INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Revision cobit Corporate Sicherheit öffentliche Verwaltung Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne IPPF Framework Auditing Management Revision

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …KAIs und deren Zusam- 2 Vgl. DIIR, Standard 2300 Performing the Engagement (2017). 3 Vgl. Schwager, E./Kerner, M./Röttger, S./Stauß, U. (2005), S. 10… …Fachbereiche (gegebenenfalls auch externe, makroökonomische Indikatoren) liefert (vgl. Abbildung 2). Mithilfe von Begründungsindikatoren (Ground Indicators) kann… …in der Internen Revision der HSH Nordbank AG, Martin Thorwarth, CIA CISA CSP, Prüfungsleiter in einer IT-Revision. Abb. 2: Bildung von KAIs aus… …Schwellenwertüberschreitung zu einem Anlass, der eine Handlung nach sich zieht (vgl. Abbildung 3). 2. Prüfungsbericht Der Prüfungsbericht wurde bereits im ersten Teil dieser… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …Schwellenwert Maßnahmenbeschreibung Sonderprüfung > 6 % Prüfung auf Basis der Prüfungsplanung > 3 % Begleitung > 2 % Monitoring > 1 % Fachbereich wird informiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …of Assets) ergeben. 1 Ausgenommen sind Vermögenswerte, die von anderen Regelungen der IAS oder der IFRS getragen werden. 2 Solche Regelungen… …beziehungsweise 1 Vgl. EY (2014), S. 6, IAS 36 (2010), S. 4 2 Vgl. IAS 2 (2009), S. 1. korrespondierenden Anlagewerte werden explizit in IAS 2 (Inventories)… …Beratungsaktivitäten der Internen Revision? Der Fokus liegt dabei auf der Sicht der IFRS- /IAS- Vorschriften. 2. Rahmenbedingungen „Nicht zuletzt durch die seit dem 01… …Behandlungen von Vermögenswerten regeln. Dies sind: 17 IAS 2: Vorräte, IAS 11: Vermögenswerte aus Fertigungsaufträgen, IAS 12: latente Steueransprüche… …erwartungsgemäß erwirtschaften wird.“ 25 Es ist naheliegend, dass 22 Thiele, S. (2012), S. 9. 23 IAS 36 (2010), S. 2; auch Gesing, S. (2014), S. 13. 24 Vgl. Lienau… …, https://www.boeckler.de/pdf/mbf_ifrs_standards_ ias36.pdf (Stand: 18.08.2018). IAS 2 (2009): International Accounting Standard 2 – Inventories, http://ec.europa.eu/internal_market/ac…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Rechnungslegungsdaten und die Einhaltung aller geltenden, rechtlichen Vorgaben, 2 gewinnen besonders in ökonomisch unsicheren Zeiten an Bedeutung. 1 Vgl. Freidank… …, C.-Ch./Peemöller, V. H. (2007), S. 711. 2 Vgl. El-Sayed Ebaid, I. (2011), S. 108. Dabei sind Entscheidungen in mehreren Bereichen zu treffen, etwa der Anpassung der… …den deutschsprachigen Raum sind. 2. Aktuelle Forschungsergebnisse über Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision Die Aktualität der Bekämpfung… …Gegenüberstellung der wichtigsten Ergebnisse der beiden Studien liefert Abbildung 2. Im Folgenden werden die bemerkenswertesten Ergebnisse diskutiert. Herkun sländer… …Veränderung der IR Aufgabenschwerpunkte Präven onsmaßnahmen Strategische Maßnahmen Na onal Abb. 2: Vergleich von zentralen Fragestellungen 0 1 2 3 4 5 6 Interna… …Besprechung der Literatur im 2. Kapitel gezeigt hat. 4 Fazit Besonderheit dieses Forschungsprojektes ist es, dass die Umfrage einmal unter deutschsprachigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …das Spezialisten-Netzwerk gegen Wirtschaftskriminalität, ein. Kapitel 2 geht auf den Themenbereich Plan des Fraud & Compliance Managements ein. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis 08.10.2018 Christoph Deeg 22.11.2018 Stefan… …Kommunikator III Durchführung forensischer Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung IT Audit-Grundlagen für IIA- Examen (CIA) und CISA ➚… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 4 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Interne Revision und Abschlussprüfung

    Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit
    Kathrin Kersten, Christoph Scharr
    …Revision. Wirtschaftsprüfer haben gemäß § 2 WPO die berufliche Aufgabe, betriebswirtschaftliche Prüfungen durchzuführen. Dabei ist ein Wirtschaftsprüfer… …häufig als Abschlussprüfer von Unternehmen tätig und beurteilt in diesem Zusammenhang primär die Ordnungsmäßigkeit von Jahres- und Konzernabschlüssen. 2… …Kaufpreisbilanzen, Finan- 1 Vgl. IIA/DIIR (2018), Definition der Internen Revision, S. 13. 2 Vgl. u. a. §§ 316 ff., HGB. cial Covenants) oder nichtfinanzielle (zum… …und welche Bereiche der Prüfungslandkarte (Audit Universe) durch die Abschlussprüfung nicht adressiert werden. 2. Tätigkeiten der Internen Revision und… …HGB gesetzlich erweitert. 13 Dabei hat der Abschlussprüfer zu beurteilen, ob der Vorstand die nach § 91 Abs. 2 AktG erforderlichen Maßnahmen getroffen… …Folgenden soll dargestellt werden, inwieweit eine Beurteilung der Rechnungslegung und des RMS 13 Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu… …reduzieren, sind in Tabelle 2 dargestellt. 21 Vgl. hierzu IDW PS 321 n. F.: Besondere Grundsätze für die Durchführung von Konzernabschlussprüfungen… …Geschäftsführung zu Unrecht Bonuszahlungen erhält, und ein erhöhtes Fraud-Risiko aufgrund der geringen Entdeckungswahrscheinlichkeit. Tab. 2: Entscheidungsrelevante… …Fortbestand des 24 Siehe hierzu auch COSO ERM Framework; DIIR Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Tz. 22… …91 Abs. 2 AktG beziehungsweise dessen Beurteilung nach § 317 Abs. 4 HGB. 26 Die Beurteilung des Risikofrüherkennungssystems umfasst die Angemessenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …Berufsstands der Internen Revision ist.“ 2. Der externe Dienstleister in der Rolle als Interne Revision des Mandanten Die Implementierungsleitlinie 2070…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …beziehungsweise bewusst aufgebaut werden. Diese Strukturen gilt es, für den Ausgründungszweck adäquat zu adaptieren. 2. Konsequenzen für das Mutterunternehmen In… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2… …). Mutterkonzern Target Setting Interne Vorgaben + Spielregeln Legislation + Compliance Verantwortung Spin-off Start-up Abb. 2: Verantwortung des Mutterunternehmens… …. Bezogen auf die drei in Abbildung 2 aufgezeigten Bausteine bedeutet dies, dass die Interne Revision – natürlich unter strikter Wahrung ihrer Unabhängigkeit… …Entwicklungsphase Phase 1 Phase 2 Phase 3 „Kick-Off“ „Wachstum“ „Etablierung“ Zeit sichtlich der zugrunde liegenden Geschäftsidee und des Business Plans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …Individualethik beschäftigt sich mit der Frage, nach welchen Werten eine Person handelt. 2 Die Unternehmensethik ist davon abzugrenzen. Die Geschäftsethik ist eine… …Frage der Erreichung 1 Vgl. Szebel-Habig, A. (2008). 2 Vgl. Brink, A. (2018). 190 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT der Unternehmensziele und nicht… …hat. 2. Das Wertesystem eines Unternehmens Veränderungen der Unternehmensstruktur und des Topmanagements können sich auf das Wertesystem eines… …Ethikuntersuchungen Anzahl durchgeführter Untersuchungen Tab. 2: Messung von Ethikmaßnahmen wortungslos oder leichtsinnig verhalten und dadurch das Risiko erhöhen. Zu… …Tabelle 2 aufgeführten Messgrößen als Wirksamkeitsindikatoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen dienen. Erfolgt die Bestimmung der Kennzahlen… …befürwortet. Nachfolgend die 20 Regeln: 21 1. Sicherheit zuerst. 2. Schutz von Menschen hat Vorrang. 3. Die öffentliche Hand entscheidet. 4. Menschen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Beispiel ist Process Mining, das auf der hypothesenfreien Analyse der digitalen Spuren im Unternehmen basiert. 2. Objektiv, transparent, effizient: Process…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück