INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (209)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (158)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Kreditinstitute Grundlagen der Internen Revision Corporate cobit Checkliste IT Management Arbeitsanweisungen IPPF Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Sicherheit Revision

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …„bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen (wie § 91 AktG fordert). Managemententscheidungen auf der 2. und 3. Führungsebene sollten sich an den… …(Risiken), die sich aus diesen Entscheidungen ergeben. Zu betrachten ist dabei – wie schon durch § 91 Abs. 2 AktG gefordert – das Ruin-Risiko bzw… …Bestandsgefährdung“ i. S. d. § 91 Abs. 2 AktG. § 93 AktG geht mit seiner Forderung nach „angemessenen Informationen“ bei Entscheidungen unter Unsicherheit jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …als DIIR Revisionsstandard Nr. 2 veröffentlichte neue Prüfungsleitfaden zur Prüfung von Risikomanagementsystemen gerecht. So wird die gesetzliche… …Revisionsstandard Nr. 2 vor. Agile Auditing ist ein aktuelles Thema und vielversprechender Lösungsansatz in vielen Unternehmen. Bisher gibt es jedoch wenig empirische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …Revisionsstandard Nr. 2 148 Prof. Dr. Werner Gleißner · Ralf Kimpel Management · Best Practice · Arbeitshilfen Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …KonTraG (1998) deutlich verändert. Diesen Veränderungen wird der Ende 2018 veröffentlichte neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 gerecht. Neue Anforderungen an… …erkennen). Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 unterscheidet erstmals die Prüfung von (1) Organisation und Prozessen und (2) betriebswirtschaftlichen Methoden… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und Thema des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 2. Bei einer nicht sicher vorhersehbaren… …wesentlicher unternehmerischer Entscheidungen, von hoher Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Als Mindestanforderung fordert zudem der Gesetzgeber mit § 91 (2… …DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (November 2018) hilft bei der Ausgestaltung der Prüfung von Risikomanagementsystemen. 2. Problemstellung und… …Inhaltsübersicht In diesem Beitrag werden der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 vorgestellt und besonders wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von… …Entscheidungen 1 bedeutet dies, auch entsprechend den Präzisierungen in der Rechtsprechung, 2 dass insbesondere gezeigt werden muss, welche Veränderungen der… …vorgestellt. Die Anwendung des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 durch die Interne Revision (oder auch Wirtschaftsprüfer, denen ein vergleichbarer Standard noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …sogar IT-unabhängigen Bereichen. 2 Auch die Interne Revision sieht sich mit immer höheren Anforderungen an die zu erbringende Leistung, Qualität und… …. 2 Vgl. Komus, A. (2017), S. 1 ff. 3 Vgl. Westhausen, H.-U. (2018), S. 12 ff. 4 Vgl. PwC (2017), S. 3. 5 Vgl. PwC (2017), S. 3. Agile Auditing… …von agilen Auditmethoden im Weg stehen könnten. Diese Forschungslücken werden in der vorliegenden Studie aufgegriffen und empirisch untersucht. 2. Agile… …Ergebnisse: Fokus auf zeitnahe und belastbare Prüfungsergebnisse. 6 Vgl. Deloitte (2017), S. 2. 7 Vgl. Deloitte (2017), S. 3 ff. 04.19 ZIR 161 MANAGEMENT Agile… …: 07.05.2019). 11 Vgl. Andelfinger, U./Battenfeld, J. (2016), S. 220. 12 Vgl. Deloitte (2018), S. 2. 13 Vgl. Wright, C. (2019), https://www.accaglobal.com/lk/en/… …Akzeptanz von Agile Auditing Quantitative Studie Statistische Analyse der Wahrnehmung der Faktoren Abb. 2: Übersicht Mixed- Method-Forschungsdesign 04.19 ZIR… …Grundstruktur. Die Antworten wurden auf einer fünfstufigen Likert-Skala gemessen, meist mit den folgenden Ausprägungen: (1) viel schlechter, (2) etwas schlechter… …| Ressourcenplanungsprozess 84 ,112 ,911 ns 1 5 3,01 3,00 ,976 F3 | Zeit zum Erkenntnisgewinn 84 7,843 ,000*** 2 5 3,75 4,00 ,876 F4 |… …Risikoorientierung 84 8,348 ,000*** 1 5 3,87 4,00 ,954 F5 | Berichtserstellung 84 4,099 ,000*** 1 5 3,39 3,00 ,878 F6 | Berichtsveröffentlichung 84 3,861 ,000*** 2 5… …3,32 3,00 ,763 F7 | Kommunikation 84 12,084 ,000*** 1 5 4,18 4,00 ,894 F8 | Zusammenarbeit 84 11,363 ,000*** 2 5 4,00 4,00 ,807 F9 |…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Beispiel der Erythrozytenkonzentrate (EK) im stationären Bereich dargestellt. 2. Rechtliche Grundlagen und Richt linien Die wesentlichen Vorgaben zum Umgang… …jeweilige Einrichtung der Krankenversorgung bis zum 1. März des Folgejahres erfolgen. Die zu meldenden Daten sind in § 2 der TFGMV definiert. Bei der… …werden. 2 Die für die Lagerung verantwortlichen Personen müssen in regelmäßigen Abständen kritische Parameter kontrollieren und dokumentieren. 3 Dazu… …Behältnisse zur eindeutigen Bezeichnung des Inhalts und zur Ver- 2 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 1 AMWHV (Stand 02.07.2018). 3 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 2 und Abs. 4 AMWHV (Stand… …Zuordnung zum Patienten sichergestellt werden kann. Dazu zählen: 14 • Name, Vorname und Geburtsdatum des Patien ten, 6 Vgl. § 7 Abs. 2 AMWHV (Stand… …. Krier, D. B./Richards, F. E. (1996), S. 70. 16 Vgl. Eberl, K. (2005), S. 2. der Dokumentation eine besondere Bedeutung zu. Sie bildet zeitgleich die… …Medizinischen 17 Vgl. § 10 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä 1997 (2018). 18 Vgl. § 630f BGB (Stand 12.07.2018). 19 Vgl. §§ 14, 15 TFG (Stand 29.03.2017). 20 Vgl. § 18 Abs. 1 TFG… …(Stand 29.03.2017). 21 Vgl. Abs. 1.5 Muster-Arbeitsanweisung zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. 22 Vgl. § 14 Abs. 1, 2 TFG (Stand 29.03.2017)… …daher nicht abrechenbar. Der Verbleib der nicht transfundierten Konserven ist nach § 17 S. 2 TFG ebenfalls zu dokumentieren. Grundvoraussetzung für die… …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin ARBEITSHILFEN Geprüfter Bereich Prüfungsfragen Rechtliche Vorgaben und Meldepflichten 1. Beauftragte und Kommissionen 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …öffentlichen Sektor FORSCHUNG 2. Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden Eine weitere Frage befasste sich mit Strukturen zur… …Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Jeweils circa die Hälfte der Teilnehmer gab an, dass ein… …wirtschaftskrimineller Aktivitäten als besonders wirksam erwiesen. 2 Die rest lichen circa 30 Prozent der Teilnehmer antworteten, dass sie über keine der aufgeführten… …Differenzierung. In der durchgeführten Umfrage wurden als typische Risikoarten durch die Befragten Finanzrisiken (77 Prozent), operationelle Risiken (75 Pro- Tab. 2… …: Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden 1 Vgl. Bendel, O. (2018). 2 Vgl. z. B. ACFE (2018) sowie Angermüller, N./Sorgatz, I… …systematischen Umgang mit Risiken. 2. Cyberrisiken werden überwiegend als sehr relevant eingestuft. Es gibt jedoch noch immer Institutionen, welche Cyberrisiken… …Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Version 2.0., Frankfurt am Main. Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …sowie der Kampf um die Wahrheit und wie das Internet den Journalismus verändert hat. Zudem wurde die Neuauflage des DIIR-Revisionsstandards Nr. 2 zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis, Axel Becker
    …. Dr. Dr. Mario Situm 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2019, 603 Seiten, fester Einband, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 79,95…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …damit einhergehenden Herausforderungen.] Sellhorn, T./Groß, S./Hamburg, J/Oberwallner, K.: Digitaler Wandel im Finanzbereich: Tagungsbericht zum 2…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück