INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Banken Management Kreditinstitute Unternehmen Revision Funktionstrennung Sicherheit Aufgaben Interne Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Arbeitskreis

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 16 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …der Kern moder- ner Theoriebildung. Aspekte des „Warum“-Lösungen von Problemen im modernen Risikomanagement auf dem Boden der Theorie strategischer… …Risikomanagement die Spielregeln substanziell: Risiken sind nicht wie am Roulettetisch zu verteilen, ist Unsicherheit ein Kontinuum, das von wohldefiniert bis… …vollkommen unbekannt reicht, und haben auch erkannte Risiken große Potenziale. Das Risikomanagement, der grundlegenden Tatsache kaum Be- deutung schenkt, dass… …richtigen Bauplans, wenn Absicht den reinen Zufall ver- drängt, kann es nicht Sinn und Zweck von Risikomanagement sein, es unter dem Paradigma von Wiener… …begrenzt, ist Risikomanagement in komplexen Szenarien zu denken. Dabei ist der Bruch des mit Zufallsprozessen (Standardszenarien) vorausgesetzten Rahmens… …scheinliche geschieht“, ist im Analysekörper von Risikomanagement im Status Quo für Motive, Erwartungen und Risikobereitschaft kein Platz. 2. Münzen, Würfel… …. Vernunftgeleitetes Risikomanagement begann mit einer doppelten Erkenntnis. Zum einen ist die Wahrscheinlichkeitsrech- nung durch die strenge Logik der Mathematik ein… …sind. Das sich Prognostik wie Roulette hartnäckig Heraklits: „panta rhei (alles fließt)“ widersetzt, beschreibt recht gut, dass mit Risikomanagement… …Fesseln Es kann sein, was nicht sein darf, ist das Dilemma, das Wahrscheinlichkeitsrechnung ins Risikomanagement trägt, wenn mit Münzen, Würfeln und… …Komplizierte (Li- neare) wird. Sieht man die eher mageren Ergebnisse von Risikomanagement, ist zu fragen: Reicht das Denken in Glücksspielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …damit verbundenen Zielsetzungen (Control Objectives), das Risikomanagement, die Steuerung und Überwachung („Governance“) kri- tisch durchleuchtet und… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht (BaFin) genauer beschrieben. Einen Schwerpunkt hat das… …BaFin auf Dokumentationserfordernisse in sei- nen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gelegt: „Geschäfts-, Kontroll- und… …Revision‘ (MAIR) noch deutlicher formuliert: 15) Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben der BaFin Nr. 5/2007 AT 6. 16) MaRisk… …Risiken darstellt; 23) Vgl. Hannemann, R., Schneider, A., Hanenberg, L. „Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk),Schäfer Poeschel Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …Kunden tun (oder sein), um unsere finanziellen Ziele zu erreichen? Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 86 Potenzialperspektive. Dabei… …beispielsweise tägliche Reports über die Produktion, Produktqualität oder Kundenzufriedenheit. Beispiele im Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 88… …Risikomanagement stärker zu betonen und die Zielkategorie entsprechend zu benennen. Diese Vorgehensweise ist durchaus kompatibel mit dem COSO-ERM-Modell, da eine… …entsprechende unternehmensweite Risikomanagement umgesetzt werden soll. 5 Zielsetzungsprozess 89 Die Festlegung der richtigen Ziele in Bezug auf alle… …können. Für ein effektives unternehmensweites Risikomanagement ist es erforderlich, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen auf allen Hierarchieebenen die… …Risikomanagements. Zu diesem Prozess sollte es auch gehören, Prioritäten hinsichtlich der Ziele festzulegen. Durch ein unternehmensweites Risikomanagement kann eine… …. Sofern quantitative Messgrößen existieren, sollten diese gegenüber qualitativen bevorzugt werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 90… …im Zielsetzungsprozess gibt Abbildung 13. Für ein effektives unternehmensweites Risikomanagement ist es erforderlich, dass die Ergebnisse bzw. die… …eigentlichen Risikomanagement dar. Auch wenn die Verantwortung für den Zielsetzungsprozess in der Regel nicht dem Risikomanagement zugeordnet ist, sind darin… …Stückzahlen Neueinstellungen Produktqualität in Sigma Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 92 Abbildung 14: Beispielformular zur Dokumentation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …grundsätzliches Problem im Risikomanagement. Viele Risikomanager sehen sich im Moment fast täglich der Frage ausgesetzt: „Wie hätten wir das Problem verhindern… …bekanntlich noch nie den Umsatz gesteigert, daher ist Wage- mut vonnöten. Das Risikomanagement einer Firma sollte daher die primäre Aufgabe haben, der… …die Schaffung von Transparenz daher einfach sein und nicht zeitraubend, Risikomanagement darf nicht zur Investitionsbarriere werden. Wichtig ist die… …neuen Pfaden im Risikomanagement Risiken müssen also auch als Chance gesehen werden und dies Umdenken geschieht durch eine bessere Transparenz von… …Sonnenschein und schwarze Schwäne klarer sind und folgerichtig mehr Wagnisse eingegangen werden können. Die Rolle des Risikomanagement ist also eine der Hilfe… …, jedoch müssen sie besser verstehen auf welcher Logik die internen ERP Daten aufgebaut sind und wie diese Struktur fürs Risikomanagement genutzt werden… …Daten im Risikomanagement: Diese kön- nen zum einem taktisch verwendet werden, um bestehende unternehmerische Tä- tigkeiten zu schützen, zum anderen… …und Risikodaten 78 Ulf Venne Wie Daten im Risikomanagement genutzt werden und welche Art von Transparenz dadurch geschaffen werden kann ist ein… …Risikomanagement entwickelt sich also weiter und hat dabei die Möglichkeit sich von dem Pathos des reaktiven und krisenverhindernden Aufga- bengebiets zu lösen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …strategisches Risikomanagement – Iden- tifikation und Bewältigung strategischer Risiken in Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, Sep- tember/Oktober 2008, S… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …, W. (2008): Risikocontrolling und strategisches Risikomanagement – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August… …2008, S. 35-42 und Gleißner, W. (2008): Risikocon- trolling und strategisches Risikomanagement - Identifikation und Bewältigung strategischer Risiken in… …Unwägbarkeiten der Zukunfts- entwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg.): Risikomanagement im Unternehmen, Lose- blattsammlung, 1. Aktualisierung… …, RKW Verlag Eschborn, 2004. 13 In Anlehnung an Gleißner, W./Lienhard, H./Stroeder, D.H.(2004): Risikomanagement im Mittel- stand, RKW Verlag Eschborn… …Strategisches Risikomanagement hat einen hohen Stellenwert für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. In diesem Kapitel wurde aufgezeigt, wie ausgehend von einer… …Literaturhinweise Blum, U./Gleißner (2001): Die Unwägbarkeiten der Zukunftsentwicklung: „Trend-Risiken“, in: Gleißner, W. (Hrsg): „Risikomanagement im Unternehmen“… …Risikomanagement, Teil 1: Warum Risikocontrolling wichtig ist!, in: Controller Magazin, Juli/August 2008, S. 35–42 und Teil 2: Identifikation und Bewältigung… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. Mün- chen 2011 Gleißner, W./Lienhard, H./Stroeder, D.H. (2004): Risikomanagement im Mittelstand, RKW Verlag Eschborn, 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Immobilienmakler, Glücksspielbranche, Güterhändler

    Rüdiger Quedenfeld
    …Risikomanagement zur Verhinde- rung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verfügen, dass im Hinblick auf Art und Umfang ihrer Geschäftstätigkeit, d.h., der… …Größe ihres Unterneh- mens, der Kundenstruktur und der Spezifika ihrer angebotenen Produkte und Leistungen angemessen ist. Das Risikomanagement umfasst… …Bezug auf das Risikomanagement und die Interne Sicherungsmaßnahmenwird im jeweiligen Abschnitt eingegangen. Jeder o. g. Verpflichtete des GwG sollte… …gleichermaßen erfüllt. Die aktuelle Risikoana- lyse kann,muss aber nicht beigefügt werden. IV.1.1 Risikomanagement Verantwortlich für das Risikomanagement ist… …Höhe von mindestens 10.000 Euro (Netto-Kaltmiete). IV.2.2 Risikomanagement Gem. §4 Abs. 4 GwG müssen Immobilienmakler über ein wirksames Risiko-… …Absatz 1 Nummer 15c) GwG), sowie – Soziallotterien (§2 Absatz 1 Nummer 15d) GwG). IV.3.2 Risikomanagement Alle o. g. Verpflichteten des GwG der… …Glücksspielbranche müssen gem. §4 GwG über ein Risikomanagement verfügen, unabhängig von der Größe des Unter- nehmens. Verantwortlich für das Risikomanagement sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …Teil des Risikomanagement Prozesses 1 und der Internen Revision zu verstehen. 2 Insofern muss sich der CFO Zugriff zur Internen Revision… …verschaffen, damit er das Zepter über das Risikomanagement in der Hand hält. 3 2 Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Es stellt sich die Frage, wie der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Positionspapier zur Zusammenarbeit von Interner Revision und Risikomanagement Wie ist das Überwachungssystem eines Unternehmens ausgestaltet und wie funktioniert… …des Zusammenwirkens von Interner Revision und Risikomanagement geht deshalb nun eine gemeinsame Stellungnahme von DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …20. Dezember 2005 durch die Bun- desanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellen die Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk) den… …gewährleisten. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement sowie darüber hinaus gemäß § 25a… …und wirksames Risikomanagement um- fasst unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit insbesondere die Festle- gung von Strategien7 und die… …Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG an das Risikomanagement auf Gruppenebene im Modul AT 4.5 MaRisk sowie des § 25b KWG an ausgelagerte Aktivitäten und Prozesse… …der Geschäftsführung (AT 3) Risikomanagement (als Teil der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG) MaRisk Strategien (AT 4.2)… …Anlehnung an Anlage 4 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005 (mit Ergänzungen). Verwendung von Modellen (AT 4.3.5) 50… …: Einbindung des Aufsichtsorgans in das Risikomanagement 2.2 Ausgestaltung von ICAAP und SREP unter Beachtung des Proportionalitätsprinzips: AT 1 Tz. 2 und 3… …zum Risikomanagement der Institute vorgibt. Damit nimmt das MaRisk- Rundschreiben Bezug auf den in der CRD IV angelegten „Supervisory Review Process“… …GmbH | Handbuch MaRisk – AT 1 bis AT 2.3 | Dr. Markus Rose EINBINDUNG DES AUFSICHTSORGANS IN DAS RISIKOMANAGEMENT Angemessene Einbindung… …Kern des ICAAP dar.20 Folgerichtig bildet sie den Startpunkt im Modul AT 4 „Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement“. Die deut- schen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …das Risikomanagement. I. Problemstellung und Erkenntnisinteressen Das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …den getroffenen Früherkennungsmaßnahmen widmet. 16 Dokumentierte Risikomanagement-Grundsätze Einheitliche Konzernrichtlinie Risikomanagement zur… …eine konzernweit gültige Rahmenrichtlinie zum Risikomanagement erlassen haben, die u. a. die Grundsätze und Leitlinien, eine konzernweit einheitliche… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Denzentrale Aufbauorganisation Zentrale Aufbauorganisation Controlling Eigenständige… …Risikoklassifikation im internationalen Konzern Interne Revision 4 · 2008 181 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen… …die Risikoberichterstattung verwendet (siehe dazu Abb. 8). Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern das Risikomanagement der Unternehmen vor dem… …Jerschensky, A. (1999): Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und -controlling, in: Controlling 1999, S. 171–176. Brebeck, F. /… …. Chrobok, S. / Buechler, C. / Roggen, E. (2007): Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung, in: Zeitschrift für Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück