INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (92)
  • Lexikon (3)
  • News (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (13)
  • 2023 (8)
  • 2022 (12)
  • 2021 (6)
  • 2020 (6)
  • 2019 (8)
  • 2018 (8)
  • 2017 (22)
  • 2016 (8)
  • 2015 (28)
  • 2014 (27)
  • 2013 (9)
  • 2012 (21)
  • 2011 (18)
  • 2010 (17)
  • 2009 (23)
  • 2008 (6)
  • 2007 (8)
  • 2006 (6)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Aufgaben Interne Revision IT IPPF Framework Risk Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Meldewesen Risikotragfähigkeit Interne Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Standards marisk

Suchergebnisse

268 Treffer, Seite 10 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …und Dienstanweisungen • Systemimmanente Kontrollen • Regelkreisdenken (Plan Æ Do Æ Check Æ Act) • Funktionstrennung • Vier-Augen-Prinzip. Während… …. 10.4 Konzepte und Maßnahmen zur Korruptionsprävention 319 10.4.4.3 Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip Beide Prinzipien sind Elemente des IKS… …. Das Verlangen nach Funktionstrennung fördert die Transparenz, es wirkt zum ei- nen präventiv, da der Bearbeiter geneigt ist, bewusste Fehler zu… …Funktionstrennung zusammen. Es ist in je- der der drei Prozessphasen (Vollzug, Verbuchung, Verwaltung) anwendbar und be- deutet, dass ein Vorgang von einem zweiten… …zehn Jahre durch systematisches Nutzen von Lücken im Vier-Augen-Prinzip, fehlender Funktionstrennung und eines instrumentalisier- ten IKS rd. 21 Mio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Revision von IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Programmerstellung/-änderung � Trennung zwischen Entwicklungs- und Produktivumgebung � Versionierung der Programmdateien � Testkonzept und -protokoll � Funktionstrennung bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip aus dem Aufgabenbereich der Ordnungsmäßigkeit können helfen. Der Königsweg ist es jedoch, mit anspruchsvollen Zielen wie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Funktionstrennung und Informationstechnologe (IT) z.B. Pfaff, Dieter und Flemming Ruud: Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS). 6. Aufl. Zürich 2013, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Organi- gramme, Organisationsrichtlinien und -handbücher, Stellenbeschreibungen, eine Funktionstrennung sowie organisatorische Vorkehrungen, Kontrollauto-… …Fehlerreduktion dient und somit auch zur Qualitätssicherung und -verbesserung bei trägt.58 Dieses Prinzip der Funktionstrennung auf der personenbezogenen Ebene… …gilt unabhängig von den speziellen Regelungen zur Funktionstrennung, welche in den MaRisk unter den besonderen Anforderun- gen an das Interne… …Geschäfts- und Risikostrategie (Risikoverständnis, Risikokul- tur, Risikomanagementorganisation, Funktionstrennung etc.), die die Rah- menbedingungen vorgeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker
    …die Aufbau- als auch in die Ablauforganisation integriert sind (z. B. Funktionstrennung, Zugriffsbeschränkungen in der DV etc.). Kontrollen sind… …, Prozessvorgaben /Arbeitsanweisungen, Regelungen zur Funktionstrennung oder Kompetenzen / Aufgaben- / Stellenbeschreibungen zurückzuführen. Bekannte Beispiele für… …: Die Wirtschaftsprüfung 22/2003, Düsseldorf, S. 1233 ff. Bodensohn, K./Kreische, K. (2004): Anforderungen an die Funktionstrennung im Kontext der MaK. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …gungskonzepte im Sinne des Prinzips der Funktionstrennung enthalten, sind im Mittelstand kaum verbreitet. – Die Buchhaltung ist meist an einer einfachen… …Treasury unabhängigen Organisationseinheit anzusiedeln. – Bei IT-gestützter Bearbeitung ist die Funktionstrennung durch entsprechende Verfahren und… …Geltungsbereich – Änderung/Freigabe – Übergangsregelungen – Funktionstrennung – Vier-Augen-Prinzip – Unverzügliche Dokumentation – EDV-System-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Erfahrungen gewonnen werden.1 Damit sich aus gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Normen keine Probleme hin- sichtlich der Funktionstrennung ergeben, sollte… …der Ausschuss ausschließlich beratend agieren. Entscheidungen sind außerhalb des Gremiums unter Wah- rung der erforderlichen Funktionstrennung zu… …Ablauforganisation Das Risikocontrolling ist eine Funktion, die der Überwachung und Kommunikation der Risiken dient. BTO 1.1 Tz.5 Funktionstrennung und Votierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Normal-Szenarien + Stresstesting ᆙ Validierung der Methoden ᆙ …. Governance ᆙ Klare Verantwortlichkeiten ᆙ Funktionstrennung ᆙ Abgestimmte Prozesse ᆙ Schriftlich… …ren, • unzureichende Stresstests. Prozesse im Risikocontrolling : • keine ausreichende Funktionstrennung vom Handel/Markt, • unzureichende… …sind. Potenzielle Feststellungen reichen von »formalen« Dokumentationslücken, über Organisationsdefizite (Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Zielkonflikt zwischen Einhaltung von Compliance-Regeln und Erfüllung von Leistungsvorgaben kann oft durch eine klare Aufgaben- und Funktionstrennung gelöst… …werden. Eine eindeutige Funktionstrennung ist auch vor dem Hintergrund divergieren- der Arbeitsaufträge notwendig. So muss kritisch hinterfragt werden… …Aufgaben- und Funktionstrennung Einfluss auf die objektive, sachlich gebundene Entscheidung erhalten. Z.B. kann bei einer Trennung zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück