INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten control Datenanalyse Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Unternehmen Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Governance Auditing Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Grundlagen der Internen Revision Standards

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 15 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Überwachung

    Christian Brünger
    …223 11 Überwachung Das unternehmensweite Risikomanagement unterliegt ständigen Veränderungen. Risikohandhabungsstrategien, die einst… …verändern sich auch die Ziele, die dem unternehmensweiten Risikomanagement zugrunde liegen. Die Ursachen für solche Veränderungen können unter anderem in… …werden kann. Je- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 224 doch steigt der Aufwand für die Überprüfung der Effektivität signifikant an… …Geschäftsführung beabsichtigt, gegenüber externen Parteien eine Stellungnahme zum unternehmensweiten Risikomanagement abzugeben, sollte eine bestimmte Systematik… …Überwachung oder durch eine separate Überprüfung. Häufig finden sich im unternehmensweiten Risikomanagement selbst bereits Mechanismen, die bis zu einem… …tatsächlich durchgeführt werden. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 226 – Wird das unternehmensweite Risikomanagement durch regulatorische… …. Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 228 Abbildung 59: Separate Überprüfung des unternehmensweiten Risikomanagements Quelle: Eigene Darstellung in… …Behebung der Defizi- te im Risikomanagement durch die Führungskräfte der Ge- schäftseinheit – Einarbeitung des Feedbacks und der Maßnahmenpläne in den… …Risikomanagement mit COSO ERM 230 schreibungen eine wichtige Arbeitsgrundlage. Mit ihnen kann überprüft werden, ob der geplante Geschäftsprozess und die… …Branche tätig sein So kann beispielsweise das eigene Risikomanagement mit dem Risikomanagement eines Unternehmens verglichen werden, das für sein gutes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision

    …nach IDW PS 340 würden bei Weitem nicht alle gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement betrachtet. Selbst bei den Implikationen von § 91 AktG… …bestünden oft Prüfungslücken. Die Interne Revision sollte dem Vorstand und dem Aufsichtsrat deshalb verdeutlichen, dass im Risikomanagement bei der… …bedeutet, dass alle gesetzlichen Anforderungen an das Risikomanagement erfüllt sind. Beispielsweise werden § 93 AktG Anforderungen und solche aus dem Gesetz… …Instanzen wie Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftsprüfung. Verantwortliche Revisoren und Prüfer, Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Aufsichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Risikomanagement der Bankenaufsicht (MaRisk BA), des am 7. Juni 2010 ver öffentlichten Rundschreibens „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) wird auch auf diese fallweise eingegangen. Die Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement in Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) lösten erheblichen Handlungsbedarf bei der Internen Revision aus. Die Aufsicht setzt zukünftig explizit… …Versicherungsunternehmen in seinem Risikomanagement berücksichtigen. Die Risiken eines Outsourcings sind von der Internen Revision im Vorfeld zu bewerten. Einleitung I… …Sinne Mit der Veröffentlichung der aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Versicherungsaufsicht (MaRisk VA) am 22. Januar… …Risikomanagement (MaRisk) für Versi cherungen – Eine einführende Kommentierung. Stuttgart 2009, S. 303. 7 Vgl. IDW PS 321, Tz. 17 und 23. 8 Vgl. Müller-Reichart… …Expertenwissen zum Thema Revision und Risikomanagement sowie umfassende Kompetenzen bezüglich Management und Business mit. Darüber hinaus haben Sie ein… …ausgelagerte Funktionen sind in das Risikomanagement einzubeziehen. 6 · ZIR 1/11 · Regeln MaRisk der Versicherungsaufsicht Revisoren zwingend erforderlich. Neben… …ausgegliederten Funktionen und übertragenen Aufgaben in sein Risikomanagement einzubeziehen (siehe auch Kapitel II 13 ). Ein Unternehmen muss auf Basis einer… …Mitglied der Geschäftsleitung erhält gemäß MaRisk 11 Vgl. Ellenbürger, Frank et al.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Veran- lagung öffentlicher Mittel und beim Risikomanagement folgende Mindeststan- dards als Grundsätze einzuhalten: 1. Grundsatz einer risikoaversen… …Finanzgebarung unter Festlegung von Richt- linien für das Risikomanagement für alle relevanten Risikoarten, insbeson- dere die Risikoarten Kredit-, Markt-… …Risikomanagement Bund vom 31.März 2016 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst Risikomanagement und… …Eidgenössische Finanz- verwaltung folgende Richtlinien über das Risikomanagement Bund vom 31.März 2016 1. Gegenstand Die vorliegenden Richtlinien über das… …Risikomanagement Bund werden von der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) gestützt auf Ziff. 6 Abs. 1 der Wei- sungen des Bundesrates vom 24.September 2010 über… …Linie an die im Risikomanagement Bund tätigen Personen (vor allem die Risikomanager und Risikocoaches). Sie konkre- tisieren die Risikopolitik des Bundes… …Departemente und der BK – ein Handbuch zum Risikomanagement Bund erarbeitet. Dieses enthält zahl- reiche detaillierte Informationen und Anleitungen zur… …im Risikomanagement Bund verwendeten Begriffe werden in An- hang I des Handbuchs zum Risikomanagement (nicht abgedruckt, d. Verf.) näher erläutert bzw… …Departemente und die BK kön- nen entsprechende Anträge stellen. 2. Geltungsbereich und Risikodefinition 2.1 Geltungsbereich Das Risikomanagement Bund umfasst in… …Parlamentsdienste und neu (ab 2011) auch die Bundesan- waltschaft. Die selbstständigen Anstalten und Unternehmen des Bundes haben ihr eigenes Risikomanagement. 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …Risikomanagement unter Einsatz von derivativen Finanz- instrumenten gewinnt angesichts des komplexer werdenden Umfeldes und der er- höhten Volatilität an den Finanz-… …zum Konkurs führen, zeigen, dass ein effektives Risikomanagement zwingend erforderlich ist. Ein derartiges Risikoma- nagementsystem umfasst… …zu machen. Nur mit gut ausgebauten Strukturen und Pro- zessen im Risikomanagement ist es möglich, professionellen Kapitalmarktteilneh- mern auf… …aufbau- und ablauforganisatorischen Anforderungen im Risikomanagement er- schweren: – So gibt es im schlank gehaltenen Verwaltungsbereich mancher… …. Begriffsdefinition Governance, Risikomanagement und Compliance „GRC“ ist ein zunehmend verbreiteter Begriff, der einen integrierten Ansatz der drei Bereiche… …Governance, Risikomanagement und Compliance darstellt. Da diese ___________________ 4 Vgl. Punkt 4.4. Empfehlung der Group of Thirty, Empfehlung Nr. 9… …empfehlenswerte Praxis angesehen wird.7 Ein unternehmensweites Risikomanagement (Enterprise Risk Management) ist für das Committee of Sponsoring Organizations of… …the Treadway Commission (COSO) wie folgt definiert: „Unternehmensweites Risikomanagement ist ein Pro- zess, ausgeführt durch die Überwachungs- und… …, Risikosteuerung (risk response) und Information und Kommuni- kation (information and communication). Risikomanagement enthält auch die Fest- legung der… …vor dem Schlagendwerden von Risiken schützen sollen. Zum einen existieren allgemeine Vorschriften, wie beispielsweise zum Risikomanagement und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …auch weitherin Controlling-Aufgaben souverän zu lösen: Vergütungssysteme für Manager, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und vieles mehr. Sie…
  • eBook

    Elektronische Betriebsprüfung

    Neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
    978-3-503-12699-6
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Franz Hamann, Willi Härtl, Bernhard Kurz, u.a.
    …Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung vor: rechtliche Problemstellungen – Datenzugriff und Aufbewahrung, Schnittstellen zu Risikomanagement und Compliance, Mehrwert…
  • eBook

    Managemententscheidungen unter Risiko

    Haftung – Recht – Business Judgement Rule
    978-3-503-17132-3
    Risk Management Association e. V., Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, u.a.
    …Rule gem. § 93 AktG bis zum Zusammenspiel von Controlling und Risikomanagement. Ein Leitfaden für Entscheidungsträger aller Führungsebenen, die im…
  • eBook

    Risikoquantifizierung

    Grundlagen - Werkzeuge - Praxisbeispiele
    978-3-503-17403-4
    Risk Management Association e. V., Steffen Bier, Anja Burgermeister, Oliver Disch, u.a.
    …Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …risikoorientierten Unternehmensführung? 4 Bewertung der Risiken basierend auf Szenariobetrachtungen 5 Risikomanagement im Kontext des Controllings 6… …zielgerichteten Risikomanagement- und Complianceprozess eine Integration in bereits bestehende Managementsysteme (beispielsweise Qualitätsmanagement oder… …Controlling) Grundvoraussetzung ist, weil Risiken bei jedweder unternehmerischen Entschei- dung zu berücksichtigen sind. Risikomanagement (und auch Compliance)… …Methodik vor- gestellt, die eine Verknüpfung von Informationen aus dem Risikomanagement mit Instrumenten der Unternehmensplanung bzw. des Controllings… …. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird so durch das Wert- und Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab –… …Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessonslear- ned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 108… …(2009): Erfolgsfak- tor Risikomanagement 2.0: Lessonslearned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 260 ff. 75 Vgl… …. Gleißner, Werner/Romeike, Frank (2005): Risikomanagement, Freiburg i. Br. 2005, S. 135 ff. Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte… …: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München 1995, S. 203 ff. 78 Vgl. Gleißner, Werner/Romeike, Frank (2005): Risikomanagement, Freiburg i. Br… …Unternehmensführung weit mehr als das, was klas- sischerweise oft unter Risikomanagement verstanden wird. In der Umsetzung be- deutet dies, dass sich alle Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück