INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (106)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Sicherheit IPPF Framework control Revision Checkliste Arbeitsanweisungen Kreditinstitute öffentliche Verwaltung IT Governance Auditing Meldewesen Vierte MaRisk novelle Management

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Grundlagen der Geldwäschebekämpfung

    Rüdiger Quedenfeld
    …I. Grundlagen der Geldwäschebekämpfung 3 1 2 3 Was ist Geldwäsche – das „Drei-Phasen-Modell“ Bisher waren nur klar definierte Straftaten… …einen an dessen Stelle getretenen anderen Vermögensgegenstand 1. verbirgt, 2. in der Absicht, dessen Auffinden, dessen Einziehung oder die Ermittlung von… …bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer Tatsachen, die für das Auffinden, die Einziehung oder die Ermittlung der Herkunft eines Vermögensgegenstands nach… …https://www.zeit.de/news/2019-06/27/ischinger-geldwaesche-in-billionenhoehe-dringend -bekaempfen-190627-99-817755, Abruf: 17. 11. 2020. 7 2 Transparency International, Scheinwerfer 86, S. 4 „Deutschland ein Geldwäschepara- dies –… …von Immobilien, Luxusgütern, Edelmetallen u.v. a.m. durch Zahlungmit Bargeld. 2. Phase – Layering Durch weitere Transaktionen auf Konten bei anderen… …(Geldwäschebe- kämpfungsergänzungsgesetz – GwBekErgG)27. Durch Artikel 2 des GwBekErgG wurde das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten… …§25h Abs. 2 KWG haben alle Verpflichteten des GwG seitdem über ein angemessenes Risikomanagement sowie über Verfahren und Grundsätze zu verfügen, die der… …zahlreiche Neuerun- gen. Das alte GwG beinhaltete in 5 Abschnitte 17 Paragrafen, das neue GwG enthielt in 7 Abschnitten 59 Paragrafen, zzgl. 2 Anlagen. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Aggregationsebene 2) werden Überschüsse, aggregierte Ergebnisse und kumulierte Aufwendungen betrachtet (z . B . Provisionsüberschuss, Verwaltungsaufwand) . Die… …Positionen somit die Betrachtung des Saldos aus Provisi- onsaufwand und Provisionsertrag, also des Provisionsüberschusses (GuV-Aggregati- onsebene 2), im… …8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens Im Rahmen der GuV-basierten Quantifizierung des Geschäftsrisikos sind wie in Ab- schnitt 8 .2… …dieses somit voll- ständig im Geschäftsrisiko zu erfassen . Entsprechend den Ausführungen in Ab- schnitt 8 .2 ist dabei zu beachten, dass eine getrennte… …12 .2 sowie die nachfolgenden Ausführungen) . Da die empirisch beobachtbare Korrelation jedoch stark positiv ist, würde eine isolierte… …bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird . Wie in Ab- schnitt 8 .2 erläutert, ist zur Quantifizierung des Geschäftsrisikos die Höhe des Jah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Externe Aufmerksamkeitsbereiche

    Rudolf X. Ruter
    …Kapitel – Externe Bereiche 2 – 8) ›trittsicher‹ und überzeugend zu nähern. Hilfreich sind immer auch erfahrene Netzwerker, Mentoren oder väterliche… …Kandidat hat also aufgrund seiner bisherigen beruflichen Erfahrung eine unendliche Auswahl zur Verfügung. 2. Berufsverbände ohne öffentlich-rechtlichen… …Bereich 2: Personal- und Unternehmensberatungen »Wenn Sie eine Frau sind mit Ambitionen auf ein Beirats- oder Aufsichtsratsmandat, dann sprechen Sie mit… …oder Beirates sich externe Hilfe von einem Personalberater holen. So 103 Externer Bereich 2 wie man es für Managementpositionen auch kennt. Das ist… …. 105 Externer Bereich 2 • European Center for Board Efficiency (ECBC) »ECBE bietet Evaluierungen und Effektivitätsprüfungen von Aufsichtsgremien… …107 Externer Bereich 2 Sparring, Vernetzung und Inspiration für zeitgemäße Gremien- arbeit«369 unter der Leitung von Clarissa-Diana de Grancy (*1972)… …. 2. Internet, Social Media und Internet-Beirat- Aufsichtsrat-TV In diesem ›New Economy Bereich‹ entstehen (zumindest gefühlt) täglich neue Foren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …zum Zweck mittel- und langfristiger Veranlagungen erfolgen dürfen; 2. Grundsatz einer strategischen Jahresplanung bezüglich Schulden- und Li-… …Finanzgeschäfte teilweise oder zur Gänze an Dritte auslagert. (2) Durch Verordnung der Landesregierung sind Mindestanforderungen für die Umsetzung der in Abs. 1… …aufgezählten Grundsätze festzulegen. §2. Soweit die Regelung der Organisation von Rechtsträgern in die Zuständigkeit des Landes Wien zur Gesetzgebung fällt… …Departemente und die BK kön- nen entsprechende Anträge stellen. 2. Geltungsbereich und Risikodefinition 2.1 Geltungsbereich Das Risikomanagement Bund umfasst in… …bestehen. Ziff. 2 Solche Ansätze eröffnen der Gemeinde eine neue Sichtweise, um die örtlichen Verhältnisse vorausschauend besser zu entwickeln und zu… …dabei ggf. auftretende Unsicherheiten auch aufzeigen. 194 Anhänge 2 Inzwischen §52 Abs. 1 KomHVO. Ziff. 13 Die Gemeinde soll auch durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …regulatorischen Anforde- rungen). 2. Im zweiten Schritt muss festgestellt werden, ob das Unternehmen diese An- forderungen einhält; hierbei erfolgt zunächst eine… …beschreibt, steht in Artikel 83, Absatz 2 DS-GVO. Zu ihnen gehört etwa die Art und Dauer des Verstoßes, die Zahl der betroffenen Personen, das Ausmaß des… …informationssicherheitsrelevante Aspekte. Schritt 2: Gesetzliche Vorgaben identifizieren Die vollständige Identifikation der für das Unternehmen relevanten regulatori- schen… …müssen identifiziert, ihrer Prio- rität nach klassifiziert und konform zu den identifizierten Vorgaben (siehe Schritt 2) in Arbeitsanweisungen definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Urteilsrisiken digitaler Audits

    Ein kritischer Blick auf digital unterstützte Urteilsmethoden
    Roger Odenthal
    …Überlegungen (im Sinne einer kritischen Selbstreflexion) zu methodischen Auditentwicklungen zukünftig stärker zu berücksichtigen. 2. Nicht nur ein Job Im… …qualitativ besseren Vollprüfung verwiesen. 2 Wer in diesem Zusammenhang von Prüfung die ganzheitliche Beurteilung eines Prüffeldes einschließlich zugehöriger… …Grundlage digitaler Prüfungen), sofern sie nicht primärer Geschäftsgegenstand sind, lediglich ein mehr oder weniger exaktes Abbild betrieblicher 2 Vgl. u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …erwirtschaftete das Unternehmen mit weltweit ca . 2 .600 Mitarbeitern einen Umsatz von 385 Mio . € . Das Geschäfts- modell besteht in der Entwicklung, Herstellung… …: WITTENSTEIN SE auch zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben in §91 Abs . 2 AktG – eine Risikoaggre- gation notwendig . Der bei der WITTENSTEIN SE gewählte… …, 13 . Aufl ., Genf, 2018 . Bundesverband der Deutschen Industrie; PricewaterhouseCoopers (BDI/PwC 2011): Risikomanagement 2 .0 . Ergebnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …53 2 Zum Three-Lines-of-Defense-Modell siehe Kapitel 1.2.4. 3 Die Zieldimensionen entsprechen dem COSO-Modell (2013) zu Definition und Aufbau… …werden. Stufe 2 (unsystematisch) Auch hier sind die Funktionen und Prozesse eigenständig verantwortlich für die Implementierung und Durchführung von… …Herausforderung: 1. Mehrfachbelastung durch nicht abgestimmte Rollen und Verantwortlichkei- ten aus den Anforderungen der jeweiligen IKS-Silos und IKS-Bereiche, 2… …überwacht sind. – Kontrolldurchführender – verantwortlich für die Durchführung und Doku- mentation der Kontrollhandlung. Schritt 2 Im zweiten Schritt… …Vergleichbar- Dokumen- tation Wirksamkeits- beurteilung Erhebungs- umfang Bericht- erstattung Kontroll- umfeld 1 2 3 4 — Zusammenfassen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …kommt, dass diese Aufzählung nicht abschließend sein kann: „Zu den ‚strafbaren Handlungen‘ im Sinne des §25h Abs. 2 KWG gehören unter anderem – das… …und die Rekrutierung nun- mehr eine ganz andere Dimension annimmt. Die Geworbenen unterschreiben 247 VII.2 Delikte 478 479 2 BMI, PKS 2019, S. 17… …292707 Fälle von Warenkreditbetrug2 registriert. Den Finanz- agenten oder Verkaufsagenten drohen bis zu 2 Jahre Haft und Schadenersatz- zahlungen, die u.U… …Marktzinsen sind. Hierzu gibt es 2 Möglich- keiten: Der Kunde des Instituts soll durch Anlage seines Geldes in „Kapitalanlagemo- delle“ betrogenwerden. Der… …Betrugsfälle in Frage kommen: – Es fand in der Vergangenheit keine Ratenzahlung statt. – Nach Ausreichung des Kredites wurden in den ersten sechs Monaten max. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …Produkte � Fragilität der Produkte � Ausmaß von Nachfrageschwankungen 2) Eigene Darstellung der Autoren in Anlehnung an die betriebswirtschaftliche… …Umsetzung von Strategien vgl. auch J. Matzenbacher: Strategie, Beschaffung und Revision, Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien, Zeitschrift für Inter-… …BCM-betreffende Prüfungsfragen enthalten. 2. Inhalt und Ziele des Prüfungsleitfadens Aufgrund der hohen unternehmerischen Bedeutung einer Auslagerung von… …Revision, Teil 2: Revision der Beschaffungsstrategien, Zeitschrift für Interne Revision, 02/2016, S. 80. 25) Siehe auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück