höchsten Marktkapitalisierung und die bekannteste. 1 Insbesondere die in… …transparent. Die Nutzung von Bitcoin 1 Vgl. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/283301/ umfrage/gesamtzahl-der-bitcoins-in-umlauf/ (Stand: 3.7.2017)… …gutgeschrieben Abb. 1: Wesentliche Schritte einer Bitcoin- Transaktion Quelle: eigene Darstellung wie wir sie von der Einrichtung traditioneller Bankkonten her… …für jeden nachprüfbar. 10 Abbildung 1 fasst die Schritte einer Bitcoin-Transaktion zusammen. Wie gezeigt hat die Nutzung von Bitcoin unter anderem… …Einstiegspunkt zur Blockchain-Recherche siehe https:// blockchain.info/de (Stand: 03.07.2017). 06.17 ZIR 317 ARBEITSHILFEN Bitcoin Risikofelder Kryptowährungen 1… …Prüfungshandlungen abgeleitet. Im Folgenden finden sich Beispiele für Prüfungshandlungen in Bezug auf die einzelnen Bereiche. 1. Übergreifende Risiken: • Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Rahmen für die geltenden Anforderungen genutzt und Beispiele für deren Umsetzung bei IDV aufgezeigt. 1. Vorbemerkung Schnelle und flexible Umsetzung… …. „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ (IDW RS FAIT 1) beschrieben. Die Ordnungsmäßigkeit setzt hierbei die Einhaltung… …eventuell erheblich gestört. Darüber hinaus wäre dies ein Verstoß gegen die gesetzliche Aufbewahrungspflicht nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB, nach der auch die… …zum Verständnis der Buchführung erforderlichen Unterlagen (dazu zählt gem. IDW RS FAIT 1 Text 62 auch der Programmquellcode) für einen Zeitraum von zehn… …. Überschreitet die Summe der Einzelbewertungen einen definierten Grenzwert, so wird die Anwendung als IDV klassifiziert. Abb. 1: Gefährdungspotential durch… …Erfüllung regulatorischer Auflagen, sondern unmittelbar auch den Unternehmenserfolg. Abb. 1 verdeutlicht, wie durch die sukzessive Einhaltung einer… …. Definition von Kriterien zur Klassifizierung von Anwendungen Um festzustellen, ob die Anforderungen des IDW RS FAIT 1 für eine konkrete IDV-Anwendung… …Anforderungen die genannten Sicherheitsziele gemäß IDW RS FAIT 1 abbilden. Die Maßnahmen zur Umsetzung, z. B. für den Zugriffsschutz, können hingegen wesentlich… …zwei Verfahren an. Variante 1: Die Erhebung (abteilungsübergreifendes Self Assessment und systematische Laufwerksdurchsuchungen) wird in regelmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück