INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Standards öffentliche Verwaltung Revision Banken Meldewesen IPPF Framework IT Funktionstrennung marisk Risk Unternehmen Sicherheit Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 19 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 52 Galley Die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagement- systems und des internen… …Spielraum der Aus- gestaltung überlässt. 3.3.2 Risikomanagement Das strategische Risikomanagement eines Unternehmens zeichnet sich durch ein geeignetes… …Vermögenswerte des Unternehmens zu sichern und zu mehren. So sehen auch die meisten Unternehmen in einem funktionierenden Risikomanagement die Möglichkeit, ihr… …Teil 1, ZRFG, Erich Schmidt Verlag, 1. Jg Heft 4 (2006), 149–154. 184 Siehe Abbildung: COSO II – Professionelles Risikomanagement, S. 52. 185… …BDI-Drucksache Nr. 450 in Zusammenarbeit mit PwC: „Risikomanagement 2.0. Ergeb- nisse und Empfehlungen aus einer Befragung in mittelständischen deutschen… …größere Schäden verursa- chen, als dies aus dem Risikomanagement eingeschätzt wurde. Hier spü- ren die Unternehmen zu spät, dass keine ausreichenden… …möglichkeiten sowohl für Vermeidungsstrategien als auch eine Kontroll- strategie (Prävention und „Post-Prävention“198). Aus dem klassischen Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …135 141 142 Kapitel 6 Risikobericht 1. Grundlagen Über das Risikomanagement und seine Ergebnisse ist zu bestimmten Zeiten zu berichten [⇨ Anhang… …. die Haushaltsgenehmigung enthalten. Schließlich kann das Risikomanagement- system auch einem externen Audit unterworfenwerden [⇨ Rz 187]. Wer? Wann?… …bleibt davon unbe- rührt. Dies gilt vor allem dann, wenn für das Risikomanagement politische Beschlüsse erforderlich sind. Sofern diese Beratungen in… …. Schließlich veröffentlichen einzelne Kommunen auch weitere Informationen aus ihrem Risikomanagement im Internet [⇨ Rz 158]. Ob und inwieweit sich… …, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 51 3. Berichtsinhalte und Darstellungsformen 3.1 Inhalte und… …„Ampel“- Signal kennzeichnen (Abbildung 34). Das Verfahren nimmt die Einstufung durch die Fachverwaltung bzw. das Risikomanagement als gegeben an. Um den… …Problemen bei Großvorhaben gewesen. „Dabei muss das Risikomanagement auch Wahrnehmungsdefizite und Schönfär- bereien der handelnden Akteure identifizieren… …Entscheidungen nicht selten zu einem gefährlichen Optimismus, weil er sich für informierter hält als er in Wirklichkeit ist. Hiermit wird klar: Risikomanagement… …Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 3.Aufl. München 2012, Vorwort Die Handreichung des nordrhein-westfälischen Innenministeriums ist an die-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …197 Prüfung von Risiko- klassifizierungsverfahren durch die Interne Revision Joachim Engesser 199 1 Einleitung Das Risikomanagement einer… …Risikoklassifizierungen im Rahmen der Kreditgewährung, der Kreditbearbeitung, beim Risikomanagement, der Beprei- sung und der internen Kapitalallokation steht im Fokus… …ablauforganisatorische Regelungen • Einbindung in das Risikomanagement • Einhaltung der Outsourcing-Vorgaben Hinsichtlich der Durchführung von Prüfungen zur… …Einbindung in das Risikocontrolling im Abschnitt 2.3. 2 Vgl. Hannemann, R./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), S.516 und… …Risikomanagement (MaRisk), 5. Fassung, 30.10. 2007. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …tierter Konzerne ausgestaltet werden muss, um effizient zu sein.450 Die Paral- lelen und Verflechtungen der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und… …Unternehmenspraxis – Status quo und Möglichkeiten einer Integration zu einem ganzheitlichen Kontroll- und Risikomanagement. In: Die Wirtschaftsprüfung 2010, S… …. 867–868. 452 Vgl. für das Risikomanagement Bungartz, Oliver: Risikokultur – „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen. In: Zeitschrift… …Konzepte und Funktionen von Risikomanagement und Compliance: Möglichkeiten der Harmonisierung oder Vereinheitlichung Die Analysen von Risikomanagement… …„Risikomanagement (RMS)“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 456 Hauschka, Christoph E.: § 1… …. Mikus, Barbara: Risiken und Risikomanagement – ein Überblick. In: Risikomanagement – Beiträge zur Unternehmensplanung. Hrsg. Uwe Götze et al. Heidelberg… …langfristige Aspekte463 und die Vielschichtigkeit der Ergebnisszenarien.464 Während ein Risikomanagement das wirtschaftliche Ziel hat, Risiken nur in… …Handha- bung von Risikomanagement und Compliance aufweisen. Die Theorie be- gründet mittelstandstypische Eigenschaften meist mit dem Fehlen bestimmter… …Anspruch als eine parallele Handhabung von Risikomanagement und Compliance. Die Ver- knüpfung wird entsprechend einem „Fehlen von organisatorischem… …2005, S. 7. 475 Vgl. Henschel, Thomas: Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand – Strategien zur Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 5.4 Rolle des Hedging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 6. Risikomanagement als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 6.2 Freiheitsgrade für das Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 7. Risikomanagement vermindert die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945 9. Risikomanagement… …reduziert die unternehmerische Steuerlast . . . . . . . . 945 10. Risikomanagement ermöglicht die Optimierung des unternehmerischen Risikoprofils… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …. Unterneh- merisches Risikomanagement ist folglich dann sinnvoll, wenn sich dadurch entwe- Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement… …Risikomanagement auf Unternehmensbasis überblicksartig zusammen. Eine wichtige Erkenntnis dieses Beitrags ist die Tatsache, dass das Management eine risikoaverse… …Entlohnung der Mitarbeiter). Umgekehrt gilt, dass das unternehmerische Risikomanagement zu ei- ner vorteilhafteren Gestaltung der Vertragsverhältnisse mit… …sich nicht länger als vorteilhaft. Es entsteht ein so genanntes Unterinvestitionsproblem. Das unternehmerische Risikomanagement bietet sich als Lösung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Risikomanagements und der Internen Revision im Fokus. Das Risikomanagement hat u. a. die Auf- gabe, die wesentlichen operationellen Risiken zu überwachen, wobei „[d]… …Fragestellungen des Prozessmanagements müssten demnach in der Praxis zu den Kernaufgaben von Risikomanagement und Interner Revi- sion gehören. Offensichtlich… …, Risikomanagement- und Kon- trollprozessen.7 Die Sichtweise der Internen Revision ist immer von den wesentlichen Ri- siken geprägt, die Auswirkungen auf… …, Risikomanagement- und Kontrollprozesse bewertet und dazu beiträgt, diese zu verbessern.9 Die Revision muss die Risikopotenziale in Führung und Überwachung, in… …MaRisk Im Bereich der branchenspezifischen Normen finden sich die MaRisk23 der BaFin, die die Mindestanforderungen an das Risikomanagement u. a. für… …von Risikomanagement und Interner Revision. Für die Versicherungen sind zwar auch die letztgenannten Prozesse re- levant, dieser Beitrag konzentriert… …beseitigen.“31 Parallel muss das Risikomanagement die eigenen Methoden und Pro- zesse zur Risikobewertung und -überwachung weiterentwickeln.32 Der ab- strakte… …inter- nen Kontroll-, Risikomanagement- und Revisionssystems eingerichtet wird und • die wesentlichen Merkmale des internen Risiko- und Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …. Thomas Henschel Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand Strategien zur Unternehmenssicherung Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN… …dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes rekapitulieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …jeder Gebietskörperschaft verantwortlich gesteuert werden; diesem Zweck dient ein Risikomanagement. Punktuell geschieht dies zwar bereits seit langem. Vor… …zur Lähmung öffent- lichen, in diesem Fall kommunalen Handelns und zur passiven Hinnahme jeder externen Entwicklung führen. Das Risikomanagement soll… …Vertretungskörperschaft, – u. v. a. m. Risikomanagement soll indessen die Beteiligten in Politik und Verwaltung, die Bürgerschaft oder andere Stakeholder nicht in… …der Unsicherheit und damit aus dem Risiko herausführen zu können.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Frühwarnsystem… …ignoriert oder verschweigt. Ein transparentes und leistungsfähiges Risikomanagement sowie klare Grundsätze für die Risikopolitik können insoweit auch als Teil… …umfassendes und systematisches Risikomanagement, das alle Teile kommunalen Handelns erfasst. Dabei müssen Umfang, Instru- mente und Steuerung keineswegs überall… …Risikomanagements Das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich – trägt dazu bei, dass die Leistungserfüllung und Funktionsfähigkeit der Stadtverwaltung… …Mitarbeitenden. Prinzipien und Grundsätze – Vorgesetzte und Mitarbeitende unterstützen das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich. – Fehler dienen als… …Chancen- und Risikomanagements. – Mit dem Instrument Chancen- und Risikomanagement werden Risiken frühzeitig erkannt und Massnahmen eingeleitet, um sie zu… …werden Massnahmen für die Vermeidung – oder Verminderung zukün�iger Schadenfälle abgeleitet. – Das Chancen- und Risikomanagement und andere Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …RMS auf Basis eines geeigneten Rahmenwerks erleichtert dem Aufsichtsrat das Verständnis für das Risikomanagement und bietet die Möglich- keit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …, Risikomanagement, IT Security, Datenschutz, Qua- litätsmanagement, Health, Safety and Environment etc. – Governance Funktio- nen gibt es viele imUnternehmen. Allen… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …organisato- risch im Risikomanagement verankert ist und teils aus einer Hand gesteuert wird. Hinsichtlich der Zusammenarbeit von IKS und Compliance ergibt sich… …können. Wird dagegen ein IKS aus dem Risikomanagement heraus betrieben, findet in den meisten Fällen bereits ein (weitestgehend) holistischer Ansatz statt… …verschiedenen Stakeholder-Perspektiven. In der Praxis gibt es teil-integrierte Berichterstattungen, z.B. zwischen Risikomanagement und IKS, aber auch um- fassende… …Kontroll- umfeld und flankiert oder reduziert sogar die Intensität notwendiger Kontroll- maßnahmen. Risikomanagement und IKS stellen schon heute für viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück