INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Sicherheit Interne Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen marisk Corporate Datenanalyse IT Revision Standards

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …regulatorischen Anforde- rungen). 2. Im zweiten Schritt muss festgestellt werden, ob das Unternehmen diese An- forderungen einhält; hierbei erfolgt zunächst eine… …beschreibt, steht in Artikel 83, Absatz 2 DS-GVO. Zu ihnen gehört etwa die Art und Dauer des Verstoßes, die Zahl der betroffenen Personen, das Ausmaß des… …informationssicherheitsrelevante Aspekte. Schritt 2: Gesetzliche Vorgaben identifizieren Die vollständige Identifikation der für das Unternehmen relevanten regulatori- schen… …müssen identifiziert, ihrer Prio- rität nach klassifiziert und konform zu den identifizierten Vorgaben (siehe Schritt 2) in Arbeitsanweisungen definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …Überlegungen (im Sinne einer kritischen Selbstreflexion) zu methodischen Auditentwicklungen zukünftig stärker zu berücksichtigen. 2. Nicht nur ein Job Im… …qualitativ besseren Vollprüfung verwiesen. 2 Wer in diesem Zusammenhang von Prüfung die ganzheitliche Beurteilung eines Prüffeldes einschließlich zugehöriger… …Grundlage digitaler Prüfungen), sofern sie nicht primärer Geschäftsgegenstand sind, lediglich ein mehr oder weniger exaktes Abbild betrieblicher 2 Vgl. u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …erwirtschaftete das Unternehmen mit weltweit ca . 2 .600 Mitarbeitern einen Umsatz von 385 Mio . € . Das Geschäfts- modell besteht in der Entwicklung, Herstellung… …: WITTENSTEIN SE auch zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben in §91 Abs . 2 AktG – eine Risikoaggre- gation notwendig . Der bei der WITTENSTEIN SE gewählte… …, 13 . Aufl ., Genf, 2018 . Bundesverband der Deutschen Industrie; PricewaterhouseCoopers (BDI/PwC 2011): Risikomanagement 2 .0 . Ergebnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …53 2 Zum Three-Lines-of-Defense-Modell siehe Kapitel 1.2.4. 3 Die Zieldimensionen entsprechen dem COSO-Modell (2013) zu Definition und Aufbau… …werden. Stufe 2 (unsystematisch) Auch hier sind die Funktionen und Prozesse eigenständig verantwortlich für die Implementierung und Durchführung von… …Herausforderung: 1. Mehrfachbelastung durch nicht abgestimmte Rollen und Verantwortlichkei- ten aus den Anforderungen der jeweiligen IKS-Silos und IKS-Bereiche, 2… …überwacht sind. – Kontrolldurchführender – verantwortlich für die Durchführung und Doku- mentation der Kontrollhandlung. Schritt 2 Im zweiten Schritt… …Vergleichbar- Dokumen- tation Wirksamkeits- beurteilung Erhebungs- umfang Bericht- erstattung Kontroll- umfeld 1 2 3 4 — Zusammenfassen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …kommt, dass diese Aufzählung nicht abschließend sein kann: „Zu den ‚strafbaren Handlungen‘ im Sinne des §25h Abs. 2 KWG gehören unter anderem – das… …und die Rekrutierung nun- mehr eine ganz andere Dimension annimmt. Die Geworbenen unterschreiben 247 VII.2 Delikte 478 479 2 BMI, PKS 2019, S. 17… …292707 Fälle von Warenkreditbetrug2 registriert. Den Finanz- agenten oder Verkaufsagenten drohen bis zu 2 Jahre Haft und Schadenersatz- zahlungen, die u.U… …Marktzinsen sind. Hierzu gibt es 2 Möglich- keiten: Der Kunde des Instituts soll durch Anlage seines Geldes in „Kapitalanlagemo- delle“ betrogenwerden. Der… …Betrugsfälle in Frage kommen: – Es fand in der Vergangenheit keine Ratenzahlung statt. – Nach Ausreichung des Kredites wurden in den ersten sechs Monaten max. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …Produkte � Fragilität der Produkte � Ausmaß von Nachfrageschwankungen 2) Eigene Darstellung der Autoren in Anlehnung an die betriebswirtschaftliche… …Umsetzung von Strategien vgl. auch J. Matzenbacher: Strategie, Beschaffung und Revision, Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien, Zeitschrift für Inter-… …BCM-betreffende Prüfungsfragen enthalten. 2. Inhalt und Ziele des Prüfungsleitfadens Aufgrund der hohen unternehmerischen Bedeutung einer Auslagerung von… …Revision, Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien, Zeitschrift für Interne Revision, 02/2016, S. 80. 25) Siehe auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …e P rü fu n g sd u rc h fü h ru n g I II III IV V 5 > 80% - 100% 4 > 60% - 80% 3 > 40% - 60% 2 > 20% - 40% 0% - 20% 1 0,0 - 24,8 >… …111213141516171819202122232425262728293031323435363738394041424344454653545556 5859606162636465666768697071727374 1 2 3347484950515257 W A H R S C H E I N L I C H K E I T SCHADENSHÖHE ACTIVITY BRM RISK BRM RISK DEFINITION… …, Policies & Procedures 2. Efficiency The process is inefficient in satisfying valid customer requirements resulting in higher than competitive costs, e.g… …preferred suppliers. Buyers are not validating suggested sources of supply as requested by the requisitioner Excessive costs 2. Performance Measures… …Erreichung ihrer Ziele.“ Sofern durch eine standardkonforme Prüfung (z.B. anhand des DIIR Revisions- standards Nr. 2 oder dem IDW PS 981) sichergestellt… …ein Rückstau nicht erledigterMaßnahmen auflösen? 2. Wie lässt sich der Aufbau eines Rückstaus für die Zukunft verhindern? Die Herausforderung besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …Working Practice gab. Was hatte sich verändert? 2. Die Persönlichkeits-Systeme- Interaktions-Theorie (PSI) Soweit es meine Persönlichkeit betrifft, lautet… …Makrosysteme der Persönlichkeit (siehe hierzu Abbildung 1): 1. Objekterkennungssystem OES (analytische Intelligenz), 2. Intuitive Verhaltenssteuerung IVS… …drei verschiedene Arten von Prüfungsgegenständen unterschieden: 1. normativer Prüfungsgegenstand, 2. prinzipienorientierter Prüfungsgegenstand, 3. zweck-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Entwicklungslinien erkennen: 1. Regelungsbedarf durch neue Technologien. 2. Vertrauen der Anleger in Finanzzahlen, Märkte und Stabilität. 3. Regelungsbedarf durch… …, durchwelche gesetzliche Anforderungen konkretisiert werden. Zu 2. Vertrauen der Anleger und Bürger in Finanzzahlen, Märkte und Versorgungsstabilität Das… …Cloud zwingende gesetzliche Vorgaben entgegenstehen (bspw. §146 Abs. 2 S. 1 AO als steuerrechtliche Vorgabe)69. Cloud-Dienste und der Datenschutz – Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …BAFin mit dem §25a Abs. 2 KWG getroffen; Entscheidungs- und Leitungsaufgaben der Unternehmensführung sind demnach nicht auslagerungsfähig. 378 Sauerwalt… …Kontrollinfrastruktur). 2. Die Prüfung des operativen Betriebs des IKS/DIKS mit entsprechender Be- richterstattung. 3. Den Nachweis der Wirksamkeit des IKS/DIKS durch…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück