INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (30)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing öffentliche Verwaltung Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk marisk Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Corporate Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Framework Funktionstrennung

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …43 Vergleich von Risikomanagement- Standards Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben 1. Vorüberlegungen zur Nutzung von… …Risikomanagement- Standards In den vergangenen Jahrzehnten ist eine Reihe von nationalen wie internationalen Risikomanagement-Standards etabliert worden. Erben… …unterscheidet:2 ■ Risikospezifische Standards, die auf eine bestimmte Risikoart oder –quelle abzie- len, wie z. B. ISO 27000:2018 zur IT-Sicherheit oder der… …Britische Standard BS 6079:2010 zum Projektmanagement, ■ Branchenspezifische Standards, die auf bestimmte Wirtschaftszweige abzielen, wie z. B. Basel… …II/III oder Solvency II, ■ Generische Standards, die auf die Normierung des Risikomanagementsystems ins- gesamt abzielen und unabhängig von… …Branchenzugehörigkeit oder spezifischer Risikoart gelten, so insbesondere die international anerkannten Standards ISO 31000:2018 und die COSO Rahmenwerke zu Internen… …aus erprobten Vorge- hensweisen abgeleitet und adaptiert werden. ■ Methoden- und Toolsammlungen der Standards bieten einen Fundus von Anre- gungen für… …unterneh- mensweite Risikomanagement und das Vertrauen in die Partnerschaft, insbeson- dere dann, wenn die Standards eine Zertifizierung ermöglichen. 2 Vgl… …die Verwendung international aner- kannter und bekannter Standards ein einheitliches Risikomanagementverständ- nis gefördert werden. ■ Für die… …Lageberichterstattung und externe Prüfungen wird bei umfänglicher Be- rücksichtigung der Standards eine sehr gute Basis geschaffen.4 Als nachteilig ist anzusehen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Standards und Ethik der… …Praxishinweis 1/2016 im Vergleich mit internationalen Standards, Die Wirtschaftsprüfung (WpG) 11/2019, S. 644–652. [Multinational agierende Unternehmen haben in… …. (2019) zeigt, dass der IDW Praxishinweis 1/2016 eine hohe Deckungsgleichheit mit internationalen Standards aufweist, beispielsweise mit dem COSO-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 3)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien MICHAEL BÜNIS Die Implementierungsleitlinien Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für… …Institute of Internal Auditors (IIA). Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die Standards anzuwenden. Im Folgenden werden die… …den Standards und den Umsetzungshinweisen werden die Nachweise aufgeführt, die geeignet sind, die Erfüllung des jeweiligen Standards zu belegen. Die… …externe Beurteilungen, Berichterstattung zum Qualitätsprogramm 1.1 Standards 1300–1322 Der Revisionsleiter muss ein Programm zur Qualitätssicherung und… …-verbesserung (QSVP) entwickeln, das alle Aufgabengebiete der Internen Revision umfasst. Dieses ermöglicht die Beurteilung, ob die Interne Revision die Standards… …Ethikkodex und Standards zu bestimmen. Externe Beurteilungen müssen mindestens alle fünf Jahre von einem qualifizierten, unabhängigen Beurteiler durchgeführt… …Fachkenntnis und Unabhängigkeit des externen Beurteilers sowie mögliche Interessenkonflikte besprechen. Externe 16 ZIR 01.19 Implementierungsleitlinien STANDARDS… …Übereinstimmung mit Ethikkodex und Standards. Qualifizierte Beurteiler verfügen über Sachkunde in Bezug auf die Interne Revision und das Verfahren der externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien Ethikkodex OLIVER DIETERLE Die Implementierungsleitlinien – Teil 4 Die neuen Implementierungsleitlinien zum… …IIA Standards Board, im Programmausschuss des DIIR und im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“. Die Internationalen… …ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen… …Revision unverzichtbar. Die Standards und der Ethikkodex sind Anforderungen an die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit… …Revision.“ So startet die Einleitung zum Ethikkodex. Zusammen mit den Standards definiert der Ethikkodex die Anforderungen, die im Rahmen der externen… …: Interne Revisoren zeigen ein Höchstmaß an sachverständiger Objektivität 104 ZIR 03.19 Implementierungsleitlinien Ethikkodex STANDARDS beim Zusammenführen… …entsprechende Erfahrung haben. 4.2 Müssen die Revisionsarbeit in Übereinstimmung mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision… …zur Anwendung empfohlenen Implementierungsleitlinien nur für die Standards. Bei der letzten Überarbeitung des IPPF haben diese Leitlinien die… …, Interne Revisorinnen und Revisoren bei der Anwendung der Standards und des Ethikkodex zu unterstützen. 2.1 Integrität Integrität kann als eine in erster… …Revisoren insbesondere auf Sorgfalt und Verantwortung achten (vgl. Standards 1200 und 1220 und die dazugehörigen Implementierungsleitlinien). Verhaltensregel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …dieses Buches wurden folgende Aspekte seinerzeit als wichtigste Ziele des WpHG definiert und entsprechend behandelt: – internationale Standards zum Schutze… …Mitarbeiter und Führungskräfte beein- flusst. Es reicht nicht aus, hohe bzw. höchste Standards und Prinzipien zu definieren. Die eigentliche Herausforderung ist… …, ethischen Standards als auch um den Einfluss der steigenden Regulierung auf das Unternehmen und den Wachstumskurs der Firma. Wenig überraschend dürfte das… …über einem Drittel. Und dies liegt nicht daran, dass die eigenen Standards bereits als sehr hoch und somit kaum optimierungswürdig angesehen werden. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …besondere Aufmerksamkeit. Der Finanzstabilitätsrat (FSB) hatte bereits in 2009 Prinzipien und Standards herausgege- ben, zu deren umgehender Umsetzung sich… …Instituten und Versicherungs- unternehmen v. 21. 07. 2010 in § 25a KWG eingefügt. Damit wurden internationale Prinzi- pien und Standards für eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Pflichten zur Information der Kunden

    Hagen Christmann, Max Kleinhans
    …sind. Sie umschreiben also den Gegenstand der gesetzlichen Informationspflichten. Die inhaltlichen Standards, die zum einen das „wie“ der…
  • DIIR-Förderpreis an fünf Nachwuchswissenschaftler verliehen

    …Sicht. Im Fokus stehen u.a.: Regulatorische Vorgaben, Standards und Rahmenwerke wie z.B. IPPF, COSO und Three Lines of Defense Ziele und Aufgaben der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …STANDARDS Prüfung des Risikomanagements PROF. DR. WERNER GLEISSNER · RALF KIMPEL Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …Auswertung 5 Siehe Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999) und Gleißner, W. (2017a). 04.19 ZIR 149 STANDARDS Prüfung des Risikomanagements der Auswirkungen für… …Risikoanalyse, simulationsbasierte Risi- 10 Graumann, M. (2014), S. 319 und Graumann, M. et al. (2009). 150 ZIR 04.19 Prüfung des Risikomanagements STANDARDS… …der vorherigen Version und auch gegenüber den älteren Standards des IDW (PS 340 und PS 981), die zum Beispiel auf die Implikationen aus § 93 AktG gar… …darauf aufbauend konkrete Hilfsmittel für die Anwendung des Standards in Form von Checklisten mit den wichtigsten Prüffragen. 12 11 Vgl. Schwenker… …Definitionen für Risikoaggregation sowie bestandsgefährdende Entwicklung. 14 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2018), RZ 64. 04.19 ZIR 151 STANDARDS Prüfung… …Standards: 1. Risiko wird verstanden als Überbegriff zu möglichen positiven Abweichungen (Chancen) und negativen Abweichungen (Gefahren, Risiken im engeren… …Risikomanagements STANDARDS stehen kann, gemessen werden.“ Weiter heißt es in RZ 54: „Damit wird die Risikotragfähigkeit über das wirtschaftliche Eigenkapital erfasst… …einzubeziehen, um die Auswirkungen von Entscheidungen auf die Risikolage zu erfassen.“ 6. Anders als in früheren Standards wird klar ausgedrückt, dass die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement

    Michael Bünis
    …IIA-Standards anzuwenden. Die Standards zur Qualität (1300–1322) umfassen dabei interne und externe Qualitätsbeurteilungen sowie die Berichterstattung über das…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück