INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Revision Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework Banken Arbeitskreis cobit Risikotragfähigkeit Datenanalyse Unternehmen Checkliste

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …für das Risikomanagement und bietet die Möglichkeit der Systematisierung seiner Beurteilung. 2. Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)… …die Gesamt orga ni sa tion, d. h. alle Bereiche und Funktionen gelten: 1. Governance und Kultur 2. Strategie und Zielfestlegung 3. Ausführung 4… …2. Strategie und Zielfestlegung VI. Analyse des unternehmerischen Umfelds – Die Organisation berücksichtigt potentielle Auswirkungen des… …Kontrollschwächen darstellen). Basiswert/Beurteilung „Gesamt-RMS“ Tab. 2: RMS-Komponenten sowie zugehörige Prinzipien zur Beurteilung der Wirksamkeit eines RMS Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …§ 91 Abs. 2 AktG) und darüber hinaus auch allen weiteren gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an ein Risikomanage- ment gerecht zu werden… …Organisation des Risikomanagements). 2. Entgegen der Erwartungshaltung vieler Vorstände und Aufsichtsräte übernimmt der Wirtschaftsprüfer nicht etwa eine… …nachfolgend vertiefend betrachtet. Abschnitt 2 fasst – tatsächlich sehr schlagwortartig – die zentrale Anforderung zunächst von § 91 AktG zusammen. Ergänzend… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB (IDW PS 340). Zentral ist fol- gende Forderung in § 91 Abs. 2 AktG:96 „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen… …zentrale (und eigentlich einzige) Anforderung an das Unternehmen darstellt, die in § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG) formuliert ist (siehe oben). 2. Es ist… …, was sogar der häufigste Fall ist (und zwar im Allgemeinen durch deren Wirkung auf Rating und Covenants). 3. Aus 1. und 2. ergibt sich logisch zwingend… …Monte-Carlo-Simulation, um verschiedene Risiken98 mit Bezug auf die Unternehmensplanung99 zu aggregieren. Und daran wird sich auch nichts ändern. 5. Aus 2, 3 und 4… …gesetzlichen Anforderungen der IDW PS 340 zielt und welche konkreten Sachver- halte zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (1) notwendig sind oder (2) nur… …„angemessenen Informationen“ (§ 93 AktG). Mit dem kürzlich fertiggestellten Prüfungsstandard des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR Nr. 2) gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …Steigerung des Rei- fegrades sind dabei eine zwingende Notwendigkeit, welche im Rahmen des KVP110 seine Berücksichtigung findet. 2. ISO 22301 – Die Basis für… …Verbesserungs- prozess Abbildung 2: Die High-Level Struktur des ISO 22301 120 Uwe Naujoks Last but not least startet anschließend der KVP (Kapitel 10) auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Zukunft sicher 1 Siehe § 91 Abs. 2 Aktiengesetz und die im Gesetz erläuterte Ausstrahlwirkung auf mittelständi- sche Unternehmen. 18 1. Einführung… …Ka- piteln 2, 3 und 4 – unter besonderer Berücksichtigung der in § 93 AktG abgebildeten BJR – vertieft. Im anschließenden Kapitel 5 erfolgt eine… …, wegen der Komplexität 2 Siehe Gleißner 2017a, S. 16–59. 19 1.2 Entscheidungssituationen oder wegen der besonderen Situation der Angelegenheit nicht… …Managements, z. B. von Geschäftsführern und Managern der 2. oder 3. Führungsebene. Insbesondere wenn der Vorstand wesentliche Entscheidungen auf entsprechende… …transparent aufzuzeigen. Insbesondere wenn durch Manager der 2. oder 3. Führungsebene Entscheidungen zu treffen sind, werden diese bei solchen (eher… …Beurteilung einer potenziellen Bestandsgefährdung (§ 91 Abs. 2 AktG).34 Da bei einer „planmäßigen“ Entwicklung des Unternehmens im Allge- meinen weder Krisen… …gebenden Finanzkennzahlen berechnet und die Implikationen für das Rating gezeigt (vgl. Abbildung 2). Ein Rating schlechter als „B“ zeigt eine… …>200% 133,2% -4,10% 3,9 B 5,83% <-10% >-10% >0% >10% >20% 14,2% Abbildung 2: Rating als Maß für die Bestandsgefährdung (aus Software „Strategie… …. Der gesellschaftsrechtliche Rahmen (siehe Kapitel 2), in dem z. B. die BJR geregelt ist, formuliert Vorgaben für die Entscheidungen der Personen, die… …geht es also darum, den Unternehmenswert zu steigern, der sich ergibt aus (1) Höhe, (2) Zeitpunkt und (3) Risiko der zukünftigen Gewinne (besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Gesellschaftsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …39 2. Gesellschaftsrechtlicher Rahmen 2.1 Grundlagen und Gesetze Nach den bisherigen allgemeinen Erläuterungen zu Managemententscheidungen unter… …2014, S. 157 ff. 72 Kocher in: CCZ 2009, 215. 40 2. Gesellschaftsrechtlicher Rahmen In § 93 AktG steht: „(1) Die Vorstandsmitglieder haben bei… …342 b des Handelsgesetzbuchs anerkannten Prüfstelle im Rahmen einer von dieser durchgeführten Prüfung. (2) Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten… …namentlich zum Ersatz verpflichtet, wenn entge- gen diesem Gesetz 1. Einlagen an die Aktionäre zurückgewährt werden, 2. den Aktionären Zinsen oder… …, 4. Aktien vor der vollen Leistung des Ausgabebetrags ausgegeben werden, 5. Gesellschaftsvermögen verteilt wird, 6. Zahlungen entgegen § 92 Abs. 2… …Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Ge- schäftsleiters gröblich verletzt haben; Absatz 2 Satz 2 gilt sinngemäß. Den Gläubi- gern gegenüber wird… …Zeitpunkt der Pflichtverletzung börsennotiert sind, in zehn Jahren, bei anderen Ge- sellschaften in fünf Jahren.“ § 93 Abs. 1 S. 2 AktG findet Anwendung auf… …, § 43 Rn. 222 vgl. IV. 4; Karrer in: Gummert, MAH Personengesellschaftsrecht 2. Aufl. 2015, § 14 Rn. 152; a.A: Jungmann in: FS Karsten Schmidt, 2009… …, 831, 842. 75 Schmalenbach Gesellschaft 2006, S. 2189, 2190. 76 BGH vom 21.4.1997 – II ZR 175/95 BGHZ 135, 244. 42 2. Gesellschaftsrechtlicher… …, S. 25: „Wer sich durch die kumulative Erfüllung der Merkmale des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG im Rahmen dieses Handlungsspielraums bewegt, braucht seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Strafrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …: „Handelt jemand 1. als vertretungsberechtigtes Organ einer juristischen Person oder als Mitglied eines solchen Organs, 2. als vertretungsberechtigter… …Betrieb ganz oder zum Teil zu leiten, oder 2. ausdrücklich beauftragt, in eigener Verantwortung Aufgaben wahrzunehmen, die dem Inhaber des Betriebs… …i. S. d. § 823 Abs. 2 BGB handelt. Zum anderen sind strafrecht- liche Verstöße nicht nur für den (Haupt-) Täter strafrelevant, sondern auch für Mit-… …ausgeschlos- sen, § 103 VVG. Das Legalitätsprinzip ist daher in jedem Fall zu beachten. 3.2 Tun oder Unterlassen Aus dem oben zitierten § 14 Abs. 1 Nr. 1, 2… …gerade dazu veranlasst, dem Verpflichteten besondere Schutzpflichten zu überant- worten.“396 Damit kann sich für den Manager der 2. oder 3. Führungsebene… …. Missbräuchliches Handeln des Geschäftsführers kommt vorwiegend dann in Be- tracht, wenn dieser die nach § 37 Abs. 2 GmbHG im Außenverhältnis nicht be- schränkbare… …Düsseldorf). 414 BVerfG v. 23.06.2010; Az.: 2 BvR 2559/08. 110 3. Strafrechtlicher Rahmen sellschaftsrechtlichen Pflichtwidrigkeit keine spezifische… …Weisungsunabhängigkeit unterliegt das Leitungsermessen rechtli- chen Grenzen. So sind nach § 82 Abs. 2 AktG der durch die Satzung festgelegte Un- ternehmensgegenstand, die… …pflichtwidrig gelten muss.418 Diese in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG kodifizierten Grundsätze419 sind auch Maßstab für das Vorliegen einer Pflichtverletzung i. S. v. §… …266 Absatz I StGB.420 d) Strafbarkeitspuffer außerhalb der BJR bei Ermessensentscheidungen § 93 Abs. 1 S. 2 AktG definiert einen „sicheren Hafen“. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Deliktische Haftung (Strafrecht) § 823 Abs. 1 BGB und § 823 Abs. 2 i. V. m. der Verletzung eines Schutzgesetzes Gesellschaft oder Dritte Soweit ein… …für alle Mitarbeiter. § 2 Abs. 1, Satz 2 Nr. 5 Nachweisgesetz verlangt, die vom Arbeitnehmer zu leistende Tätigkeit im Arbeitsvertrag kurz… …Organisation Teil des Ermessens im Sinne der BJR nach § 93 Abs. 2 AktG. Allerdings sollten bestimmte Grundsätze berücksichtigt und umgesetzt werden, um den… …Unternehmens sowie die Analyse von Abweichungen.477 Ebenso sind die in § 91 Abs. 2 AktG normierte Pflicht zur Errichtung eines geeigneten… …Gesellschaft auch nur das Gesellschaftsvermögen haftet, § 13  Abs. 2 GmbHG, § 1 477 Müller NZA Beilage 2014, S. 30 ff. 137 4.11 Abgrenzung zur… …ist eine deliktische Haftung des verantwortlichen Organs gegenüber dem geschädigten Dritten aus § 823 Abs. 1 BGB oder § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. einem… …. 2 AktG herleiten. Gläubiger ist hier jeweils die Gesellschaft. Auch sind diese Haftungstatbestände nicht Schutz- gesetz im Rahmen einer deliktischen… …Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB. Soweit die Gesellschafter Schadensersatzansprüche haben, können sie daher in der Regel le- diglich Schadensersatz an die… …. 2 AktG für den Vorstand einer AG sein. Die von der Rechtsprechung und Literatur zu § 93 AktG entwickelten Grundsätze werden in der Regel auch auf die… …Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach § 43 GmbHG angewandt.478 Die Haftung aus § 93 Abs. 2 AktG und aus § 43 GmbHG knüpft an die Organstellung an und ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …in den Kapiteln 2, 3 und 4 aufgezeigt wurden, verknüpft Kapitel 5 die beiden Themen. Dabei werden zunächst die auch aus betriebswirtschaftlicher… …bereits in Kapitel 1 erläutert, ergeben sich für die daraus „abgeleiteten eher operativen Entscheidungen“ und das Management der 2. und 3. Führungsebene… …orientierte Unternehmensführung werden traditionell meist primär mit Bezug zum KonTraG bzw. § 91 Abs. 2 AktG – mit seiner Ausstrahlwirkung auch auf mittelstän-… …IDW Prüfungs- standard 340 und im neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 2 die zentrale Anforderung, Risiken zu aggregieren (vgl. Abschnitt 6.1 und 6.4)… …Verbindung mit den schon vorhandenen) eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ (i. S. d. § 91 Abs. 2 AktG) durch eine zu starke Belastung des… …Beantwortung folgender Fragen im Rahmen des Entscheidungsprozesses:497 „1. Welche Ziele werden bei der Entscheidung verfolgt? 2. Welche Handlungsmöglichkeiten… …Informationsgrundlage basiert, die das Ergebnis einer situations- 495 Siehe § 91 Absatz 2 Aktiengesetz und die Erläuterungen zum Risikomanagement in Kapitel 6. 496 Vgl… …. Setzung der Ziele 2. Bestimmung der Handlungsmöglichkeiten 3. Prognose der Zielbeiträge pro Handlungsmöglichkeit 4. Überführung der Zielbeiträge in… …Entscheidungs- bzw. Handlungsoptionen nicht (vollständig) benannt werden können, 2. sich den Handlungsoptionen nicht eindeutig Ergebnisse (Auswirkungen) zuord-… …des Entscheidungs- problems. „Der Plangewinn wird um 2 % steigen“ – was bedeutet Plangewinn? Eine Zielgröße? Die wahrscheinlichste Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Meilenstein für die Entwicklung der Risikomanagementsysteme ist das KonTraG. Im § 91 Abs. 2 AktG steht seitdem: 623 „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu… …, benötigt man für die Aggregation eine Monte-Carlo-Simulation.625 Ein ebenso wichtiger Gesetzesstandard ist die in Kapitel 2 und 5 ausführlich betrach- tete… …Handlungsalternativen ist – wie oben kurz erwähnt – das Risikofrüherkennungssys- tem gem. § 91 Abs. 2 AktG zu Rate zu ziehen. „Die Regelungen des § 91 Abs. 2 AktG und… …KonTrAG S. 27. 629 IDW PS 340 Tz. 5 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2. 630 RegE KonTrAG S. 15. 196 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen… …Risiken Markteintritt eines Wettbewerbers –35.980,00 3 Marktrisiken Risiken durch Abhängigkeit von einzel- nen Lieferanten –29.968,00 2 Marktrisiken… …Risiken durch Abhängigkeit von einzel- nen Kunden –28.786,00 2 Marktrisiken Risiken durch ungünstige Struktur der Wettbewerbskräfte –24.879,00 2… …Finanzmarktrisiken Währungsrisiken –15.200,00 2 Finanzmarktrisiken Risiken durch Forderungsausfälle –10.400,00 2 Finanzmarktrisiken Zinsänderungsrisiken –4.197,00 1… …werden. Gefordert wird im IDW PS 340 (und im DIIR Revisionsstandard Nr. 2) die Aggrega- tion aller (wesentlichen) Risiken über alle Risikoarten und auch… …simulierten Zukunftsszenarien tritt (1) Überschuldung oder (2) Illiquidität ein? Zuordnung einer Ratingnote möglich! Zielniveau (hier 1%) ist… …risikolosen Zinssatz fr ergibt sich mit dem Erwartungswert des Er- trags eE folgende Gleichung für den risikogerechten Kapitalisierungssatz:643 Formel 2 λ σ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Abs. 2 S. 2 AktG; analog dazu nach einhelliger Recht- sprechung auch anwendbar auf die GmbH, vgl. nur BGH, Urt. v. 04.11.2002, II ZR 224/00 = NJW 2003… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) vom 22.09.2005 in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG eingefügt. 671 Vgl. statt aller Spindler MüKo, AktG, 4…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück