INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2962)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1769)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (101)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Funktionstrennung IT IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Unternehmen

Suchergebnisse

2963 Treffer, Seite 20 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …Grundsätze Der Geldwäschebeauftragte ist gem. §7 Abs. 5, S. 2 GwG Ansprechpartner für die Strafverfolgungsbehörden, für die für Aufklärung, Verhütung und… …Anschrift des Kreditinstituts angegeben wird. Gem. §68 Abs. 2 StPO ist die Angabe der Anschrift des Unternehmens möglich, um die Privatsphäre des… …Leitfaden zum Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme 1. Ruhe bewahren. 2. Keinen körperlichenWiderstand leisten, freundlich aber bestimmt bleiben. 3… …, Durchsuchungsbeamte in einen extra Raumbitten. 265 VIII.3 Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen 518 519 2 BND-Gesetz i. d. F. v. 30. 06. 2017, BGBl. I 2017, S… …(BND-Gesetz – BNDG)2 defi- niert die Aufgabe des BND folgendermaßen: „§1 Organisation und Aufgaben (2) Der Bundesnachrichtendienst sammelt zur Gewinnung von… …zum Ziele haben, 2. sicherheitsgefährdende oder geheimdienstliche Tätigkeiten im Geltungsbereich dieses Gesetzes für eine fremdeMacht, 3. Bestrebungen… …republik Deutschland gefährden, 4. Bestrebungen im Geltungsbereich dieses Gesetzes, die gegen den Gedanken der Völker- verständigung (Artikel 9 Abs. 2 des… …Satz des Abs. 2 und als eigenständiger Abs. 2a eingefügt wurden.8 267 VIII.3 Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen 522Zu diesem Zweck dürfen die… …tatsächliche Anhaltspunkte für schwerwiegende Gefahren für die in §3 Absatz 1 genannten Schutzgü- ter vorliegen. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf im… …Abflug und zumBuchungsweg, 2. Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzunternehmen zu Konten, Konteninhabern und sonstigen Berechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …II. 2 Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen Jochen Kindermann 112 Kindermann Inhaltsübersicht 1… …. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 2. Rechtliche Grundlagen… …113Kindermann 1. Einleitung 1Gemäß Art. 13 Abs. 2 der Finanzmarktrichtlinie (Richtlinie 2004/39/EG, „MiFID”) sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …, Kütemeier, In der Diskussion – die MaComp, WM 2011, S. 293 (294). 2 Die Richtlinie des Bundesaufsichtsamtes für den Wertpapierhandel zur Konkretisierung der… …Compliance-Prozessen 2. Wesentliche Rechtliche Grundlagen 9 – Wertpapierhandelsgesetz (WpHG): §§ 31 ff., 10, 12-15b, 20a, 21 ff. – Kreditwesengesetz (KWG): § 25a… …Abs. 2 – Richtlinie 2006/73/EG zur Durchführung der Richtlinie 2004/39/EG (MiFID-DRL): Art. 6 – EU-Verordnung Nr. 1287/2006 zur Durchführung der… …weiterhin die Mitarbeiter des WpDU hinsichtlich der Einhaltung der WpHG-Vorgaben beraten und unterstützen, § 12 Abs. 3 Nr. 2 WpDVerOV. 12 Die MaComp… …Compliance-Organisation“, 2. Aufl age 2003, S. 37. 12 Zum Spannungsverhältnis von Mittelverwendung und Complianceeffi zienz (Effi zienzanalyse) siehe auch Marbeiter, in… …Festlegung des Aufgabenbereichs der Compliance-Funktion 20 1 • Schaffung einer Compliance-Kultur 2 • Festlegung der Ziele des Prozesses 3 • Entwicklung… …aus diesen Aktivitäten ergebenden Risiken (Stufe 2). Anschließend gilt es, die Eintrittswahrscheinlichkeit für die jeweiligen Risiko- situationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …im Anlagebuch. Die wesentlichen qualitativen Elemente der Basel II- Eigenkapitalrege- lungen3 (hier die so genannte „Säule 2“) gelangten damit über… …Adequacy Assessment Process (ICAAP)“ und der „Super- visory Review and Evaluation Process (SREP)“ stellten den Kern der 2. Säule des Baseler Akkords dar… …des 1 Vgl. hierzu Wimmer, MaRisk, 2006, S. 146–153 sowie Wimmer, MaRisk, 2015. 2 MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …besonderen Teils BT (Modul BT 1). In BT 2 wird der Rahmen für die Ausgestaltung der Internen Revision in den Kreditinstituten formuliert. Die BaFin versteht… …2). Der Markt darf hier nicht zuständig sein. Hintergrund für die Einführung der Funktionstrennung in den MaRisk ist die Einschaltung einer nicht in… …dings ist es nicht erforderlich Marktfolge und Risikoüberwachung aufbauorganisa- torisch zu trennen. 2-Voten-Prinzip (BTO 1.1 Ziffer 2, 6) Grundsätzlich… …erkennen (AT4.3.2 Ziffer 2), weshalb die Implementierung von Verfahren zur frühzeitigen Identifizierung von Risikopotenzialen im Kreditgeschäft notwendig… …Kontokorrentlinie. 2. aus den Kreditunterlagen: Stundungsansinnen: keine Ausnutzung von Skonti; kurzfristig überraschender Auf- nahme einer weiteren Bankverbindung… …-Controllingprozesse Kreditgeschäft (BTR 1) Ein wichtiger Bestandteil des Kreditrisikomanagements besteht in der Entwicklung eines Limitsystems (BTR 1, Ziffer 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …727 MARTIN BEMMANN 1. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728 2… …Vermögen/offene Kreditlinien), 2. die innerhalb des Prognosezeitraums geplanten Veränderungen der Überschul- dungs- und Zahlungsunfähigkeitspuffer (geplante… …aufbereitet werden können. 2 Siehe Blum, U./Leibbrand, F. (2003): Rating als Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden… …. 01/ 2005, S. 29–33. Martin Bemmann 730 2. Risikoerfassung und Risikoaggregation Unternehmen sind sehr verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich… …, Lieferantenabhängigkeit und Adressausfallrisiken verstanden. – Politische und rechtliche Risiken (2 Risiken): Hierzu zählen das Haftungsrisi- ko aufgrund von… …, W./Füser, K. (2003): Leitfaden Rating, 2. Auflage, Vahlen, S. 179ff. und Bemmann, M./Gleißner, W./Leibbrand, F. (2006): „Das Risikorating – ein Ansatz zur… …Strategische Risiken Kernkompe- tenzen 1 gemischt binom./ normalvert. 0,0 % 0 Marktposition 1 gemischt binom./ normalvert. 0,0 % 0 Markteintritt 2… …Konjunktur/ Menge 3 Normalverteilung 20,0 % 25.000 Konjunktur/ Preis 2 Normalverteilung 10,0 % 25.000 Kundenab- hängigkeit 4 Exponentialvertei- lung 5,0 %… …90.000 Lieferantenab- hängigkeit 2 Exponentialvertei- lung 0,0 % 0 Adressausfall 2 Exponentialvertei- lung 5,0 % 40.000 Politische u. rechtliche… …Risiken Haftung 2 gemischt binom./ normalvert. 10,0 % 11.552 Kalkulation 3 Exponentialvertei- lung 10,0 % 10.000 Risiken aus Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Damit Kontrolle nicht zum Selbstzweck wird

    Über die transparente Anwendung von Prüfungsgrundsätzen und Prüfungsmaßstäben bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle
    Stefanie Schlögl
    …Rechenschaftspflicht der öffentlichen Finanzkontrolle? (2) Welche Good-Practice-Beispiele gibt es im Hinblick auf die Erfüllung von Transparenz und Rechenschaftspflicht… …Finanzkontrolle entwickeln. 2. Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung Transparenzmängel der öffentlichen Verwaltung sind regelmäßig Thema der politischen… …Informationsdefizit der Konsumenten und Finanziers öffentlicher Leistungen“ zurückzuführen sei. 2 Auch die OECD stellte 2011 in einem Working Paper fest, dass die… …Ineffizienzen im öffentlichen Sektor ist. 3 1 Vgl. Jahresbericht des Forums für Informationsfreiheit (2015). 2 Vgl. Bartel, R. (1993), S. 4. 3 Vgl. Fischer… …als ein globales Entwicklungsziel sehen, (2) aus den relevanten internationalen Prinzipien und Standards (ISSAI) sowie den Leitlinien (Guidances; GUID)… …Prüfungsmaßstab (Soll 2. Ebene) Sachverhalt der Prüfungsnachweise (Ist) Konsistenz und Transparenz von Wirtschaftlichkeitsprüfungen der öffentlichen Finanzkontrolle… …. Prüfungsmaßstäbe) Erwartete Erkenntnisse Erwartete Erkenntnisse (gem. Prüfungsziel) Abb. 2: Prüfungskonzeptmatrix gemäß IFPP (Beispiel); Quelle: Darstellung in ISSAI… …Prüfungskonzept zu gliedern und dabei alle Aspekte eines Prüfungsziels abzudecken (siehe Abbildung 2). Die Auswahl von geeigneten Prüfungsmaßstäben richtet sich im… …unterschiedlichen Quellen stammen. Für Wirtschaftlichkeitsprüfungen, die Elemente von Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfungen umfassen, kommen die in Tabelle 2… …Tab. 2: Mögliche Quellen für Prüfungsmaßstäbe; Quelle: IFPP Tab. 3: Anforderungskriterien an Prüfungsmaßstäbe gemäß IFPP; Quelle: ISSAIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Einschränkung und Versagung des Bestätigungsvermerks

    Anja Chalupa
    …Prüfungsgesamturteilen:327 1. den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk, 2. den eingeschränkten Bestätigungsvermerk, 3. die Versagung des Bestätigungsvermerks aufgrund von… …ordnungsmäßige Erteilung von Bestätigungsver- merken bei Abschlussprüfungen (Stand: 28.11.2014), Tz. 8. 327 Vgl. § 322 Abs. 2 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete… …. § 322 Abs. 4 Satz 3 HGB. 334 Vgl. § 322 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 4 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 108 Der Bestätigungsvermerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …693 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 2. Grundlagen zum… …zukünftigen Zahlungen im Hinblick auf 1. ihre erwartete Höhe, 2. ihren Zeitpunkt und 3. ihr Risiko, also dem Umfang möglicher Planabweichungen, verglichen… …werden) und die Unmöglichkeit, den Wertbeitrag von Risikobewälti- gungsstrategien aufzuzeigen. 2. Grundlagen zum Kapitalkostenbegriff Kapitalkosten sind… …warteten Zahlungen ( ):2 1 In Anlehnung an Gleißner, W. (2006): Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber bei Investi- tionen, in: ZfCI Zeitschrift… …für Controlling und Investitionsmanagement, 4/2006, S. 54–60. 2 Vgl. Kruschwitz, L./Löffler, A. (2005): Discounted Cash Flow, A Theory of the Valuation… …Risikomaß sowie 2. den Marktpreis bezogen auf dieses Risikomaß (d. h. die Veränderung der erwar- teten Rendite pro Einheit des Risikomaßes) – siehe Abbildung… …2. Für die Bewertung einer unsicheren Zahlungsreihe relevant sind in vollkommenen Kapitalmärkten nur systematische, d. h. übergreifende Risiken, da… …Projekt B Projekt C Kapitalkosten (WACC) als Mindestanforderung an die erwartete Rendite! Abbildung 1: Rendite-Risiko-Profil Abbildung 2: Vom Risiko… …FKk k 1 s EK FK § · = −¨ ¸+© ¹ Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber 699 2. Als Vergleichsmaßstab für die erwartete Rendite ist ein… …Fama/French (1993), einer Vari- ante der APT, sind dies Buchwert-Kurs-Verhältnis und die Unternehmensgröße. 2. Anstelle der statistischen Analyse historischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 18 Bedingungen; Unzulässigkeit des Vorbehalts des Rücktritts und des Widerrufs

    Steinmeyer
    …. (2) Ein Angebot, das unter dem Vorbehalt des Widerrufs oder des Rücktritts abgegebenwird, ist unzulässig. 363Steinmeyer §18 WpÜGBedingungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. Widerrufs- oder Rücktrittsvorbehalte (Abs. 2… …sein Angebot auch nicht als invitatio ad offerendum ausgestalten, siehe §17. 2 3 2 Zu den Begriffen der gemeinsam handelnden Person und des… …Tochterunterneh- mens siehe §2 Rn. 19 ff. und 30 ff. 3 Eine Potestativbedingung liegt auch dann vor, wenn der Bedingungseintritt durch eine Person herbeigeführt… …, WpÜG, Teil 2 Rn. 174 f., der §18 Abs. 1 auf auflösende Bedingungen nur analog anwendenwill. 5 AAWackerbarth, in:MüKoAktG, §18WpÜGRn.1, §17 Rn. 12 ff. I… …Unzulässigkeit bestimmter Bedingungen. Abs. 2 behan- delt ergänzend die Unzulässigkeit von Widerrufs- und Rücktrittsvorbehalten. Die Vorschriften sind Regelungen… …10 Oechsler, in: Ehricke/Ekkenga/Oechsler, WpÜG, §18 Rn. 2; andersHasselbach, in: KölnKommWpÜG, §18 Rn. 22, der von der Geltung einesWillkürverbots… …. 9; Krause/Favoccia, in: Assmann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §18 Rn. 29; Thaeter, in: Thaeter/Brandi,WpÜGTeil 2, Rn. 184. 16 Holzborn, in… …: Paschos/Fleischer, Hdb.Übernahmerecht, § 18 Rn. 26. 22 Noack/Holzborn, in: Schwark/Zimmer, KMRK, §18 WpÜG Rn.3; Thaeter, in: Thae- ter/Brandi, WpÜG, Teil 2 Rn. 179… …2 bis 4 ergibt sich, dass eine Bedingung hinreichend bestimmt sein muss.24. Sie ist so zu formulieren, dass jeder Angebotsadressat zweifels- frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …2 Grundlagen der Internen Revision 2.1 Begriffliche Grundlagen 2.1.1 Standards und Praktische Ratschläge Einhergehend mit den gestiegenen… …folgende Ziel- setzungen haben:8 1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Inter- nen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für… …Bilanzgewinns. Grundsätzlich kann der Vorstand Fragestellungen der Geschäftsführung der Hauptversammlung zur Entscheidung vorlegen (§ 119 Abs. 2 AktG). Die… …gleichzeitige Information von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgen soll.19 Wenn der Aufsichtsrat – mit Verweis auf § 109 Abs. 1 S. 2 AktG – eine unmittelbare… …ternen Revision – verweisend auf § 111 Abs. 2 S. 1 AktG – sollte sich auf Einzelfälle beschränken oder generell in der Informationsordnung zwi- schen… …Korndörfer/Peez, Einführung, S. 19 ff. 39 Vgl. Kagermann/Küting/Weber, Revision, S. 2 sowie Lück, Prüfung, S. 237. 40 Als Prozessabhängigkeit wird hierbei die… …bezeichnet Kontrolle daher auch als sys- teminterne Überwachung.45 Teilprozess 1 … Teilprozess 2 … Teilprozess 3 … Teilprozess 4 Kontrolle Teilprozess 5 …… …oder Sachverhalt beschäftigte Personen oder Gruppen – Prozessbeteiligte, (2) die beurteilende Person oder Gruppe – der Interne Revisor, und (3) die… …, Standards, S. 2. 50 IIA/IIR, Grundlagen, Standards, S. 21. 51 Vgl. IDW HFA, IDW PS 900, S. 2, Tz. 5. 52 Vgl. IDW HFA, IDW PS 900, S. 3, Tz. 6. 53 In Analogie… …Kontrollsystems ist, anderseits aber das interne Steuerungssystem und die prozessintegrierten Überwa- 63 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2100-1, Nr. 2. 64 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …2. Teil wird ein Fragenkatalog zur Prüfung von Leerstand und anderen Erlösschmälerungen vorgestellt. Die Prüfung von Mieterdaten und Mietberechnungen… …(intern/extern) ausgetauscht werden? 2. Mietrückstände I. Identifizierung säumiger Zahler ja nein Bemerkungen 2.1 Liegen Sollvorgaben für die… …Monate in Höhe von zwei Monatsmieten (BGB § 543 Abs. 2)? 3.5 Bestehen Regelungen zur Vereinbarung von Stundungen? 3.6 Liegen bei Stundungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück