INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (24)
  • eJournal-Artikel (23)
  • Partner-KnowHow (4)
  • News (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung IT Funktionstrennung Revision Risk Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Management Datenanalyse Risikotragfähigkeit Revision Geschäftsordnung Interne Revision Banken IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …-überwachung, seit einigen Jahren unter dem Oberbegriff Governance zusammengefasst, sind zu Recht immer wichtiger geworden. Die Interne Revision ist als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …überwacht werden.“ 47 47 Eine weitere Schnittstelle ergibt sich durch die Entwicklungen zu einer integrierten Governance. 48 Dieses Konzept wird auch durch… …Skepsis des Internen Revisors gerade bei der Umsetzung einer integrierten Corporate Governance gefordert. Es ist immer konsequent zu hinterfragen, ob… …: Professional Skepticism – ein Konzept auf dem Prüfstand, WPK Magazin 01/2017, S. 31–35. Laue, J. C./Havers, G. (2018): Integrierte Governance zur Risikosteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Corporate Governance im präventiven und detektiven Anti-Fraud- Kampf kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Dazu liegt nachfolgend – neben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …International Professional Practice Framework sowie deren Befolgung ab. Auch muss ein angemessenes Verständnis des Governance- 5 Vgl. Peemöller, V. H./Kregel, J… …Audit Delivery Personal Skills Communica on – Persuasion and Collabora on – Cri cal Thinking Technical Exper se IPPF – Governance, Risk and Control –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …und Corporate Governance, und Prof. Dr. Annette G. Köhler zur Verfügung. Beide lehren an der UDE und sind Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    ….: International compliance with new Basel Accord principles for risk governance, Accounting and Finance 1/2018, S. 279– 311. [Wright, Sheedy und Magee (2018)… …analysieren inwiefern die Richtlinien des Baseler Ausschusses zur Governance im Bankensektor umgesetzt werden. Dabei zeigt sich, dass in Länder, die besonders… …der Manager der geprüften Einheit zuvor ebenfalls als Prüfer tätig gewesen ist.] Corporate Governance Grundei, J./Kaehler, B.: Corporate Governance: Zur… …(2018) untersuchen bisherige Begriffsverwendungen der Corporate Governance und versuchen, eine zweckmäßige Definition zu erarbeiten, mit der auch neuere… …Datenschutz-Grundverordnung seit dem 25.5.2018 anzuwenden sind.] Stein, V./Wiedmann, A./Zielinski, M.: Einordnung der Risk Governance in das System der unternehmerischen… …einen neuen Ansatz, die Risk Governance, vor. Sie zeigen insbesondere, was dieser Ansatz konzeptionell für die unternehmerische Überwachung bedeutet und… …wie die Umsetzung von Risk Governance in Unternehmen erfolgen kann.] Verwaltungsspezifisch prüfen Wie Sie die Aufbau- und Ablauforganisation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Oeltermann: „Voraussetzung für die digitale Transformation ist ein Kulturwandel, auch in der Internen Revision”

    …Abschlussprüfern, aber auch mit strategischen Abteilungen wie der integrierten Corporate Governance immer in unserem Fokus.   Die Revision wird auch bei der…
  • eBook

    Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Anforderungen – Komponenten – Beurteilung
    978-3-503-18198-8
    Dr. Oliver Bungartz
    …Corporate Governance Kodex, nimmt das Aktiengesetz die Mandatsträger auch rechtlich in die Verantwortung. In diesem anschaulichen Leitfaden von Oliver…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …strebungen zur verbesserten Gestaltung von Regelungen für die Führung, Leitung und Überwachung von Unternehmen (sog . Cor porate Governance) haben starken… …Zusammenhang mit dem Risikomanagementsystem (RMS) kommt dem Aufsichtsrat im Rahmen der Corporate Governance eine stark wachsende Bedeutung zu: »Der… …internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5 .3 .2 . EDG_Band7#7.indd 13 21.09.18… …satz »comply or explain« zu erläutern, wenn einzelne Forderungen nicht erfüllt werden (können) . Sind keine Kenntnisse im Bereich Corporate Governance… …Überwachungsfunktionen sehen muss . Einige wichtige Thesen zur Einordnung des RMS innerhalb der Corporate Governance sind beispielsweise: • RMS beinhaltet das IKS, womit… …unter Berücksichti- gung anderer Bestandteile der Corporate Governance . EDG_Band7#7.indd 16 21.09.18 11:05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 29 . Mai 2009 auf die europarechtlichen Vorgaben zur rechnungslegungsbezogenen Corporate Governance reagiert: Der Aufsichtsrat… …gegeben werden . Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)3 stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher… …»Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex« entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück