INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung IPPF Auditing cobit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Arbeitsanweisungen control Datenanalyse IT Governance Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …11 A. Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel 1. Beschaffung von logistischen… …Einzelhandelssektor ge- hört die Logistikfunktion zu den wesentlichen Kernprozessen. In Abbildung 1 1) Vgl. M. Lerchenmüller: Handelsbetriebslehre, Herne 2014, S. 21 f… …. Abb. 1: Logistische Prozesskette im Handel Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung 12 wird die logistische Prozesskette vom Produzenten von… …Logistikdienstleistungen im Handel (vgl. Kap. 1), rückt diese Thematik auch ins Blickfeld der Revision und muss – sofern in Handelsunternehmen geplant oder bereits umgesetzt… …Entscheidungsanalyse und -findung ist es zweckmäßig, den BCM-Ansatz anzuwenden (vgl. Kap. 1). 3.2 Entscheidung über den Outsourcing-Umfang Mit einer… …Flexibilität Insofern sollte eine erste Analyse durchgeführt werden, bei welchen logisti- schen Teilprozessen (vgl. Abbildung 1) und Mehrwertdienstleistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …. Jahrhundert v. Chr.) empfehlens- 22 Kapitel A wert: »Wahre Worte sind nicht immer schön; aber schöne Worte sind auch nicht immer wahr«. 1. Warum will ich… …Abarbeitung gebracht werden müssen (vgl. auch Kapitel E). 1. Beantworten Sie sich die obigen Motivations- und Ausgangsfra- gen ausführlich selbst (möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …schaften (vgl. dieses Kapitel – Externer Bereich 1) um nach Er- reichen einer situationsgerechten Sicherheit sich konkreten Multi- plikatoren (vgl. dieses… …, geschäftsführender Gesellschafter FBJ Board Consulting298 und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien. II. Externer Bereich 1: Interessens- und Berufsverbände… …für Aufsichtsgremien 1. Berufsverband im Allgemeinen Es gibt nach den offiziellen Daten Deutsche Gesellschaft für Ver- bandsmanagement e. V. (DGVM)… …97 Externer Bereich 1 eines Wirtschaftszweigs«300. Die Mitgliedschaft ist in der Regel freiwillig. Der Kandidat sollte seine Mitgliedschaften in… …Beiräte und Aufsichtsräte für den 99 Externer Bereich 1 Mittelstand in Baden-Württemberg. Beirat-BW unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer… …. Hier sollte der Kandidat seine besonderen Fähig- keiten aktiv als Diskussionsteilnehmer und Vortragender ein- bringen. 101 Externer Bereich 1 5… …sind noch nicht kostenfreie Mitgliedschaften, Abonnementgebühren oder einmalige Zahlungen vor Lesbarkeit erforderlich. 1. Klassisch Neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin.indd 1 03/03/2021 09:06:39 04.21 ZIR 193…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …veröffentlicht. Das FISG ist zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Es wirft in den Unternehmen viele Fragen zur konkreten Umsetzung im jeweiligen Umfeld auf. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …hinterfragen. Dabei gäbe es durchaus Forschungs- und Klärungsbedarf zu einer Reihe interessanter Aspekte, die im Folgenden angesprochen werden. 1. Was noch zu… …einem eleganten Schlenker zur allfälligen Fraud-Problematik. 1 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis Continuous Auditing (2021): Leitfaden, S. 48 ff. Es handelt sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 8)
    Michael Bünis
    …konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und… …e. V. 1. Durchführung des Auftrags (Standard 2300) In den Standards wird der Auftragsprozess in drei Phasen unterteilt: Planung (2200er-Serie)… …von Governance, Risikomanagement und Kontrollen im zu prüfen- 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). den Bereich und das Arbeitsprogramm mit den Prüfungshandlungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …Überwachungsverpflichtungen. 1. Einleitung WP StB Dipl.-Betriebswirt Ulf Lipske ist Prüfer für Interne RevisionssystemeDIIR , Director/ Head of Internal Audit Deutschland… …Reisen, auf der Hand. 1 Remote-Audits bergen aber auch Nachteile, die in letzter Konsequenz zu einer Reduzierung 1 Vgl. Eulerich, M. (2020): Chancen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …13 1 Corporate Governance 1.1 Quo Vadis Corporate Governance In diesem Buch sollen Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Betrach- tung und… …diesbe- züglichen Aufgaben des Aufsichtsrats bereits vom allgemeinen Überwachungs- auftrag aus §111 Abs. 1 AktG umfasst waren, wurde durch das BilMoG in… …Managements vor und wurde in 2017maßgeblich überarbeitet. Für Zwecke dieses Buches ist ein Bezug auf COSO II aus 2004 hilfreich (siehe Abbildung 1). Abbildung… …1: COSO II Aus demWürfel kann der Zuschnitt der vier Corporate Governance Steuerungs- systeme in Deutschland in das Risikomanagementsystem (die… …Erklärung auferlegt. Dies ergibt sich im Fall der Einbeziehung der Erklärung in den Lagebericht aus §171 Abs. 1 Satz 1 AktG. Aber auch für einen separaten… …nichtfinanziellen Bericht stellt §171 Abs. 1 Satz 4 AktG klar, dass er vom Auf- sichtsrat zu prüfen ist. Damit ergibt sich grundsätzlich eine Überwachungslü- cke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …e P rü fu n g sd u rc h fü h ru n g I II III IV V 5 > 80% - 100% 4 > 60% - 80% 3 > 40% - 60% 2 > 20% - 40% 0% - 20% 1 0,0 - 24,8 >… …111213141516171819202122232425262728293031323435363738394041424344454653545556 5859606162636465666768697071727374 1 2 3347484950515257 W A H R S C H E I N L I C H K E I T SCHADENSHÖHE ACTIVITY BRM RISK BRM RISK DEFINITION… …RISK POTENTIAL ROOT CAUSE IMPACT INFO. REQUESTS Purchasing 1. Cycle Time Elapsed time between the start and completion of a business process (or… …, manual transactions, lack of controls Premium freight charges, material shortages. Slow reaction to changing customer demands 1. Process Maps… …Controlling, dem Beteiligungsmanagement, der In-House-Beratung oder dem externen Prüfer (neu, obwohl hierfür mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 1 bereits seit… …, wenn der Umsetzungsstand vereinbarter Maßnahmen mangelhaft ist. Die Revisionsleitung muss daher für sich zwei Fragen beantwor- ten: 1. Wie lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück