INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF control marisk Management Revision Arbeitskreis Banken Unternehmen Risikotragfähigkeit Risikomanagement Interne Arbeitsanweisungen Governance Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Koordinierte Zusammenarbeit der Governance-Funktionen Die Relevanz von Combined-Assurance- Ansätzen nimmt kontinuierlich zu. Unternehmen bewegen sich in einer… …bedingt. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine Zusammenarbeit der verschiedenen Governance-Funktionen im Unternehmen unerlässlich, da nur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …(2019) analysiert auf Basis einer empirischen Studie unter 149 deutschen Unternehmen, welche Bedeutung Unternehmensgröße und Familieneinfluss für das… …liefert Tipps für die Unternehmensführung im Mittelstand. Dabei gehen die Autoren auch auf die Rolle der Internen Revision im Unternehmen ein. Hierbei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …im Unternehmen tätig und agiert als „graue Maus in Nadelstreifen“, die aber privat über ihre Verhältnisse lebt und dadurch in finanzielle… …empirische Befunde, unter anderem: • 47 Prozent der befragten Unternehmen (n = 5.000) sahen sich in den letzten zwei Jahren internen oder externen… …Fraud-Angriffen gegenüber, was dem zweithöchsten Wert in den letzten 20 Jahren entspricht, 28 • Für 57 Prozent der befragten Unternehmen (n = 650) steigen die… …Entdeckungsquelle für Betrug (15 Prozent). • Das durchschnittliche Schadensausmaß in Unternehmen mit IR ist um 100.000 US-Dollar (50 Prozent) geringer als in… …Unternehmen ohne IR. • Die durchschnittliche Schadensdauer mit IR ist etwa zwölf Monate (50 Prozent) geringer als ohne IR. Die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von… …beziehungsweise durchschnittlich bei 20,8 Prozent pro anno (vgl. Tabelle 5). Warum die IR im Rahmen ihrer Verantwortung und Präsenz als dritter Linie im Unternehmen… …deutscher, österreichischer und schweizerischer Unternehmen landete Fraud- Prävention und -Entdeckung von 13 abgefragten Aufgaben der IR auf Rang 8 (3,76)… …Anti-Fraud-Erwartungshaltung bei den Stakeholdern 5. zu wenig Kenntnis über Unregelmäßigkeiten im eigenen Unternehmen Handlungsempfehlungen • mehr IKS-Prüfungen mit gezielten… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …gewesen sein kann, be­ standsbedrohende Entwicklungen früh zu erkennen. Damit hätte dem Unternehmen das Testat vom Wirtschaftsprüfer verweigert werden… …. 66) verfügt das Unternehmen „über ein etabliertes Risikomanagementsystem, das sich an gesetzlichen Maßgaben orientiert und in welches auch Chancen… …Gewähr dafür liefern, dass sehr seltene Kombinationen von eingetretenen Risiken auch sehr solvente Unternehmen in die Bestandsbedrohung manövrieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Arbeitshilfen Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen 267 Prof. Dr. Gert Heinrich · Markus Tomanek Digitalisierung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …zuverlässigen Beschaffungskette für ein Unternehmen wie die Borealis AG, welches strategischer Lieferant für Kunden aus Segmenten wie Automotive, Healthcare und… …an verwendeten Rohstoffen in kleinen Volumina und Chargen, und Unternehmen nutzen Tausende von Additiven, um differenzierten Kundenwünschen zu… …aufzunehmen. Eine besondere Herausforderung für ein innovationsgetriebenes Unternehmen wie die Borealis AG ist zudem, ein effektives Management der… …Sicherheitsbestand ausschließlich für das eigene Unternehmen zur Verfügung? • Welche Laufzeit haben die gegenwärtigen Verträge mit dem Lieferanten? • Welche Klauseln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …sehen die Prozesse in unserem Unternehmen aus? Welche Kontrollen sind implementiert? Wo liegen Schwachstellen? Diese Beispielfragen zeigen, wie… …kann. Auch ist eine solche Lösung mit hohen Kosten hinsichtlich des Personals verbunden, weshalb für jedes Unternehmen zu prüfen ist, inwieweit die… …revisionsexterne Unterstützung zurückgreifen. Zahlreiche Unternehmen haben mittlerweile Process-Mining-Lösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen implementiert… …Ansatz jedoch Erfolg versprechend umgesetzt werden kann, müssen ein leistungsfähiger Process-Mining-Ansatz im Unternehmen existieren, die personellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Für die Interne Revision spielen Soft Skills eine wesentliche Rolle“

    …Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen eine wichtige Rolle. Dabei ist zu beachten, dass die Anforderungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen an die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …Variablen auf die berufliche Orientierung auswirken. 1. Problemstellung In den Unternehmen gewinnt die Interne Revision in den letzten Jahren einen immer… …Revision im jeweiligen Unternehmen als Maßstab setzt (zum Beispiel Revisor als hilfsbereiter Berater). Personen mit bestimmten Persönlichkeitsstrukturen… …Führungskräftebedarf in Unternehmen zu decken, beschreibt und „[…] ausdrücklich nicht die Bildung von ‘Berufsrevisoren‘“ meint. 15 Mit dem Begriff Berufsrevisor ist ein… …und Weiterqualifizierung für andere Aufgaben im Unternehmen“ 18 und „Zwischenstation auf dem Weg in operative Funktionen.“ 19 Definiert werden diese… …ERMITTLUNGEN | HINWEISGEBER THEMENVORSCHAU ❙ Quo vadis, Unternehmenssanktionsrecht? ❙ Die neue EU-Direktive: Warum sollten Unternehmen Hinweisgeber nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Tätigkeit der Internen Revision stellt insofern in diesem Umfeld einen be- deutenden Mehrwert für das betreffende Unternehmen dar. Dieser Mehrwert beziffert… …Unternehmen reibungslos funktionieren, um eine optimale Mittelbindung und Warenverfügbarkeit zu gewährleisten, sodass weder das gesamte Warensortiment im… …Wirtschaftsbe- reich in Deutschland.96) Die logistische Leistung, die von modernen Unternehmen abverlangt wird, ist in ihrer Komplexität sehr wohl vergleichbar… …Parteien/ Unternehmen. Diese kontinuierlich zunehmende Komplexität bedarf einer marktorientierten ganzheitlichen „… Planung, Gestaltung, Abwicklung und… …Kontrolle des gesamten Material- und Informationsflusses zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen einem… …Unternehmen und seinen Kunden“.99) Im Sinne der ganzheit- lichen Betrachtung der logistischen Prozessabläufe entstand als Synonym hierfür der Begriff… …Sinne also das rechnungslegungsbezogene IKS beim Transport von Ressourcen vom Lieferanten zum Unternehmen und vom Unternehmen zum Kunden. Obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück