INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Risikomanagement Governance Datenanalyse marisk Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Standards Interne Revision Management

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 20 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …störungssichere Prozesse, um wettbewerbsfähig zu ___________________ 1 Vgl. Beckmann 2012, S. 11. 2 Vgl. Werner 2010, S. 61. 3 Vgl. Beckmann 2012, S. 168… …-mengen betrachtet. Im Folgenden werden die Einflüsse und Faktoren analysiert, welche zu einer Lieferverzögerung führen können. 2 Systematisierung der… …Bedeutung der zeit- lichen Puffer wird in der Abbildung 2 am Beispiel eines Gantt-Diagramms verdeutlicht. bereits eingelastete Arbeitsvorgänge… …gungsplan Abbildung 2: Beispiel eines Maschinenbelegungsplans mit Pufferzeiten Eine rechtzeitige Fertigstellung des Pivotauftrages vor dem geplanten… …über den Bereich B berechnen33: (2) ( ) ( ) 11 dd,, xxxxfBYP nnY B n   ∈ =∈ R ___________________ 30 Vgl. Teich et al. 2002, S. 328. 31… …sich die Produktionsfähigkeit durch die Integ- ration über diesen Bereich B entsprechend der Gleichung (2) ermitteln: (3) ( ) ( ) 1 1 dd xxxfBYPC n n… ….; Ritzman, Larry P.: Operations Management Strategy and Analysis. Addison- Wesley, Reading, Massachusetts u. a., 2. A., 1990. Liao, Xiaoxin; Wang, Liqui; Yu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …....................................................................... 59 2 Konzept des Integrated Reportings nach dem IIRC ................................ 60 3 Bezugsrahmen des Integrated Reportings… …. Kajüter/Blaesing/Hannen 2013b, S. 1680; Nolden/Richter 2012, S. 978. 2 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411. 3 Vgl. Fiebig 2010, S. 116; Stibbe/Voigtländer 2013, S. 9… …Vgl. Freidank/Hinze 2014, S. 453. 7 Vgl. Kajüter/Blaesing/Hannen 2013a, S. 1687. 8 Vgl. IIRC 2013b, S. 2; so auch Behncke/Hoffmann 2012, S. 411… …Be- richterstattungssystem zu stellenden Anforderungen herausgearbeitet. 2 Konzept des Integrated Reportings nach dem IIRC Gemäß der Definition… …. Weber/Malz/Lührmann 2008, S. 13. 31 Vgl. IIRC 2013b, S. 2; so auch Haller/Fuhrmann 2012, S. 463; Kajüter/Blaesing/Hannen 2013b, S. 1681. Weiterführend zum Konzept… …. Sie können ihren Jahresabschluss außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitern (§ 264 Abs. 1 Satz 2 HGB). 85 Der Konzernabschluss nach… …deutschem Handelsrecht kann außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitert werden (§ 297 Abs. 1 Satz 2 HGB). Ein auf den IFRS basierender… …hingewiesen wird. Vgl. § 289 Abs. 1 Satz 2 und 3 HGB. 100 Vgl. § 289a HGB; Velte/Weber 2012, S. 119. 101 Vgl. DRS 20, Tz. 118-134; so auch… …sind hierunter nicht zu subsumieren. Auch im Hinblick auf die Prüfungspflicht des Lageberichts gem. § 317 Abs. 2 HGB ist eine Einbeziehung der teils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Revision von IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Ermittlung der Grundgesamtheit lassen sich drei Herangehensweisen unterscheiden: 1. über die Zuständigkeit, 2. über den Haushalts-/Wirtschaftsplan, 3. über… …Verwaltungsautomation (E-Gover- nment)“ (geregelt in Abschnitt 2 Nr. 202 MinZustB Hessen) bzw. „IT-Dienstleis- tungen für die Landesverwaltung“ (geregelt in Abschnitt 3… …Koordinations- mechanismen, Ressourcenengpässe in der IT, zu geringer/zu hoher Orga- nisationsgrad der IT, Outsourcing21) 2. Fehlender Einbezug der IT-Abteilung… …Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen (www.ekom21.de) genannt. 30) Vgl. HSM, S. 2518. Praxistipp 2: Zu prüfen wäre, nach welchen Vorgaben, Anweisungen… …. Auftragsbearbeitung mit anschließender Rechnungsstellung im IT- Verfahren (bzw. Vorsystem) 2. Auftragsbearbeitung ohne anschließende Rechnungsstellung im IT- Verfahren… …Bearbeitung statt. � Zu welchem Sachkonto bzw. zu welchem Bilanz-Posten i.S.d. § 266 Abs. 2 und 3 HGB bzw. welcher organisationsspezifischen Konten- gruppe… …verfügbaren Jahresabschluss hatte das zu prüfende IT-Verfah- ren? � Zu welchem Sachkonto bzw. GuV-Posten i.S.d. § 266 Abs. 2 und 3 HGB bzw. zu welcher… …. Wirtschaftlichkeitsuntersu- chungen auf Basis der Haushaltsordnungen. So schreibt § 7 Abs. 2 S. 2 BHO (Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit) vor, dass bei… …gebeten. 66) Vgl. BWH, S. 53. 67) Schuy/Raack, Vorbemerkung zu Teil IV Zahlungen, Buchführung und Rech- nungslegung, RN 2. Kurzcheck Nr. 15… …Einbindung 68) Schuy/Raack, Vorbemerkung zu Teil IV Zahlungen, Buchführung und Rech- nungslegung, RN 2. 69) Sowohl nach den HKR-ADV-Best als auch nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Entscheidung für mehrere Jahre und ist ein Topmanage- ment-Thema, das nicht delegierbar ist. 2. Eine Änderung der Geschäftsbereichsverantwortung kann relativ… …menschlichen Gehirns inkl. sämtli- cher Verknüpfungen zu simulieren. Der schnellste ist im Moment (2013) ein chinesischer Supercom- puter NUDT Nianhe – 2 mit… …Leitungen für ein Tele- fongespräch geschaltet und blockiert werden mussten (Voll-Duplex), läuft die Kom- munikation heute zusätzlich zwischen 2 und mehr… …Effizienzgründen in den zur Schicht gehörenden Protokollen von 7 auf 4 zusammengefasst, z. B. – Ethernet für Schicht 1 + 2 (physikalische Schicht und… …netze geteilt. 10.1.2.2 Schicht 2: Sicherungsschicht: Switche, MAC-Adressen und Mac-Header Jedoch ist es so nicht möglich, gezielt einen der drei… …PC. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision 322 1. Bit 2. Bit 3.–24. Bit 25.–48. Bit (37.–48. Bit) Einzel/… …Adressteil: Layerebene 2). Frames sind die Datenpakete in den lokalen Netzen294. Sie sind maximal 1.522 Bytes und minimal 64 Byte lang. Sie enthalten wie… …NetzAdresse und die GeräteAdresse ermittelt werden. IP-Adresse Beispiel Netzteil Geräteteil 1. Byte 2. Byte 3. Byte 4. Byte Dotted decimal Notation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …Instrumente aufge- ___________________ 1 Vgl. Curkovic/Scannell/Wagner 2013, S. 617. 2 Vgl. jeweils zu einzelnen Punkten Kajüter 2003, S. 111; Vick 2006, S… …Bezug genommen werden kann. 2 Bildung risikobezogener Zielsetzungen als Ausgangspunkt des Risikomanagements Risikobezogene Überlegungen zu den… …Chain-endogenen sowie unternehmensbezogenen Supply Chain-endogenen Risiken differenzieren16 (vgl. Abbildung 2). Die im Rahmen des Supply Chain Managements zu… …Risiken unterneh- mensbez. endogene Risiken unt.bez. endogene Risiken unt.bez. endogene Risiken Abbildung 2: Differenzierung von Supply… …Manage Rules 2) Assess Performance 3) Manage Data 4) Manage Inventory 5) Manage Capital Assets 6) Manage Transportation 7) Manage Supply Chain… …gewonnen werden.47 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering (> x Mio. €)… …wahr- scheinlich (>75%) Risiko 1 1 4 Unternehmens- risiken Einfluss auf Supply Chain hoch mittel gering C-Risiken B-Risiken A-Risiken 3 3 2… …Risikoportfolio Risk Map Hersteller 31 1 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering… …A-Risiken 3 3 2 1 4 1 33 Risiko 1 des Lieferanten Risiko 3 des Herstellers mittlere Relevanz hohe Relevanz geringe Relevanz Risk Map Lieferant… …Supply Chain Risikoportfolio Risk Map Hersteller 31 1 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …Vgl. McGovern/Hicks/Earl 1999, S. 152 ff. 2 Vgl. Corsten/Gössinger 2008, S. 94 ff. 3 Vgl. Corsten/Gössinger 2000, S. 253 ff. 4 Vgl. Barut/Sridharan… …nungsproblems (Kapitel 2). Darauf aufbauend lassen sich dann die Entscheidungs- kalküle der SC-Partner und der SC-Ebene formal konkretisieren (Kapitel 3.1). Da-… …. 2 Grundstruktur des Planungsproblems Das Kapazitätsangebot in einer SC wird aus zwei Quellen gespeist: – Kapazitätspool: Um die längerfristig… …reduziert werden, so dass der Umfang auszutauschender Informationen geringer ist. Abbil- dung 2 fasst die Problemstruktur des partiell-dezentralen Abgleichs… …Kapazität für Kapazitätspool AblehnenAusführen (Einzelaufträge) Abbildung 2: Problemstruktur Auf der Netzwerkebene ist zu entscheiden, in welchem… …tatsächliche Inanspruchnahme der reservierten Kapazität zusammen: (2) }{}{ ... NPjNPUNPFjNPFNPj xEpCpyE ⋅+⋅= Der Erwartungswert der erfüllten… …Vickrey 1961, S. 8 ff., vgl. MacKie-Mason/Varian 1994, S. 2 f. Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten… …liegt eine neue Untergrenze p und andernfalls eine neue Obergrenze p vor. Start 2 : pp p + = Vorgabe p Rückmel- dung C(p) )(ˆ)( pCpC < pp =… …, R.: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A., München/ Wien 2008. Corsten, H.; Gössinger, R.: Kapazitätssteuerung im Revenue Management, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Datenschutz, Archivierung, elektronische Patientenakte

    Johannes Kalläne
    …bereits aus dem im Grundgesetz verankerten Recht auf informationelle Selbstbe- stimmung (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) folgt der Anspruch eines… …Nordrhein-Westfalen zu beachten, dass das Gesundheitsdatenschutzgesetz aus- drücklich nicht für Bundeskrankenhäuser (§ 2 Abs. 1 Nr. 1) und nur eingeschränkt für… …Krankenhäuser in privater Trägerschaft gilt (§ 3 S. 2). Insoweit gilt dann wieder das BDSG. Von daher muss stets die konkrete Anwendung und der Anwendungs-… …, StPO oder PsychKG. Personenbezogene Daten müssen etwa nach § 4 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 BDSG und nahe- zu gleichlautenden landesrechtlichen Vorschriften in… …von Patientendaten Nach § 7 Abs. 2 HmbKHG und den nahezu gleich lautenden Regelungen anderer Bundesländer sind Patientendaten so zu speichern, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Kooperationsmanagement

    Barbara Kempe
    …, neugefasst durch Bek. v. 30.4.2003 I 604; geändert durch Art. 2 V v. 4.10.2011 I 2000, http://www.gesetze-im-internet.de/bundes recht/r_v_1987/gesamt.pdf… …im Rahmen der Kooperation erwirtschaftet wird. 2. Prüfung von Alternativen Das wettbewerbliche Umfeld spielt eine große Rolle für die Beurteilung… …Leistungserbringer Krankenhaus gegenüber haftbar. Diese Regelungen müssen im Vertrag hinterlegt sein. ___________________ 74 Vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 2 KHEntG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. ___________________ 1 Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes ist unter der Bezeichnung Mitbe- stimmung stets die Unternehmensmitbestimmung zu verstehen. 2… …bisher veröffentlichten und relevanten Literatur befindet sich in der nachfolgenden Abbildung 2… …. Stiftungsunter- nehmen weisen keine schlechteren Renditen auf als börsennotierte Unternehmen ohne Stiftungseinfluss. 2. Stiftungsunter- nehmen haben eine… …Welche Besonderheiten gibt es in der Governance-Struktur? Abbildung 2: Literaturübersicht zum Thema Unternehmensstiftungen. Aktuellere Studien für… …könnten. 2. Ökonomische und nicht-ökonomische Interessen der Stiftung am Unternehmen Sowohl ökonomische als auch nicht-ökonomische Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fresenius SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Testamentsvollstrecker 3 Mitglieder Else-Kröner-Fresenius-Stiftung Verwaltungsrat 5 Mitglieder Wissenschafts- kommission 5 Mitglieder Stiftungsvorstand 2 Mitglieder… …, unterstützen. Dabei muss der humanitäre Aspekt des Förderprojekts stets klar erkennbar sein. Der Stiftungszweck wurde insbesondere im § 2 der… …Fresenius Management SE Aufsichtsrat Vorstand Ver- waltungsrat Fresenius SE & Co. KGaAEKFS VS Aufsichtsrat 2 Mitglieder Gemeinsamer Ausschuss 3 Mi… …glieder 2 Mitglieder 2 Mitglieder Abbildung 237: Personalverflechtungen im Fresenius-Konzern. Zwei Mitglieder des Verwaltungsrats, die zugleich auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück